Raspberry Pi von A bis Z
- Alias auf der Kommandozeile erstellen
- Allgemeine Probleme beim Raspberry Pi lösen
- Anschlüsse und Komponenten des Raspberry Pi
- Audio-Erweiterungen
- Aufgaben und Übungen mit dem Raspberry Pi
- Ausstattung und Zubehör
- Automatischer WLAN-Reconnect einrichten
- Belegung GPIO
- Benutzeroberfläche einstellen
- Benutzer sperren/deaktivieren und löschen
- Benutzer- und Root-Passwort ändern
- Bildschirm-Auflösung am HDMI-Ausgang einstellen
- Bluetooth
- Bluetooth und WLAN deaktivieren (Raspberry Pi 3)
- Das richtige Netzteil
- Datenträger, Laufwerke und Dateisysteme mounten/einhängen
- Desktop-Sharing per VNC mit RealVNC auf dem Raspberry Pi einrichten
- DHCP-Server auf dem Raspberry Pi einrichten
- Dienste starten, stoppen, neustarten, aktivieren und deaktivieren
- DNSMASQ als DHCP-Server einrichten
- Elektronik mit dem Raspberry Pi
- Elektronik mit dem Raspberry Pi Pico
- Energiespar-Modus des WLAN-Adapters ausschalten
- Erweiterte Samba-Konfiguration
- Externe Anschlüsse eines Raspberry Pi
- Fernwartung und Remote-Desktop mit VNC, RDP und SSH
- File-Server auf dem Raspberry Pi einrichten
- FTP-Server auf dem Raspberry Pi einrichten
- GPIO beim Systemstart konfigurieren/einstellen
- GPIO beschalten
- GPIO-Eingang mit 5 oder 12 Volt beschalten
- GPIO-Eingang mit Taster/Schalter beschalten
- GPIO - General Purpose Input Output
- GPIO mit Pullup- oder Pulldown-Widerstand beschalten?
- GPIO mit Python programmieren
- GPIO mit Python und GPIO Zero programmieren
- GPIO mit Python und RPi.GPIO programmieren
- GPIO mit "pigpio" steuern und programmieren (Shell/Bash)
- GPIO mit "sysfs" steuern und programmieren (Shell/Bash)
- GPIO mit "wiringPi" steuern und programmieren (Shell/Bash)
- GPIOs mit Python und pigpio programmieren
- GPIO steuern und programmieren
- Grundlagen der Energieversorgung / Stromversorgung
- HDMI-Ausgang aktivieren, deaktivieren und Status anzeigen
- HDMI - High Definition Multimedia Interface
- Herunterfahren per Taster (mit Python und GPIO Zero)
- Hostname richtig ändern
- Informationen zum Arbeitsspeicher ermitteln
- Informationen zum Prozessor ermitteln
- Informationen zum WLAN-Adapter ermitteln
- Informationen zur SD-Speicherkarte ermitteln
- Interne Anschlüsse eines Raspberry Pi
- IP-Adresse ermitteln
- IPv6-Gateway mit Router Advertisement Daemon einrichten (Raspberry Pi)
- IPv6 Privacy Extensions in Raspbian Jessie aktivieren
- IPv6 Privacy Extensions in Raspbian Wheezy aktivieren
- ISC-DHCP-Server einrichten
- Kali Linux
- Kali Linux installieren
- Kühlung und Kühlkörper
- LED-Ampel-Steuerung (mit Python und GPIO Zero)
- LED am Raspberry Pi zum Leuchten bringen
- LED blinken lassen (mit Python und GPIO Zero)
- LED einschalten und ausschalten (mit Python und GPIO Zero)
- LED-Helligkeit steuern (mit Python und GPIO Zero)
- LED-Lauflicht (mit Python und GPIO Zero)
- LED mit Taster ein- und ausschalten (mit Python und GPIO Zero)
- LED über ULN2003A steuern (mit Python und GPIO Zero)
- Linux-Distributionen für kleine Speicherkarten (Minimal-Image)
- Linux-Distributionen und Betriebssysteme
- Linux-Distribution und -Release ermitteln
- MAC-Adresse ändern
- Media-Center
- Messungen von Spannung und Strom am GPIO-Ausgang, 3,3V-Pin und 5V-Pin unter Belastung
- Messung von Spannung und Strom am 3,3V-Pin unter Belastung
- Messung von Spannung und Strom am 5V-Pin unter Belastung
- Messung von Spannung und Strom am GPIO-Ausgang mit High-Pegel unter Belastung
- MicroPython: asyncio / async
- MicroPython: Dateien speichern, lesen und löschen
- MicroPython: Daten-Logging
- MicroPython: Daten mit UART empfangen
- MicroPython: Datum und Uhrzeit lesen und ausgeben
- MicroPython: Eingabe und Ausgabe von Text
- MicroPython: Experimente mit Timer
- MicroPython: Fehlerbehandlung und Ausnahmebehandlung
- MicroPython: Funktionen
- MicroPython: Garbage Collection
- MicroPython: Grundlagen zum Timer
- MicroPython: Interrupt
- MicroPython: Klassen
- MicroPython: Module
- MicroPython: Nicht-blockierende Eingabe
- MicroPython: Operatoren für Berechnungen und Bedingungen
- MicroPython: Paketverwaltung mit dem Paketmanager mip
- MicroPython: Parallele Verarbeitung
- MicroPython: REPL - Read-Eval-Print-Loop
- MicroPython: Schlafmodus (lightsleep und deepsleep)
- MicroPython: Schleifen und Wiederholungen
- MicroPython: Sprachstruktur
- MicroPython: Taktrate ändern
- MicroPython: Text ausgeben und formatieren
- MicroPython: Text/Zeichenkette/String verarbeiten
- MicroPython: Threads / _thread
- MicroPython: Verzweigungen mit Bedingungen
- MicroPython: Zeichen in die hexadezimale Darstellung konvertieren
- MicroPython: Zeit-Differenzen berechnen
- MicroPython: Zufall und Zufallszahlen ausgeben
- Mit dem eduroam-WLAN verbinden
- Monitor-Standby am HDMI-Ausgang ausschalten
- Motor über ULN2003A steuern (mit Python und GPIO Zero)
- MQTT-Broker Mosquitto installieren und konfigurieren
- MQTT-Dashboard mit Node-RED einrichten
- Netzwerk-Monitoring bzw. Man-in-the-Middle auf dem Raspberry Pi einrichten
- Netzwerk-Probleme beim Raspberry Pi lösen
- Netzwerk-Schnittstellen in Raspbian Stretch ändern
- Netzwerk- und IP-Konfiguration des eigenen Clients ermitteln
- Netzwerk- und IP-Konfiguration des Raspberry Pi ermitteln
- Netzwerk-Verkehr mit dem Raspberry Pi aufzeichnen (tcpdump)
- Neuen Benutzer einrichten
- Nextcloud installieren
- NFS-Freigabe mounten/einhängen
- NFS-Server auf dem Raspberry Pi einrichten
- NFS-Verzeichnis mit "autofs" automatisch mounten/einhängen
- Node-RED installieren und konfigurieren
- Plug-and-Play am HDMI-Ausgang einschalten
- Port-Scan auf einen Host durchführen
- Print-Server mit CUPS und AirPrint einrichten
- Programmieren mit dem Raspberry Pi
- Programmieren mit der Bash/Shell
- Programmieren mit Python
- Programmieren mit Scratch
- Raspberry Pi 2 Modell B
- Raspberry Pi 3 Modell B
- Raspberry Pi 3 Modelle A+ und B+
- Raspberry Pi 400
- Raspberry Pi 4 Modell B
- Raspberry Pi als Desktop-PC
- Raspberry Pi als Server im Dauerbetrieb (24/7, headless)
- Raspberry Pi als Smart-Home-Zentrale
- Raspberry Pi als Smart-Home-Zentrale mit Mosquitto und Node-RED
- Raspberry Pi als Smart-Home-Zentrale mit Node-RED
- Raspberry Pi als Videokonferenz-Client
- Raspberry Pi als WLAN-Access-Point einrichten
- Raspberry Pi als WLAN-Bridge einrichten (WLAN-Access-Point)
- Raspberry Pi als WLAN-Router einrichten (WLAN-Access-Point)
- Raspberry Pi B+: Belegung Audio-Video-Signal am 4-poligen Klinken-Stecker
- Raspberry Pi Compute Module
- Raspberry Pi Modelle A und B
- Raspberry Pi Modelle A+ und B+
- Raspberry Pi OS: Arbeiten auf und mit der Kommandozeile
- Raspberry Pi OS: Backup von Daten auf einem USB-Stick erstellen
- Raspberry Pi OS: Betriebssystem und Anwendungen aktualisieren
- Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian)
- Raspberry Pi OS: Erste Schritte auf dem Desktop
- Raspberry Pi OS: Erste Schritte auf der Kommandozeile
- Raspberry Pi OS: Firmware- und Kernel-Update mit rpi-update
- Raspberry Pi OS: Grundkonfiguration auf dem Desktop
- Raspberry Pi OS: Grundkonfiguration auf der Kommandozeile
- Raspberry Pi OS: Installieren und sichern
- Raspberry Pi OS: Installieren und sichern auf der Kommandozeile (Linux oder macOS)
- Raspberry Pi OS: IPv6 aktivieren und deaktivieren
- Raspberry Pi OS: Paketquellen prüfen und ändern
- Raspberry Pi OS: Release-Wechsel von durchführen
- Raspberry Pi OS: Screenshot machen (Bildschirmaufnahme)
- Raspberry Pi OS: Script/Datei erstellen, öffnen, speichern und schließen auf dem Desktop
- Raspberry Pi OS: Script/Datei erstellen, öffnen, speichern und schließen auf der Kommandozeile
- Raspberry Pi OS: Sicherheitsaktualisierungen automatisch herunterladen und installieren
- Raspberry Pi OS: Software installieren und deinstallieren
- Raspberry Pi OS: SSH einschalten/aktivieren
- Raspberry Pi OS: Temporäre IPv4-Konfiguration mit statischer IPv4-Adresse
- Raspberry Pi OS: WLAN konfigurieren
- Raspberry Pi Pico
- Raspberry Pi Pico: 11 einfache Experimente und Ideen für Anfänger zum Nachbauen und Experimentieren
- Raspberry Pi Pico: 11 nützliche Anwendungen und Projekte zum Nachbauen
- Raspberry Pi Pico: 12-Volt-Lüfter steuern (mit ULN2003A)
- Raspberry Pi Pico: 2-Achsen-Joystick ansteuern und Position auswerten (KY-023)
- Raspberry Pi Pico: 4-fach 7-Segment-Anzeige programmieren (TM1637)
- Raspberry Pi Pico: Abstandsmessung mit TCRT5000
- Raspberry Pi Pico: Abstandsmessung mit Temperaturkompensation für Ultraschallsensor HC-SR04
- Raspberry Pi Pico: Abstandsmessung mit Ultraschallsensor HC-SR04
- Raspberry Pi Pico: Abstandsmessung mit Ultraschallsensor HC-SR04 auf einem 1602-Display anzeigen
- Raspberry Pi Pico: Abstandswarner mit Summer und Ultraschallsensor HC-SR04
- Raspberry Pi Pico: Alarmkontakt für Alarmanlage
- Raspberry Pi Pico: Alarm mit Summer signalisieren
- Raspberry Pi Pico als intelligenter Taster
- Raspberry Pi Pico als Wearable
- Raspberry Pi Pico: Alternativen
- Raspberry Pi Pico: Anschlüsse und Schnittstellen
- Raspberry Pi Pico: Anwesenheitserkennung für ein Display mit PIR Motion Detector (HC-SR501)
- Raspberry Pi Pico: Anwesenheitserkennung für ein Display mit Ultraschallsensor HC-SR04
- Raspberry Pi Pico: Audioausgabe mit DFPlayer Mini
- Raspberry Pi Pico: Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (RESET)
- Raspberry Pi Pico: Automatisches Nachtlicht mit PIR Motion Detector HC-SR501 und RGB-LED WS2812
- Raspberry Pi Pico: Autostart-Programm „main.py“ löschen
- Raspberry Pi Pico: Berührungsloser Schalter mit Infrarot-Reflektionssensor FC-51
- Raspberry Pi Pico: Berührungsloser Schalter mit IR-Sensor FC-51 und Servo-Motor SG90
- Raspberry Pi Pico: Berührungsschalter mit einem ADC-Eingang
- Raspberry Pi Pico: Bewegung erkennen und anzeigen mit PIR Motion Detector (HC-SR501)
- Raspberry Pi Pico: Bewegungserkennung mit PIR Motion Detector HC-SR501
- Raspberry Pi Pico: Bewegungsmelder mit PIR Motion Detector HC-SR501 (Alarmanlage)
- Raspberry Pi Pico: Binärer Zähler mit LEDs
- Raspberry Pi Pico: Blink-Geschwindigkeit einer LED mit einem 2-Achsen-Joystick einstellen (KY-023)
- Raspberry Pi Pico: Blink-Geschwindigkeit einer LED mit einem Rotary Encoder einstellen (KY-040)
- Raspberry Pi Pico: Bootsel-Button als Taster nutzen
- Raspberry Pi Pico: CircuitPython
- Raspberry Pi Pico: Countdown mit Zeitanzeige (TM1637)
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK3272S senden
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK4200 senden
- Raspberry Pi Pico: DC-Motor steuern (mit ULN2003A)
- Raspberry Pi Pico: Diebstahlwarner mit Summer und Vibration Sensor KY-002 programmieren
- Raspberry Pi Pico: Digitales Thermometer mit Display
- Raspberry Pi Pico: Digitale Uhr mit Anzeige (TM1637)
- Raspberry Pi Pico: Drehschalter / Rotary Encoder ansteuern (KY-040)
- Raspberry Pi Pico: Elektronischer Würfel
- Raspberry Pi Pico: Erschütterung oder Vibration erkennen mit dem Vibration Sensor 801S
- Raspberry Pi Pico: Erschütterung oder Vibration erkennen mit Vibration Sensor KY-002
- Raspberry Pi Pico: Erschütterungsmelder mit Vibration Sensor KY-002 programmieren
- Raspberry Pi Pico: Erste Schritte
- Raspberry Pi Pico: Experimente mit ADC
- Raspberry Pi Pico: Experimente mit Interrupts (IRQ)
- Raspberry Pi Pico: Experimente mit PWM
- Raspberry Pi Pico: Experimente mit RTC
- Raspberry Pi Pico: Externe Echtzeituhr (RTC) mit DS3231
- Raspberry Pi Pico: Externe LED blinken lassen
- Raspberry Pi Pico: Externe LED einschalten und ausschalten
- Raspberry Pi Pico: Farberkennung mit TCRT5000
- Raspberry Pi Pico: Farbsteuerung für RGB-LED programmieren
- Raspberry Pi Pico: Flackernde Kerze programmieren
- Raspberry Pi Pico: Flackernde Lampen programmieren (Zitterlicht)
- Raspberry Pi Pico: Funktionsauswahl mit WS2812-RGB-LEDs und Rotary Encoder programmieren (KY-040)
- Raspberry Pi Pico: Gerät mit AT-Kommandos über UART steuern
- Raspberry Pi Pico: Geräuscherkennung mit dem Geräuschsensor KY-037
- Raspberry Pi Pico: Geräuscherkennung mit Zähler (mit KY-037)
- Raspberry Pi Pico: GPIO-Ausgang beschalten
- Raspberry Pi Pico: GPIO-Belegung
- Raspberry Pi Pico: GPIO-Eingang beschalten
- Raspberry Pi Pico: GPIO-Eingang mit 5 Volt beschalten
- Raspberry Pi Pico: GPIO-Eingang mit Taster beschalten und auswerten
- Raspberry Pi Pico: GPIO-Grundlagen
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen der Energieversorgung / Stromversorgung
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen zu ADC
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen zu Interrupts (IRQ)
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen zum I2C
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen zum Strom sparen
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen zum UART
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen zum USB
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen zu One-Wire (1-Wire)
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen zu Programmable Input/Output (PIO)
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen zur Echtzeituhr (Real-time Clock, RTC)
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen zur PWM
- Raspberry Pi Pico: Grundlegende Befehle von MicroPython
- Raspberry Pi Pico: Hardware-Reset mit Taster (Neustart)
- Raspberry Pi Pico: Helligkeit einer LED mit einem 2-Achsen-Joystick einstellen (KY-023)
- Raspberry Pi Pico: Helligkeit einer LED mit einem Rotary Encoder einstellen (KY-040)
- Raspberry Pi Pico: Helligkeit einer LED mit Fotowiderstand regeln
- Raspberry Pi Pico: Helligkeit mit Fotowiderstand messen
- Raspberry Pi Pico: I2C verbinden und programmieren
- Raspberry Pi Pico: Ideen und Projekte für Dein Smart Home
- Raspberry Pi Pico im Akku- und Batterie-Betrieb
- Raspberry Pi Pico im Stand-alone-Betrieb
- Raspberry Pi Pico: Internet of Things (IoT)
- Raspberry Pi Pico: Internet of Things mit LoRaWAN
- Raspberry Pi Pico: Internet of Things mit WLAN
- Raspberry Pi Pico: Klatschschalter programmieren (mit KY-037)
- Raspberry Pi Pico: Lagerfeuer mit LEDs programmieren
- Raspberry Pi Pico: Lärmampel programmieren (mit KY-037)
- Raspberry Pi Pico: LCD-1602-Display mit I2C-Modul programmieren
- Raspberry Pi Pico: LED-Ampel-Steuerung programmieren
- Raspberry Pi Pico: LED-Helligkeit mit einem Potentiometer einstellen
- Raspberry Pi Pico: LED-Helligkeit mit PWM einstellen
- Raspberry Pi Pico: LED-Lauflicht programmieren
- Raspberry Pi Pico: LED-Lichtschranke (Alarmanlage)
- Raspberry Pi Pico: LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Raspberry Pi Pico: LED-Wechselblinker programmieren
- Raspberry Pi Pico: Lichtschranke mit LED und LDR (KY-018)
- Raspberry Pi Pico: Lichtsteuerung für Lichteffekte mit einem WS2812-RGB-LED-Modul programmieren
- Raspberry Pi Pico: Lichtsteuerung für Lichteffekte mit LEDs programmieren
- Raspberry Pi Pico: Line-Tracking / Linienfolgen mit einem TCRT5000 ohne Fahrzeug
- Raspberry Pi Pico: LoRa-Funkmodule
- Raspberry Pi Pico: LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)
- Raspberry Pi Pico: Mehrere Taster mit einem ADC-Eingang auswerten
- Raspberry Pi Pico: Messung des Stromverbrauchs
- Raspberry Pi Pico: MicroPython
- Raspberry Pi Pico: MicroPython installieren (automatisch)
- Raspberry Pi Pico: MicroPython installieren und aktualisieren (manuell)
- Raspberry Pi Pico: MicroPython und picozero
- Raspberry Pi Pico: Mini-Soundboard mit DFPlayer Mini
- Raspberry Pi Pico mit MicroPython
- Raspberry Pi Pico: Nachtschaltung (Dunkelschaltung oder Dämmerungsschalter)
- Raspberry Pi Pico: NAND-Funktion mit zwei Tastern
- Raspberry Pi Pico: NOR-Funktion mit zwei Tastern
- Raspberry Pi Pico: Objekterkennung mit Infrarot-Reflektionssensor FC-51
- Raspberry Pi Pico: Objekterkennung mit TCRT5000
- Raspberry Pi Pico: ODER-Funktion mit zwei Tastern
- Raspberry Pi Pico: Onboard-LED blinken lassen
- Raspberry Pi Pico: Onboard-LED einschalten und ausschalten
- Raspberry Pi Pico: P2P-Kommunikation mit LoRa
- Raspberry Pi Pico: P2P-LoRa mit RAK3272S Breakout Board
- Raspberry Pi Pico: P2P-LoRa mit RAK4200 Breakout Board
- Raspberry Pi Pico: PicoMite installieren (manuell)
- Raspberry Pi Pico: PicoMite-Programm automatisch starten (AUTOSTART)
- Raspberry Pi Pico: Programm automatisch starten (AUTOSTART)
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit der Thonny Python IDE
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit MicroPython
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit PicoMite und BASIC
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit PicoMite und MMBasic
- Raspberry Pi Pico: RAK3272S Breakout Board verbinden und testen
- Raspberry Pi Pico: RAK4200 Breakout Board verbinden und testen
- Raspberry Pi Pico: Reaktionsspiel mit zwei Tastern und LEDs
- Raspberry Pi Pico: Relais-Board steuern (mit ULN2003A)
- Raspberry Pi Pico: Relais-Board steuern (ohne ULN2003A)
- Raspberry Pi Pico: Relais steuern (mit Transistor)
- Raspberry Pi Pico: Relais steuern (mit ULN2003A)
- Raspberry Pi Pico: Schrittzähler mit Vibration Sensor KY-002 programmieren
- Raspberry Pi Pico: Servo-Motor SG90 mit Drehschalter KY-040 steuern
- Raspberry Pi Pico: Servo-Motor SG90 mit Tastern steuern
- Raspberry Pi Pico: Servo-Motor SG90 steuern und testen
- Raspberry Pi Pico: Soft-Reset
- Raspberry Pi Pico: Speicher
- Raspberry Pi Pico: Stoppuhr mit Anzeige (TM1637)
- Raspberry Pi Pico: Stromausfall-Monitor bei Abwesenheit
- Raspberry Pi Pico: Stromentnahme am GPIO-Ausgang
- Raspberry Pi Pico: Stromverbrauch messen
- Raspberry Pi Pico: Stromverbrauch und Stromkosten
- Raspberry Pi Pico: Stromversorgung mit USB-Powerbank
- Raspberry Pi Pico: Summer einschalten und ausschalten
- Raspberry Pi Pico: Summer-Lautstärke einstellen
- Raspberry Pi Pico: Summer-Lautstärke mit einem Potentiometer einstellen
- Raspberry Pi Pico: Tagschaltung
- Raspberry Pi Pico: Taste auf Tastatur mit Servo-Motor SG90 betätigen
- Raspberry Pi Pico: Taster entprellen
- Raspberry Pi Pico: Taster-Zustand auswerten und mit einer LED anzeigen
- Raspberry Pi Pico: Taster-Zustand invertieren (Inverter/NICHT-Funktion)
- Raspberry Pi Pico: Temperatur messen
- Raspberry Pi Pico: Temperatur messen mit dem DHT11
- Raspberry Pi Pico: Temperatur messen mit dem DHT22
- Raspberry Pi Pico: Temperatur messen mit dem DS18B20
- Raspberry Pi Pico: Temperatur messen mit mehreren DS18B20
- Raspberry Pi Pico: Temperatur mit dem integrierten Temperatursensor messen
- Raspberry Pi Pico: Temperaturregler / Temperaturregelung
- Raspberry Pi Pico: Temperatursensoren DHT11, DHT22 und DS18B20 vergleichen
- Raspberry Pi Pico: Troubleshooting I2C - Fehler, Probleme und Lösungen
- Raspberry Pi Pico: Troubleshooting Thonny Python IDE - Fehler, Probleme und Lösungen
- Raspberry Pi Pico: UART verbinden und programmieren
- Raspberry Pi Pico: UND-Funktion mit zwei Tastern
- Raspberry Pi Pico: Unterbrechungserkennung mit Lichtschranke KY-010
- Raspberry Pi Pico: Unterbrechungszähler mit Lichtschranke KY-010
- Raspberry Pi Pico: Vibrationsalarm mit Vibrationsmotor
- Raspberry Pi Pico: Vibrationsmotor steuern
- Raspberry Pi Pico W: Aktuellen Bitcoin-Preis in Euro anzeigen
- Raspberry Pi Pico W als fernsteuerbarer Schalter (mit MQTT)
- Raspberry Pi Pico W als MQTT-Publisher
- Raspberry Pi Pico W als MQTT-Subscriber
- Raspberry Pi Pico W als schnurloser Taster
- Raspberry Pi Pico W als schnurloser Taster (E-Mail senden)
- Raspberry Pi Pico W als schnurloser Taster (mit MQTT)
- Raspberry Pi Pico W als schnurloses Thermometer (mit MQTT)
- Raspberry Pi Pico W als Webserver
- Raspberry Pi Pico W als WLAN Access Point (WAP)
- Raspberry Pi Pico W als WLAN-Client
- Raspberry Pi Pico W als WLAN-Client mit fester IPv4-Adresse
- Raspberry Pi Pico W: Anzeige eines LCD1602-Displays über WLAN ändern
- Raspberry Pi Pico W: Anzeige eines TM1637-Displays über WLAN ändern
- Raspberry Pi Pico: Warum Pico?
- Raspberry Pi Pico W aus der Ferne schalten
- Raspberry Pi Pico W: E-Mail senden
- Raspberry Pi Pico W: Gasspeicher-Füllstand in Deutschland auslesen und anzeigen (GIE-AGSI-API)
- Raspberry Pi Pico W: Grundlagen zu Bluetooth
- Raspberry Pi Pico W: Grundlagen zu WLAN (IEEE 802.11)
- Raspberry Pi Pico W: Hostname ändern
- Raspberry Pi Pico W: Internet-Verbindung prüfen
- Raspberry Pi Pico W: Messung des Stromverbrauchs
- Raspberry Pi Pico W: Onboard-LED blinken lassen
- Raspberry Pi Pico W: Onboard-LED einschalten und ausschalten
- Raspberry Pi Pico W: Onboard-LED über Webserver einschalten und ausschalten
- Raspberry Pi Pico W: Online-Wetterstation mit Vorhersage (über DWD-API)
- Raspberry Pi Pico W: RTC-Zeit mit NTP-Zeitserver einstellen
- Raspberry Pi Pico: WS2812 als Balkenanzeige mit Rotary Encoder manuell steuern (KY-040)
- Raspberry Pi Pico: WS2812 als Balkenanzeige programmieren
- Raspberry Pi Pico: WS2812 als Lauflicht programmieren
- Raspberry Pi Pico: WS2812 als Lichtorgel programmieren
- Raspberry Pi Pico: WS2812-Lauflicht-Geschwindigkeit mit Rotary Encoder einstellen (KY-040)
- Raspberry Pi Pico: WS2812-RGB-LEDs programmieren
- Raspberry Pi Pico W: Sensor-Daten-Logging übers Netzwerk
- Raspberry Pi Pico W: Sensor-Daten per E-Mail senden
- Raspberry Pi Pico W: Stromverbrauch und Stromkosten
- Raspberry Pi Pico W: Troubleshooting WLAN
- Raspberry Pi Pico W und WH
- Raspberry Pi Pico W: WLAN-Stoppuhr mit Anzeige (TM1637)
- Raspberry Pi Pico W: WLAN-Wetterstation mit DHT22
- Raspberry Pi Pico: XNOR-Funktion mit zwei Tastern
- Raspberry Pi Pico: XOR-Funktion mit zwei Tastern
- Raspberry Pi Pico: Zeigersteuerung für eine analoge Anzeige
- Raspberry Pi Pico: Zufallszahl generieren
- Raspberry Pi Pico: Zufällige WS2812-RGB-LED leuchten lassen
- Raspberry Pi und USB-LED blink(1): Blink- und Blitz-Licht
- Raspberry Pi und USB-LED blink(1): Installation und Inbetriebnahme
- Raspberry Pi und USB-LED blink(1): RGB-Farben
- Raspberry Pi und USB-LED blink(1): Service-Status anzeigen
- Raspberry Pi und USB-LED blink(1): Steuerung mit dem blink1-tool
- Raspberry Pi und USB-LED blink(1): User-Login-Status anzeigen
- Raspberry Pi und USB-LED blink(1) von ThingM
- Raspberry Pi von USB-Laufwerk booten
- Raspberry Pi Zero 2 W
- Raspberry Pi Zero, Zero W und Zero WH
- Raspbian (veraltet)
- Reaktionsspiel mit Tastern und LEDs (mit Python und GPIO Zero)
- Relais-Board ohne ULN2003A steuern (mit Python und GPIO Zero)
- Relais-Board über ULN2003A steuern (mit Python und GPIO Zero)
- Richtig ausschalten und neustarten
- Root-Rechte an Benutzer vergeben
- Samba auf dem Raspberry Pi
- Samba-Benutzerverwaltung
- Samba-Freigabe auf dem Raspberry Pi einrichten
- Samba-Freigaben und mit "fstab" automatisch mounten/einhängen
- Samba-Troubleshooting
- Schritt für Schritt den Raspberry Pi als Server einrichten
- Script/Datei ausführen oder ausführbar machen
- SD- und microSD-Speicherkarten
- Speicherverteilung des Raspberry Pi ändern (Memory Split)
- SSH-Server auf dem Raspberry Pi absichern
- SSH-Verbindung aufbauen
- Statische/feste IPv4-Adresse für Raspbian Jessie und Stretch
- Statische/feste IPv4-Adresse für Raspbian Wheezy
- Statische/feste IPv6-Adresse einrichten
- Stromverbrauch messen
- Swapping beim Raspberry Pi einrichten und deaktivieren
- Systeminformationen ermitteln
- Taster-Zustand auswerten und anzeigen (mit Python und GPIO Zero)
- Timeout für USB-Laufwerke verlängern
- Ubuntu Mate
- USB-Stick mit "usbmount" automatisch mounten/einhängen
- USB-Stick und USB-Festplatten mit "fstab" automatisch mounten/einhängen
- USB-Strombegrenzung aufheben
- USB - Universal Serial Bus
- Übertakten des Raspberry Pi
- Übertakten / Overclocking
- vcgencmd nachinstallieren
- Verbindung zur grafischen Benutzeroberfläche per SSH aufbauen
- VGA-Beamer - oder -Bildschirm mit einem HDMI-Adapter
- VNC-Server auf dem Raspberry Pi einrichten (TightVNCServer)
- VNC-Server auf dem Raspberry Pi einrichten (X11VNC)
- VNC-Server über eine sichere SSH-Verbindung einrichten
- Waveshare RP2040 Zero
- Webserver lighttpd auf dem Raspberry Pi einrichten
- Webserver lighttpd um PHP5-Unterstützung erweitern (Raspberry Pi)
- Webserver mit APC-Cache für PHP auf dem Raspberry Pi beschleunigen (lighttpd)
- Welches Betriebssystem für den Raspberry Pi?
- Windows 10 IoT Core
- WLAN-Adapter
- WLAN mit wicd-curses einrichten
- WLAN-Probleme lösen
- XRDP-Remote-Desktop auf dem Raspberry Pi einrichten
- Zeroconf / Bonjour / Avahi einrichten