Raspberry Pi: GPIO-Eingang mit 5 oder 12 Volt beschalten
Der Eingangs- und Ausgangspegel eines GPIOs des Raspberry Pi für "High" liegt bei einer Spannung von 3,3 Volt. Wenn man aber einen größeren Eingangspegel hat, dann kann man diese Spannung nicht direkt an einen GPIO legen. Der GPIO würde überlastet und kaputt gehen. Mit einem einfachen Spannungsteiler kann man eine zu große Eingangsspannung auf 3,3 Volt herunterteilen.
Wir verwenden in diesem Beispiel die häufig vorkommenden Spannungen 5 und 12 Volt.
Schaltung für ein Eingangssignal von 5 oder 12 Volt
Da ein GPIO-Eingang nur maximal +3,3 V verträgt, muss die Eingangsspannung erringert werden. Dazu eignet sich ein Spannungsteiler aus zwei oder mehr Widerständen. Ein Spannungsteiler besteht im einfachsten Fall aus zwei Widerständen. Es handelt sich dabei um eine Reihenschaltung.
Da der Strom in der Reihenschaltung überall gleich groß ist, verursachen die ungleichen Widerstände unterschiedliche Spannungsabfälle. Diese Teilspannungen (U1, U2, ...) verhalten sich dabei wie die dazugehörigen Widerstände (R1, R2, ...). Das bedeutet, am größten Widerstand fällt der größte Teil der Gesamtspannung ab. Am kleinsten Widerstand fällt der kleinste Teil der Gesamtspannung ab.
Das bedeutet, hat man das Verhältnis der beiden Teilspannungen, dann kann man, wenn ein Widerstand gegeben ist, den anderen im Verhältnis ausrechnen.
Aufgabe
- Berechnen Sie den Widerstand R1 bei einem R2 von 10 kOhm und einer Gesamtspannung von 5 Volt.
- Berechnen Sie den Widerstand R2 bei einem R2 von 10 kOhm und einer Gesamtspannung von 12 Volt.
Lösung für einen Eingangspegel von 5 Volt
Gegeben sind:
- Gesamtspannung Uges = 5 V
- Teilspannung U2 = 3,3 V
- Widerstand R2 = 10 kOhm
Gesucht sind:
- Teilspannung U1 = ?
- Widerstand R1 = ?
Berechnung der Teilspannung U1:
Berechnung von Widerstand R1:
Lösung für einen Eingangspegel von 12 Volt
Gegeben sind:
- Gesamtspannung Uges = 12 V
- Teilspannung U2 = 3,3 V
- Widerstand R2 = 10 kOhm
Gesucht sind:
- Teilspannung U1 = ?
- Widerstand R1 = ?
Berechnung der Teilspannung U1:
Berechnung von Widerstand R1:
Lösung: Auswahl des richtigen Widerstands
Bei den berechneten Widerständen gibt es allerdings ein Problem. Den exakten Widerstandswert gibt es nicht. Er ist aber auch nicht nötig. Da der Raspberry Pi an einem GPIO-Eingang höchstens 3,3 Volt, aber auch weniger als 3,3 Volt als ein logisches "High" erkennt, darf der Widerstand auch etwas größer sein.
Für einen berechneten Widerstand R1 von 5,151 kOhm wählen wir einen Widerstandswert von 5,6 kOhm (E12 und E24). Ein Widerstand von 5,1 kOhm gibt es nur für die E24-Reihe und 4,7 kOhm wäre zu klein.
Für einen berechneten Widerstand R1 von 26,364 kOhm wählen wir einen Widerstandswert von 27 kOhm (E12 oder E24).
Lösung: Gegenrechnung
Um zu prüfen, ob durch den Spannungsteiler das Eingangspegel für den GPIO nicht zu klein ist, rechnen wir die Spannung U2 mit den berechneten Werte aus. Die Spannung U2 darf nicht kleiner als 1,3 Volt und nicht größer als 3,3 Volt sein.
Elektronische Grundlagen
Praktische Elektronik
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi: GPIO - General Purpose Input Output
- Raspberry Pi: GPIO beschalten
- Raspberry Pi: GPIO mit Pullup- oder Pulldown-Widerstand beschalten?
- Raspberry Pi: GPIO-Eingang mit Taster/Schalter beschalten
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi, Python und GPIO Zero
Das "Elektronik-Set Raspberry Pi Edition" ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit Python und GPIO Zero.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Verschiedene Zustände auswerten und anzeigen lassen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Relais-Board steuern
- LED, Relais-Board und Motor über ULN2003A steuern
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Herunterfahren per Taster
- Reaktionsspiel mit Tastern und LEDs
- Eigene Steuerungen programmieren
Teilen:
Elektronik-Set Raspberry Pi Edition
Elektronik erleben mit dem Raspberry Pi mit Python und GPIO Zero
- Leichter Einstieg ins Hardware-nahe Programmieren mit Python und GPIO Zero
- Experimentieren und Programmieren ohne Vorkenntnisse
- Sofort Loslegen mit All-in-one-Set
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.