Raspberry Pi Pico: Grundlagen zu Interrupts (IRQ)
Jedes Computersystem, dazu gehören auch Mikrocontroller wie der Raspberry Pi Pico, besteht aus einer Recheneinheit, die den Programmcode nacheinander ausführt. Gelegentlich kommt es innerhalb des Systems zu Ereignissen, bei denen der geplante Programmablauf unterbrochen und an einer anderen Stelle weitergemacht werden muss.
Denkbar wäre es, dass der Programmcode vorsieht, alle Eingabe-Geräte und -Schnittstellen zyklisch abzufragen. In vielen MicroPython-Programmcodes wird das gemacht. Im Regelfall ist das kein Problem, wenn der Programmcode nur eine einzige Aufgabe erledigen muss. Beispielsweise, dass ein Taster gedrückt wird. Wenn er aber „mehrere Eingaben gleichzeitig verarbeiten“ muss, müssen die nacheinander abgefragt werden. Dabei kann es vorkommen, dass Zustandsänderungen „übersehen“ werden. Ein Problem ist das dann, wenn die Eingaben zeitkritisch sind.
Wenn das die Gefahr ist, dann arbeitet man typischerweise mit Interrupts, sogenannten Unterbrechungsanforderungen. Damit kann der Hauptprozessor auf definierte Weise den laufenden Programmcode unterbrechen und an einer definierten Stelle im Programmcode weitermachen.
Unterbrechungsanforderungen haben auch den Vorteil, dass sie nicht verloren gehen.
Beispiele mit Interrupts
- Raspberry Pi Pico: LED mit Taster ein- und ausschalten
- Raspberry Pi Pico: Servo-Motor SG90 mit Tastern steuern
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico: Anschlüsse und Schnittstellen
- Raspberry Pi Pico: GPIO-Grundlagen
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen zu ADC (Analog-Digital-Converter)
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen der Energieversorgung / Stromversorgung
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)