MicroPython: Zufall und Zufallszahlen ausgeben
Normalerweise erwarten wir von einem Computer, dass die selbe Eingabe auch immer die selbe Ausgabe produziert. Das etwas zufällig in einem Computer passiert ist eigentlich nicht gewünscht. Deshalb ist er so konstruiert, dass sich alle Zustände in einem Computer vorhersagen oder berechnen lassen. So ein Computer ist also eine richtige Spaßbremse.
Was machen wir, wenn doch mal etwas zufälliges erzeugt werden soll? Dafür gibt es spezielle Funktionen, die so etwas wie Zufall erzeugen können. Man spricht dann von Pseudozufall. Dafür hat so ein Mikrocontroller einen Zufallszahlengenerator (Random Number Generation, RNG).
Grundlegende Befehle zur Erzeugung von Zufallszahlen
Der Programmcode erzeugt unendliche viele Zufallszahlen. Der Wertebereich liegt zwischen 1 und 9. Die Parameter von „randint“ können entsprechend angepasst werden.
from random import randint from utime import sleep while True: rand = randint(1, 9) print(rand) sleep(3)
Zufälliges Zeichen oder Zeichenfolge aus einer vorgegebenen Liste auswählen
Manchmal möchte man keine Zufallszahl, sondern ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einer vorgegebenen Liste geliefert bekommen. Das hat den Vorteil, dass es die Verarbeitung vereinfacht.
from random import choice from utime import sleep list = ('a', 'b', 'c', 'd', 'e', 'f') while True: rand = choice(list) print(rand) sleep(3)
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico: MicroPython
- Raspberry Pi Pico: Grundlegende Befehle von MicroPython
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit MicroPython
- MicroPython: Datum und Uhrzeit lesen und ausgeben
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)
Elektronik-Set Pico Edition
Raspberry Pi Pico: Hardware-nahes Programmieren mit MicroPython
Leichter Einstieg mit All-in-one-Set zum sofort Loslegen, um eigene Steuerungen programmieren.
Elektronik-Set Pico WLAN Edition
Raspberry Pi Pico W: IoT und Smart Home mit WLAN und MQTT
Betreibe Deinen Raspberry Pi Pico W als drahtloser Sensor in Deinem WLAN, versende E-Mails mit Daten und kommuniziere per MQTT im Internet of Things oder Smart Home.
Elektronik-Set Sensor Edition
Erweiterung zu den Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition
Elektronik-Set mit den beliebtesten Sensoren zum Messen von Temperatur, Helligkeit, Bewegung, Lautstärke und Entfernung.
Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition
Erweiterung zu den Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition
Damit kannst Du MP3-Dateien abspielen, eine Stoppuhr bauen, einen Servo-Motor mit Drehschalter oder Joystick steuern, Lichteffekte mit einem WS2812-LED-Lichtstreifen erzeugen, Schalten mit einem Relais und Signalisieren mit einem Vibrationsmotor.