Raspberry Pi Pico: Unterbrechungszähler mit Lichtschranke KY-010
Der optische Unterbrechungssensor vom Typ KY-010 funktioniert wie eine Lichtschranke. Das Funktionsprinzip ist eine Infrarot-Lichtquelle in Form einer LED, die auf einen Infrarot-Fototransistor ausgerichtet ist. Allerdings ist diese Bauform in ihren Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt. Um diese Lichtschranke als Unterbrechungszähler zu verwenden, ist sie jedoch sehr gut geeignet.
Wir wollen also die Unterbrechungen zählen und den Zählerstand ausgeben.
Aufbau und Bauteile
Raspberry Pi Pico | KY-010 | |
---|---|---|
Pin 36 | 3V3 OUT | VCC |
Pin 38 | GND | - (GND) |
Pin 20 | GPIO 16 | S |
Programmcode: Unterbrechungszähler mit Interrupt
Der folgende Programmcode initialisiert einen Interrupt, der bei einer Unterbrechung der Lichtschranke eine Funktion aufruft, die einen Zähler hochzählt und auf der Kommandozeile ausgibt.
# Bibliotheken laden from machine import Pin # Initialisierung von GPIO16 als Eingang sensor_d = Pin(16, Pin.IN) # Zähler count = 0 # Funktion: Interrupt-Behandlung def sensor_irq(pin): global count count += 1 print(count) # Interrupt-Steuerung sensor_d.irq(trigger=Pin.IRQ_RISING, handler=sensor_irq)
Erweiterung
Ergänze diesen Aufbau um folgende Funktionen und Bauteile:
- Der Zählerstand soll auf einem Display angezeigt werden.
- Ein Summer soll kurz piepsen, wenn der Zähler hochzählt. Alternativ soll die Onboard-LED kurz aufblinken.
- Mit einem Taster soll der Zähler und die Anzeige auf Null gesetzt werden.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico: 4-fach 7-Segment-Anzeige programmieren (TM1637)
- Raspberry Pi Pico: Summer einschalten und ausschalten
- Raspberry Pi Pico: LED mit Taster ein- und ausschalten
- Raspberry Pi Pico: Unterbrechungserkennung mit Lichtschranke KY-010
Frag Elektronik-Kompendium.de
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)