Raspberry Pi: Plug-and-Play am HDMI-Ausgang einschalten
Mit Raspian Jessie geprüft.
Beim Betrieb des Raspberry Pi an einem Bildschirm ist grundsätzlich zu beachten, dass der Bildschirm zuerst am Raspberry Pi angeschlossen und eingeschaltet sein muss, bevor man den Raspberry Pi mit einem Netzteil in Betrieb nimmt. Vergisst man vor dem Einschalten des Bildschirms ihn anzuschließen, dann bekommt er kein HDMI-Signal vom Raspberry Pi.
Der Grund ist ganz einfach. Geht der Raspberry Pi in Betrieb, dann prüft er, ob ein Bildschirm angeschlossen ist. Wenn nicht, dann schaltet er die HDMI-Schnittstelle ab. Im laufenden Betrieb wird dann nicht mehr geprüft, ob ein Bildschirm angeschlossen ist. Deshalb bekommt ein Bildschirm beim nachträglichen Einschalten und Anschließen kein HDMI-Signal. Der Raspberry Pi kennt standardmäßig kein Plug-and-Play, wie man es beim PC gewohnt ist. Allerdings kann man es nachträglich einschalten.
Plug-and-Play am HDMI-Ausgang einschalten
Hierzu öffnet man die Boot-Konfiguration:
sudo nano /boot/config.txt
Dann fügt man hier folgende Zeile ein:
hdmi_force_hotplug=1
Anschließen speichern, schließen und neu starten.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi: HDMI-Ausgang aktivieren, deaktivieren und Status anzeigen
- Raspberry Pi: Bildschirm-Auflösung am HDMI-Ausgang fest einstellen
- Raspberry Pi: Monitor-Standby am HDMI-Ausgang ausschalten
- Raspberry Pi: VGA-Beamer - oder -Bildschirm mit einem HDMI-Adapter
- Raspberry Pi: HDMI - High Definition Multimedia Interface
Teilen:
Elektronik-Set Raspberry Pi Edition
Elektronik erleben mit dem Raspberry Pi mit Python und GPIO Zero
- Leichter Einstieg ins Hardware-nahe Programmieren mit Python und GPIO Zero
- Experimentieren und Programmieren ohne Vorkenntnisse
- Sofort Loslegen mit All-in-one-Set
Produktempfehlungen
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.