Netzwerk-Schnittstellen in Raspbian Stretch ändern
Die Netzwerk-Schnittstelle für Ethernet und WLAN haben seit Raspbian Stretch andere Bezeichnung. Also nicht mehr "eth0" und "wlan0", sondern "enx..." und "wlx...". Die betrifft allerdings nur über USB angeschlossene Schnittstellen. Das integrierte WLAN vom Raspberry Pi 3 B gehört nicht dazu. Der Schnittstellen-Name wird bei USB-Geräten über die MAC-Adresse gebildet, was dann bei jedem System anders und unnötig lang ist. Außerdem funktionieren dann viele Anleitungen und Tutorials nicht mehr.
Es gibt drei Möglichkeiten, um kurze und fest definierte Schnittstellenbezeichnungen zu bekommen:
- Kernel-Parameter
- UDEV-Standard-Richtlinie maskieren
- Eigene Bezeichnungen mit systemd.link festlegen
Lösung 1: Kernel-Parameter
Um zu den alten und gewohnten Bezeichnungen zurückzukehren fügt man einfach einen Kernel-Parameter hinzu, der beim Systemstart berücksichtigt wird. Hierzu muss man eine Konfigurationsdatei ergänzen.
sudo nano /boot/cmdline.txt
Am Ende der Zeile mit einem vorangestellten Leerzeichen einfügen:
net.ifnames=0
Speichern, schließen und System neu starten.
Lösung 2: UDEV-Standard-Richtlinie maskieren
Die einfachste, aber auch unsaubere Variante ist, die Datei mit der UDEV-Standard-Richtlinie zu maskieren. Die UDEV-Richtlinie deaktiviert die ursprüngliche Zuweisung der gewohnten festen Schnittstellennamen.
ln -s /dev/null /etc/systemd/network/99-default.link
Damit die Änderung wirksam wird, muss das System neu gestartet werden.
Hinweis: Hierbei bekommen die Netzwerk-Schnittstellen unvorhersehbare Bezeichnungen. Gemeint ist, dass die Bezeichnungen "wlan0", "wlan1" usw. den Netzwerk-Adapter zufällig zugewiesen werden.
Lösung 3: Eigene Bezeichnungen mit systemd.link festlegen
Die richtige Variante ist die, eigene Bezeichnungen festzulegen. Das hat den Nachteil, dass man sich etwas intensiver mit der Schnittstellen-Konfiguration beschäftigen muss. Der Vorteil, man kann eigene festgelegte Bezeichnungen für die Netzwerk-Schnittstellen definieren. Wenn man aber nur je eine Ethernet- und WLAN-Schnittstelle im Raspberry Pi verwendet, wäre Lösung 1 zu bevorzugen.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi: Statische IPv4-Adresse für Raspbian Jessie und Stretch
- Raspberry Pi: Statische IPv4-Adresse für Raspbian Wheezy
- Netzwerk- und IP-Konfiguration des Raspberry Pi ermitteln
- Raspberry Pi: Netzwerk-Probleme lösen
Teilen:
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Collection: IPv6
Alles was Sie über IPv6 wissen müssen.
Eine PDF-Datei mit allen Artikeln über das Internet Protocol Version 6 von dieser Webseite. Die Zusammenstellung berücksichtigt die Einführung in die Grundlagen von IPv6 mit detailreichen Beschreibungen und zahlreichen Tabellen und Abbildungen. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten und Zusammenhänge im IPv6-Netzwerk.