Raspberry Pi Pico: LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)
LoRa ist eine Funktechnik, die speziell für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) entwickelt wurde. LoRa steht für „Long Range“ und ermöglicht die Übertragung von kleinen Datenmengen über große Entfernungen bei niedrigem Energieverbrauch. LoRaWAN ist ein Protokoll, das eine sichere Kommunikation zwischen IoT-Geräten und Netzwerken ermöglicht. LoRaWAN ist gleichzeitig die Bezeichnung für ein Netzwerk, dass auf LoRa basiert.
LoRa und LoRaWAN haben zahlreiche Anwendungsbereiche und kommen in vielen IoT-Projekten weltweit zum Einsatz. Um die LoRa-Funktechnik nutzen zu können ist in der Regel ein LoRaWAN-Netzwerk erforderlich. Neben vielen privaten LoRaWANs gibt es auch öffentliche Netzwerke. The Things Network (TTN) ist ein globales Community-Netzwerk für das Internet der Dinge (IoT). Es bietet eine kostenlose und offene Infrastruktur für IoT-Anwendungen und ermöglicht es Entwicklern, LoRaWAN-fähige Geräte einfach und sicher mit dem Internet zu verbinden.
Grundlagen zu LoRa und LoRaWAN
Wenn Du noch keine Erfahrung mit LoRa und LoRaWAN hast, empfiehlt es sich, Dich über LoRa und LoRaWAN zu informieren.
- LoRa und LoRaWAN - Long Range Wide Area Network
- LoRa und LoRaWAN: Anwendungen
- LoRa und LoRaWAN: Architektur
- LoRa und LoRaWAN: Netzwerke
- LoRa-Endgeräte-Klassen (A, B und C)
- LoRa-Endgeräte-Aktivierung (ABP vs. OTAA)
The Things Network (TTN)
Wenn Du noch keine Erfahrung mit The Things Network hast, empfiehlt es sich, Dich über The Things Network zu informieren.
- TTN - The Things Network
- The Things Network (TTN): Gateway in der Nähe?
- The Things Network (TTN): LoRa-Module für TTN
- The Things Network (TTN): Registrieren und Account erstellen
- The Things Network (TTN): Applications und Endgeräte verwalten
Anwendungen mit dem Raspberry Pi Pico
Der Raspberry Pi Pico ist als kleiner und leistungsstarker Mikrocontroller optimal für Anwendungen im Bereich Internet der Dinge (IoT) geeignet.
- Smart Home
- Gebäudeautomatisierung
- Smart City
- Asset Tracking
P2P-Kommunikation mit LoRa
Der P2P-Modus eignet sich für Anwendungen, bei denen eine direkte Kommunikation zwischen bestimmten Geräten erforderlich ist. Beispielsweise dann, wenn kein LoRaWAN verfügbar ist oder nicht gebraucht wird.
LoRa-Funkmodule für den Raspberry Pi Pico
Um einen Raspberry Pi Pico mit einem LoRaWAN, wie The Things Network (TTN), verbinden zu können ist ein externes LoRa-Funkmodul notwendig. Das LoRa-Funkmodul muss bestimmte Leistungsmerkmale haben, damit sowohl die Steuerung mit dem Pico als auch die Kommunikation mit dem LoRaWAN von The Things Network (TTN) möglich ist.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico: Smart Home (Ideen und Projekte)
- Raspberry Pi Pico: Internet of Things (IoT)
- Raspberry Pi Pico: 10 einfache Experimente und Ideen für Anfänger zum Nachbauen und Experimentieren
- Raspberry Pi Pico im Stand-alone-Betrieb
- Raspberry Pi Pico
Frag Elektronik-Kompendium.de
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)