Raspberry Pi 4 Modell B
Der Raspberry Pi 4 ist ein leistungsfähiger Mini-Computer, der im Vergleich zu seinen Vorgängern eine deutliche Verbesserung in Sachen Leistung und Ausstattung aufweist, bei gleichzeitiger Abwärtskompatibilität. Die Anzahl möglicher Einsatzgebiete hat sich damit deutlich erhöht. Mit dem Raspberry Pi 4 sind Projekte möglich, die zuvor an geringem Arbeitsspeicher und zu langsamer Schnittstellen-Geschwindigkeit begrenzt möglich waren.
Die Liste der Leistungsmerkmale liest sich wie bei einem modernen PC:
- CPU: Broadcom BCM2711 mit Quad-Core Cortex-A72 (ARM v8), 64 Bit, 1,5 GHz
- RAM: Wahlweise 1GB, 2GB oder 4GB LPDDR4 SDRAM
- Video: H.265 (4kp60 decode), H.264 (1080p60 decode, 1080p30 encode), OpenGL ES 1.1, 2.0, 3.0
- WLAN: IEEE 802.11.b/g/n/ac (2,4 und 5 GHz)
- Bluetooth 5.0
- USB: USB 2.0 und 3.0 (je 2 Ports)
- LAN: Gigabit Ethernet RJ45 Port
- GPIO: 40-Pin-Pfostenleiste, HAT-kompatibel
- HDMI: 2 x Micro-HDMI
- Sonstiges: DSI Display Port, CSI Camera Port, 4-poliger Stereo Audio und Composite Video
- Stromversorgung: 5V/3A über USB-C oder GPIO
Der Raspberry Pi 4 weist neue Anschlüsse und Positionen der Schnittstellen auf. Deshalb können die bisherigen Gehäuse nur mit Modifikationen verwendet werden. Die vorderen Anschlüsse sind nicht nur vertauscht, sondern stehen auf der Platine ca. 1 bis 2 mm weiter nach vorne als beim 3er.
Vergleich
Raspberry Pi 4 B | Raspberry Pi 3 B+ | |
---|---|---|
Hauptprozessor | ARM Cortex-A72 Quad-Core mit 1,5 GHz | ARM Cortex-A53 Quad-Core mit 1,4 GHz |
Arbeitsspeicher | 1, 2 oder 4 GByte LPDDR4-SDRAM | 1 GByte LPDDR2-SDRAM |
LAN | Gigabit-Ethernet (über USB 3.0 mit bis zu 1.000 MBit/s) |
Gigabit-Ethernet (über USB 2.0 mit bis zu 300 MBit/s) |
WLAN | IEEE 802.11b/g/n/ac bei 2,4 GHz und 5 GHz | IEEE 802.11b/g/n/ac bei 2,4 GHz und 5 GHz |
Bluetooth | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 4.2 |
USB | 2 x USB 2.0 / 2 x USB 3.0 | 4 x USB 2.0 |
Multimedia | 2 x Micro-HDMI (1 x 4k @60fps oder 2 x 4k @30fps) mit H.265/H.264 | 1 x HDMI (1080p @60fps) mit H.264 |
Energieversorgung | 5V/3A über USB-C | 5V/2,5A über Micro-USB |
Prozessor und Arbeitsspeicher
Der Raspberry Pi 4 enthält einen Prozessor von Broadcom mit der Bezeichnung BCM2711. Das ist ein Quad-Core mit Cortex-A72 (ARM v8) mit 64 Bit. Getaktet ist er mit 1,5 GHz.
Der neue, leistungsfähige Prozessor ist für Settop-Boxen entwickelt worden und entsprechend leistungsfähiger als die CPUs davor, die für Smartphones entwickelt wurde. Natürlich steigt dabei auch der Stromverbrauch an.
Den Raspberry Pi 4 gibt es wahlweise mit 1, 2 oder 4 GByte Arbeitsspeicher, bei dem es sich um LPDDR4-SDRAM handelt. LP steht für Low-Power, also die Energiespar-Variante von SDRAM.
Multimedia
Der Prozessor ermöglicht die Wiedergabe von 4K-Inhalten mit einer Framerate von 30 Bildern pro Sekunde über 2 Mini-HDMI-Ports. Bei Verwendung nur eines Mini-HDMI-Ports beträgt die Framerate bis zu 60 Bildern pro Sekunde.
Dabei können Streams in H.264 und sogar H.265 encodet werden.
Gigabit-Ethernet
Eine weitere Besonderheit ist der Gigabit-Ethernet-Port mit echter Gigabit-Ethernet-Geschwindigkeit, die nicht durch eine interne USB-2.0-Anbindung begrenzt ist.
USB
Für USB-Geräte sind je zwei USB-Schnittstellen mit Version 2.0 und 3.0 vorhanden.
Der USB 3.0 (SuperSpeed) entspricht USB 3.1 Gen 1 mit einer Geschwindigkeit von 4 GBit/s über beide Ports zusammen. Das entspricht umgerechnet 500 MByte/s. Das macht sich besonders gut beim Anschluss externer Festplatten bemerkbar.
Der maximal entnehmbare Strom aus den USB-Ports liegt bei insgesamt 1,2 Ampere.
Energieversorgung
Die Energieversorgung erfolgt über ein externes USB-Typ-C Netzteil mit 5 Volt / 3 Ampere bzw. 15 Watt.
Ohne stromhungrige USB-Geräte kann weiterhin ein 2,5-Ampere-Netzteil verwendet werden.
Das bisher übliche Micro-USB-Netzteil kann also nur bedingt verwendet werden.
Anwendungen
Der Raspberry Pi 4 eröffnet eine ganze Reihe neuer Anwendungen:
- Windows 10 on ARM
- Laufwerk-loser Desktop-PC
- Browser-basierter Client
- Thin Clients
- Raspberry-Pi-Cluster
- NAS mit Nextcloud
- Mini-Server
Raspberry Pi 400
Der Raspberry Pi 400 ist ein kompletter Personal Computer, der zusammen mit einer Tastatur in ein Gehäuse eingebaut ist. Die Bauform erinnert sehr stark an die ersten Heimcomputer C64, Amiga 500 oder Atari ST. Bis auf die Verfügbarkeit von Schnittstellen entspricht die Hardware-Ausstattung einem Raspberry Pi Modell 4.
Weitere Raspberry Pi Modelle:
- Raspberry Pi 400
- Raspberry Pi Zero, Zero W und Zero WH
- Raspberry Pi 3 Modelle A+ und B+
- Raspberry Pi Pico
- Raspberry Pi Compute Module
Weitere verwandte Themen:
- Was ist ein Raspberry Pi?
- Raspberry Pi: Ausstattung und Zubehör
- Raspberry Pi OS: Erste Schritte auf dem Desktop
- Raspberry Pi OS: Grundkonfiguration auf dem Desktop
Teilen:
Elektronik-Set Raspberry Pi Edition
Elektronik erleben mit dem Raspberry Pi mit Python und GPIO Zero
- Leichter Einstieg ins Hardware-nahe Programmieren mit Python und GPIO Zero
- Experimentieren und Programmieren ohne Vorkenntnisse
- Sofort Loslegen mit All-in-one-Set
Produktempfehlungen
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.