Raspberry Pi Pico: Internet of Things mit WLAN
Der Raspberry Pi Pico ist ein Mikrocontroller-Board, das sich mit seinen zahlreichen Funktionen, unterschiedlichen Schnittstellen und geringen Kosten ideal für Projekte und Anwendungen im Bereich Internet of Things (IoT) eignet.
Das Internet of Things (IoT) beschreibt die Vernetzung jeglicher elektronischer Geräte und auch Alltagsgegenstände, die untereinander eine Kommunikation führen sollen.
WLAN ist der Oberbegriff für alle Techniken und Standards, mit denen sich lokale Funknetzwerke aufbauen lassen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff „WLAN“ für ein Funknetzwerk verwendet, dass auf dem Standard IEEE 802.11 basiert.
WLAN ist ein unverzichtbarer Teil unseres Alltags. Es verbindet Smartphones, Tablets und Notebooks mit dem Internet. Weil ein WLAN oft vorhanden ist, bietet es sich an die Funktechnik auch für das Internet of Things oder Smart Home zu verwenden.
Vorteile von WLAN
WLAN-Netze sind wegen der Internet-Nutzung mit mehreren unterschiedlichen Geräten oft vorhanden. Deshalb bietet es sich an für Internet of Things ebenso als Zugangsnetz zu nutzen. Desweiteren verfügen viele Mikrocontroller über WLAN-Unterstützung.
Nachteile von WLAN
WLAN ist eine Funktechnik, die vor allem auf Geschwindigkeit getrimmt ist und dabei nur wenig Rücksicht auf den Energieverbrauch nimmt. Bei Notebooks, Smartphones und Tablets ist das kein Problem. Hier hat meist das Display den höchsten Energieverbrauch. Da nehmen Funktechniken im Vergleich nicht mehr so viel weg. Bei Batterie-betriebenen Geräten verbraucht die WLAN-Technik allerdings viel zu viel Strom. Vor allem auch deshalb, weil ständig eine Verbindung zum Netz gehalten werden muss. Ein weiterer Nachteil ist die geringe Reichweite, die auf die Nutzung in einer Wohnung oder wenige Räume begrenzt ist.
Selbst im Smart Home wird die WLAN-Funktechnik nur selten eingesetzt, weil ZigBee als Funktechnik besser geeignet ist.
Alternativen im Smart Home
Funktechniken, die sich für die drahtlose Vernetzung im Smart Home eignen.
Alternativen im Internet of Things (IoT)
Funktechniken, die sich für die drahtlose Vernetzung im Internet of Things eignen.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico W: Grundlagen zum WLAN
- Raspberry Pi Pico: Internet of Things (IoT)
- Raspberry Pi Pico: Internet of Things mit LoRaWAN
- Raspberry Pi Pico: Smart Home (Ideen und Projekte)
- Elektronik mit dem Raspberry Pi Pico
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)