Raspberry Pi: Linux-Distribution und -Release ermitteln
Um einen Raspberry Pi in Betrieb zu nehmen empfiehlt sich Raspbian als Linux-Distribution zu verwenden. Doch für manche Lösungen eignet sich ein andere Linux-Distribution besser. Zum Beispiel RaspBMC, OpenElec, Pidora, Risc OS, Arch Linux oder vielleicht sogar Kali Linux. Von außen sieht man einem Linux aber nicht an, welches Linux installiert ist.
Doch wenn man ein System noch nicht kennt, ist es gut zu wissen, um welche Linux-Distribution und welches Release es sich handelt. Und vielleicht sogar welcher Linux-Kernel installiert ist. Speziell beim Raspberry Pi ist noch die Firmware-Version interessant.
Aufgabe
- Welche Linux-Distributions und -Release ist installiert?
- Welche Kernel-Version ist installiert?
- Welche Firmware-Version ist installiert?
Lösung: Linux-Distribution und -Release auslesen
Die Angaben zur installierten Linux-Distribution und zum Release befinden sich in der Datei "/etc/os-release".
cat /etc/os-release
Beispiel-Ausgabe für die Linux-Distribution Raspbian mit dem Release Wheezy.
PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 7 (wheezy)" NAME="Raspbian GNU/Linux" VERSION_ID="7" VERSION="7 (wheezy)" ID=raspbian ID_LIKE=debian ANSI_COLOR="1;31" HOME_URL="http://www.raspbian.org/" SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums" BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"
Beispiel-Ausgabe für die Linux-Distribution Raspbian mit dem Release Jessie.
PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 8 (jessie)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="8"
VERSION="8 (jessie)"
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"
Eine vergleichbare Auskunft bekommt man mit:
cat /etc/issue
Lösung: Linux-Kernel-Version auslesen
In der Regel ist die Distribution vom Linux-Kernel unabhängig. Das heißt, vom Distributions-Release lässt sich nicht auf den Kernel schließen. Wenn man es genau wissen will, dann hilft "uname".
uname -a
Die Kommandozeile gibt dabei in etwa folgendes aus:
Linux raspi 3.12.22+ #691 PREEMPT Wed Jun 18 18:29:58 BST 2014 armv6l GNU/Linux
oder
Linux jessie 4.1.7-v7+ #817 SMP PREEMPT Sat Sep 19 15:32:00 BST 2015 armv7l GNU/Linux
Zwei Dinge sind hier interessant. Einmal die Versionsnummer des Linux-Kernels, die an dritter Stelle kommt. Und die Prozessor-Architektur auf der der Raspberry Pi läuft. Erkennbar an "armv61" und "armv71". Bei der zweiten Ausgabe handelt es sich um einen Raspberry Pi Version 2. Die Ausgabe davor stammt von der Vorgängerversion.
Wenn man nur die Kernel-Version haben möchte:
uname -r
Etwas ausführlicher, aber weniger übersichtlich ist:
cat /proc/version
Lösung: Firmware-Version des Raspberry Pi auslesen
Manchmal will man wissen, welche Firmware-Version auf der SD-Speicherkarte installiert ist, mit der der Raspberry Pi läuft. Dafür hat das Tool "vcgencmd" auf der Kommandozeile einen Ausgabeparameter.
vcgencmd version
Die Kommandozeile gibt dabei in etwa folgendes aus:
Sep 23 2015 12:12:01
Copyright (c) 2012 Broadcom
version c156d00b148c30a3ba28ec376c9c01e95a77d6d5 (clean) (release)
Hier ist das Datum interessant und die Versionsnummer in hexadezimaler Schreibweise.
Lösung: Alles auf einem Blick
Um Systeminformationen zu bekommen muss man mehrere Kommandos eingeben. Das folgende Kommando ermittelt die wichtigsten Informationen auf ein Mal: Hostname, Betriebssystem, Kernel-Version und Hardware-Architektur.
hostnamectl
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi: Systeminformationen ermitteln
- Raspberry Pi: Erste Schritte bei der Installation
- Raspberry Pi: Erste Inbetriebnahme
- Raspberry Pi: Linux-Distributionen und Betriebssysteme
- Programmieren mit dem Raspberry Pi
Teilen:
Produktempfehlungen
Elektronik-Set Raspberry Pi Edition
Elektronik erleben mit dem Raspberry Pi mit Python und GPIO Zero
- Leichter Einstieg ins Hardware-nahe Programmieren mit Python und GPIO Zero
- Experimentieren und Programmieren ohne Vorkenntnisse
- Sofort Loslegen mit All-in-one-Set
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.