Raspberry Pi: GPIO mit Python und GPIO Zero programmieren
Python ist eine universelle Programmiersprache. Sie gilt als einfach zu erlernende Sprache, da sie über eine klare und übersichtliche Syntax und einer guten Lesbarkeit verfügt. Des Weiteren ist Python in der Informatik weit verbreitet, so dass man sie in Technik-nahen Ausbildungen und Berufen immer wieder findet.
GPIO Zero ist eine Python-Bibliothek. Sie stellt eine Software-Schnittstelle für Physical Computing bereit, um LEDs, Taster, LED-Reihen, 7-Segment-Anzeigen, Analog-Digital-Wandler und vieles mehr über die GPIOs in Python zu programmieren und zu steuern.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten um die GPIOs zu steuern und zu programmieren. Welche man verwendet hängt von den Anforderungen ab, oder einfach auch von den eigenen Fähigkeiten sich in bestimmte Programmiersprachen und Bibliotheken einzuarbeiten.
Zusammen sind Python und GPIO Zero für Anfänger und Einsteiger einfach unschlagbar. Und auch Fortgeschrittene können von der Einfachheit profitieren. Alltägliche Funktionen, die mit vielen Zeilen Programmcode realisiert werden müssten, sind in GPIO Zero implementiert und können mit einem einzigen Kommando aufgerufen werden.
GPIOs mit GPIO Zero initialisieren
Im Gegensatz zu anderen Python-Bibliotheken für die GPIO-Programmierung folgt GPIO Zero einem anderen Konzept. Statt GPIOs als Eingänge oder Ausgänge zu definieren, definiert man ein „Device“ (Gerät oder Bauelement) als Objekt, dass an einem GPIO hängt. GPIO Zero kümmert sich dann darum, ob es sich um ein „Input Device“ (Eingang) oder ein „Output Device“ (Ausgang) handelt. Selbstverständlich kann man das auch selber festlegen.
Wenn also an einem GPIO eine LED als Bauelement initialisiert wird, dann stehen zur Steuerung der LED sinnvolle Funktionen zur Verfügung. Zum Beispiel „on“ für „ein“, „off“ für „aus“ und „blink“ für „Blinken“.
Hinweis: GPIO Zero verwendet für die GPIO-Initialisierung standardmäßig die BCM-Nummerierung des Chips. Das ist die interne Nummer des GPIOs und nicht die Nummer des Pins auf der GPIO-Stiftleiste. Die Übersicht mit der GPIO-Belegung solltest Du deshalb immer in Griffweite haben.
Python und GPIO Zero installieren
In Raspberry Pi OS ist Python (Version 3) standardmäßig installiert. Hier ist also nichts weiter zu tun.
GPIO Zero ist in der Desktop-Version von Raspberry Pi OS standardmäßig installiert. Nur die Lite-Version und andere Distributionen benötigen eine Installation von GPIO Zero, wofür eine Verbindung zum Internet notwendig ist.
Für die Installation auf der Kommandozeile für Python Version 3:
sudo apt update sudo apt install python3-gpiozero
Entwicklungsumgebung zum Programmieren
Wenn man mit Raspberry Pi OS auf dem Desktop arbeitet und dort mit Python programmieren möchte, dann empfiehlt sich als Entwicklungsumgebung die Thonny Python IDE zu verwenden.
Die Thonny Python IDE erreicht man im Programm-Menü über das Untermenü „Entwicklung“.
Experimente und Anwendungen mit GPIO Zero
- LED einschalten und ausschalten
- LED blinken lassen
- LED-Helligkeit steuern
- Taster-Zustand anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
GPIO mit Python programmieren
- Raspberry Pi: GPIO mit Python programmieren
- Raspberry Pi: GPIO mit Python und pigpio programmieren
- Raspberry Pi: GPIO mit Python und RPi.GPIO programmieren
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi: GPIO beschalten
- Raspberry Pi: GPIO-Belegung
- Raspberry Pi: GPIO steuern und programmieren
- Programmieren mit dem Raspberry Pi
- Elektronik mit dem Raspberry Pi
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi, Python und GPIO Zero
Das "Elektronik-Set Raspberry Pi Edition" ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit Python und GPIO Zero.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Verschiedene Zustände auswerten und anzeigen lassen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Relais-Board steuern
- LED, Relais-Board und Motor über ULN2003A steuern
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Herunterfahren per Taster
- Reaktionsspiel mit Tastern und LEDs
- Eigene Steuerungen programmieren
Teilen:
Elektronik-Set Raspberry Pi Edition
Elektronik erleben mit dem Raspberry Pi mit Python und GPIO Zero
- Leichter Einstieg ins Hardware-nahe Programmieren mit Python und GPIO Zero
- Experimentieren und Programmieren ohne Vorkenntnisse
- Sofort Loslegen mit All-in-one-Set
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.