Raspberry Pi Pico: P2P-Kommunikation mit LoRa
LoRa (Long Range) ist eine Funktechnik, die es ermöglicht, drahtlose Kommunikation über eine Entfernung über mehrere Kilometer zu ermöglichen.
Bei der P2P-Kommunikation mit LoRa findet eine direkte Kommunikation zwischen zwei LoRa-fähigen Geräten statt. Dabei wird auf ein LoRaWAN-Netzwerk verzichtet.
Der P2P-Modus eignet sich für Anwendungen, bei denen eine direkte Kommunikation zwischen bestimmten Geräten erforderlich ist. Beispielsweise dann, wenn kein LoRaWAN verfügbar ist oder nicht gebraucht wird. Der P2P-Modus ist aber auf eine begrenzte Anzahl von Geräten beschränkt und auch die Reichweite ist begrenzt. Daher ist die Verwendung von P2P-LoRa ein eher spezieller Anwendungsfall.
Besonderheiten von P2P-LoRa
- Die LoRa-Kommunikation erfolgt ohne LoRa-Gateway und LoRaWAN-Netzwerk als Gegenstelle der Kommunikation.
- Die LoRa-Kommunikation ist eine direkte Kommunikation zwischen zwei LoRa-Endgeräten.
Übersicht
Um LoRa im P2P-Modus zu verwenden, benötigt man zwei LoRa-Endgeräte. Eines muss als Sender und das andere als Empfänger konfiguriert werden. Es wäre auch denkbar die Endgeräte wechselweise als Sender und Empfänger zu betreiben, damit ein gegenseitiger Datenaustausch möglich ist. Dazu müssen die Endgeräte eine entsprechende Programmierung aufweisen.
- Raspberry Pi Pico: LoRa-P2P mit RAK3272S Breakout Board
- Raspberry Pi Pico: LoRa-P2P mit RAK4200 Breakout Board
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico: LoRa, LoRaWAN und The Things Netzwork (TTN)
- Raspberry Pi Pico: LoRa-Funkmodule
- LoRa und LoRaWAN - Long Range Wide Area Network
- LoRa und LoRaWAN: Anwendungen
- Raspberry Pi Pico: Internet of Things (IoT)
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)