Raspberry Pi Pico: LED-Lichtschranke (Alarmanlage)
Eine Lichtschranke wird in der Einbruchmeldetechnik im Bereich der Fallenüberwachung in Innenräumen und auch außerhalb von Gebäuden eingesetzt. Sie kann damit ein Teil einer Alarmanlage sein.
Eine Lichtschranke besteht aus einer Lichtquelle und einem Lichtempfänger. In der Regel bilden beide eine Einheit, wobei das optische Signal von einem Spiegel reflektiert wird. Typischerweise wird mit einem periodischen Infrarot-Signal gearbeitet, was nicht sichtbar und sich schwerer manipulieren lässt.
Wir bauen uns hier eine einfache Lichtschranke, mit einer LED als Lichtquelle und einem LDR als Lichtempfänger. Für einfache Anwendungen und wenigen Zentimetern Distanz funktioniert das gut genug. Wichtig ist, dass die Bauteile sauber ausgerichtet sind.
Aufbau und Bauteile mit KY-018 - Photo Resistor Module
- R1: Widerstand, 470 Ohm
- LED1: Leuchtdiode, weiß
- LDR1: KY-018
Hinweis: Wenn Du keine weiße LED hast, dann geht auch jede andere Farbe. Mit einer weißen LED funktioniert es am Besten.
- Leuchtdiode
- Widerstand
- KY-018 - Fotowiderstand (Photo Resistor Module) oder Fotowiderstand (LDR)
- GPIO-Belegung (Pinout)
Raspberry Pi Pico | KY-018 | |
---|---|---|
Pin 38 | GND | - |
Pin 36 | 3V3 / +VCC | Mitte |
Pin 31 | ADC0 (GPIO26) | S |
Hinweis: Beim Verbinden des Raspberry Pi Pico mit dem Modul ist auf die Modul Beschriftung der Pins zu achten. +VCC ist nicht zwangsläufig in der Mitte.
Programmcode
Im Programmcode wird die Helligkeit mit einem Fotowiderstand gemessen. Wird das Sichtfeld zwischen LED und Fotowiderstand unterbrochen, dann wird die Schleife verlassen und „Alarm“ gemeldet.
# Bibliotheken laden from machine import Pin, ADC from utime import sleep # Initialisierung von GPIO25 als Ausgang led_onboard = Pin(25, Pin.OUT, value=0) # Initialisierung des ADC0 ldr = ADC(0) # Schwellwert bei Unterbrechung threshold = 5000 # weiße LED #threshold = 10000 # rote LED # Funktion zur Alarmkontakt-Auswertung print('Ich bin scharfgeschaltet!') while True: # ADC als Dezimalzahl lesen value = ldr.read_u16() # ADC-Wert ausgeben #print('ADC:', value) # ADC-Wert auswerten if value > threshold: break # Warten sleep(0.1) # Alarm auslösen led_onboard.on() print('Alarm')
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico: Helligkeit messen
- Raspberry Pi Pico: Helligkeit einer LED mit Fotowiderstand regeln
- Raspberry Pi Pico: Alarmkontakt (Alarmanlage)
- Raspberry Pi Pico: Alarm mit Summer signalisieren
- Raspberry Pi Pico: Stromausfall-Monitor bei Abwesenheit
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)
Elektronik-Set Pico Edition
Raspberry Pi Pico: Hardware-nahes Programmieren mit MicroPython
Leichter Einstieg mit All-in-one-Set zum sofort Loslegen, um eigene Steuerungen programmieren.
Elektronik-Set Pico WLAN Edition
Raspberry Pi Pico W: IoT und Smart Home mit WLAN und MQTT
Betreibe Deinen Raspberry Pi Pico W als drahtloser Sensor in Deinem WLAN, versende E-Mails mit Daten und kommuniziere per MQTT im Internet of Things oder Smart Home.
Elektronik-Set Sensor Edition
Erweiterung zu den Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition
Elektronik-Set mit den beliebtesten Sensoren zum Messen von Temperatur, Helligkeit, Bewegung, Lautstärke und Entfernung.