Welches Betriebssystem für den Raspberry Pi?
Wer die Wahl hat, der hat die Qual. Welches Betriebssystem oder Linux-Distribution sollte man verwenden? Das ist hier die Frage. Die Antwort, es kommt darauf an. Im Folgenden eine Empfehlung.
Betriebssystem: Raspberry Pi OS
Das offizielle Betriebssystem für den Raspberry Pi ist die Linux-Distribution Raspberry Pi OS. Es bringt die beste und aktuellste Hardware-Unterstützung mit. Außerdem sind bereits viele wichtige und sinnvolle Programme zum Experimentieren und Lernen vorinstalliert. Mit Raspberry Pi OS können Einsteiger nichts falsch machen. Selbst für Fortgeschrittene ist es die erste Wahl.
Betriebssystem: Ubuntu MATE
Ubuntu Mate für Raspberry Pi basiert auf der beliebten Linux-Distribution Ubuntu in Kombination mit dem MATE-Desktop. Die für den Raspberry Pi optimierte Ubuntu-Version sollte die erste Wahl sein, wenn man den Raspberry Pi als Desktop-Computer verwenden will.
Betriebssystem: Arch Linux
Arch Linux ist ein sehr schnelles Betriebssystem, ohne viel Schnick-Schnack. Wenn man gerne mit der Kommandozeile unter Linux arbeitet, dann ist Arch Linux eine Option.
Media-Center: LibreELEC
LibreELEC ist eine Media-Center-Distribution, die auf Kodi basiert und auf Geschwindigkeit für unterschiedliche Hardware optimiert ist. Viele Dinge sind einfach "Plug and Play". Und andere sind wiederum einfacher zu realisieren als mit OSMC. Es ist eine gute Wahl, um ein Media-Center auf dem Raspberry Pi aufzusetzen.
Media-Center: OSMC
OSMC ist eine Media-Center-Distribution, die auf Kodi basiert. Allerdings bringt es ein eigenes Benutzer-Interface mit, das sehr einfach zu bedienen ist. OSMC ist sehr einfach und schnell zu installieren.
Media-Center: Raspberry Pi OS + Kodi
Kodi ist im Prinzip nur eine Benutzeroberfläche, die sich auch eigenständig in Raspberry Pi OS installieren läst. Das ist eine Alternative, wenn man den Desktop von Raspberry Pi OS weiter benutzen will.
Was ist mit Windows IoT?
Windows IoT ist ein Spezialfall, der in der Regel nicht in Frage kommt. Reguläre Anwendungen für den Windows-Desktop laufen hier nicht. Sinnvoll ist dieses Betriebssystem nur, wenn man als Programmierer in der Windows-Welt beheimatet ist und Programme und Steuerungen auf einer abgespeckten Hardware-Plattform in die Windows-Welt integrieren möchte.
Was ist mit NOOBS?
NOOBS ist kein Betriebssystem, sondern ein Bootmanager. Er bietet eine einfache Möglichkeit eine Linux-Distribution auf die SD-Speicherkarte zu installieren und zu testen. Eine solche Installation ist aber nicht für den dauerhaften Einsatz geeignet. Gerade Einsteiger sollten die Finger von NOOBS lassen und gleich Raspbian oder ein anderes Betriebssystem installieren. Damit vermeiden sie unvorhersehbare Probleme, die durch NOOBS hervorgerufen werden.
Bezugsquelle
Prinzipiell ist es immer eine gute Idee, das Image einer Linux-Distribution von der Webseite der Raspberry Pi Foundation zu beziehen. Man sollte darauf achten, dass man eine Distribution wählt, die für die Version des Raspberry Pi geeignet ist, auf dem man die Distribution einsetzen will.
Erfahrungsgemäß macht man sich das Leben unnötig schwer, wenn man andere, insbesondere abgespeckte oder spezielle Distributionen verwendet. Dann muss man sich auf unerwartete Probleme einstellen, die man mit einer Standard-Distribution nicht hat.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi: Linux-Distributionen und Betriebssysteme
- Raspberry Pi: Ausstattung und Zubehör
- Raspberry Pi OS: Erste Schritte mit dem Raspberry Pi
- Raspberry Pi OS: Grundkonfiguration auf dem Desktop
- Raspberry Pi OS: Installieren und sichern
Teilen:
Elektronik-Set Raspberry Pi Edition
Elektronik erleben mit dem Raspberry Pi mit Python und GPIO Zero
- Leichter Einstieg ins Hardware-nahe Programmieren mit Python und GPIO Zero
- Experimentieren und Programmieren ohne Vorkenntnisse
- Sofort Loslegen mit All-in-one-Set
Produktempfehlungen
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.