Raspberry Pi Pico: Autostart-Programm „main.py“ löschen
Um ein Programm auf dem Raspberry Pi Pico automatisch starten zu lassen, muss das Programm auf dem Pico mit dem Dateinamen „main.py“ gespeichert werden. Leider ist der Pico dann blockiert, weshalb er sich dann nicht mehr programmieren lässt.
Die Idee ist, die Datei mit dem Namen „main.py“ zu entfernen oder zu löschen. Allerdings ist es sinnvoller, die Datei einfach nur umzubenennen.
Hinweis: Denkbar wäre es auch, den Pico auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Allerdings werden dann alle Dateien und Daten gelöscht.
„main.py“ in „main-1.py“ umbenennen
Die Datei wird dadurch umbenannt, in dem eine dafür vorgesehene Firmware die Umbenennung von „main.py“ in „main-1.py“ durchführt. Um die Firmware auf den Pico zu laden muss er zuerst als Laufwerk am Host-Computer angemeldet werden. Dazu muss der Pico während dem Drücken des BOOTSEL-Tasters mit dem USB verbunden werden. Anschließend kopiert man die folgende angepasste Firmware-Datei auf das Pico-Laufwerk.
Hinweis: Danach muss die Firmware für MicroPython erneut auf dem Raspberry Pi Pico installiert werden.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico
- Raspberry Pi Pico: MicroPython installieren
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit der Thonny Python IDE
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit MicroPython
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)