Raspberry Pi Pico: Anschlüsse und Schnittstellen

Raspberry Pi Pico: Anschlüsse und Schnittstellen

Der Raspberry Pi Pico ist ein Mikrocontroller-Board und damit ein vollständig lauffähiger Computer. Im Gegensatz zu einem typischen Universal-Computer verfügt er über keine typischen Schnittstellen für die Eingabe per Maus und Tastatur oder die Ausgabe auf einem Bildschirm. Dafür hat er andere Schnittstellen, die seinen Aufgaben zur Steuerung, Regelung und Kommunikation externer Komponenten gerecht werden.

Die Platine des Raspberry Pi Pico hat insgesamt 40 Pins. Davon sind 26 Pins für GPIOs mit +3,3 Volt vorgesehen, wovon einige für I2C, SPI, UART, PWM und ADC nutzbar sind.

GPIO-Belegung

Hinweis: Die Belegung der GPIOs ist bei allen Raspberry Pi Picos identisch.

Raspberry Pi Pico GPIO Belegung

GPIO

GPIO ist die Abkürzung für General Purpose Input Output. Man bezeichnet damit programmierbare Ein- und Ausgänge für allgemeine Zwecke. Die GPIOs werden als Lötpunkt oder Pin in Form einer Stiftleiste herausgeführt und dienen als Schnittstelle zu anderen Systemen oder Schaltungen, um diese über den Raspberry Pi Pico zu steuern. Dabei kann der Raspberry Pi Pico bei entsprechender Programmierung digitale Signale von außen annehmen (Input) oder Signale nach außen abgeben (Output).

I2C

Inter-Integrated Circuit, kurz I²C (I-Quadrat-C) ist ein synchroner serieller Zweidraht-Bus der Firma Philips Semiconductors. Der Zweidraht-Bus verwendet bidirektionale Daten- und Taktleitungen und wird typischerweise für die Kommunikation zwischen Komponenten auf der selben Platine, aber auch für externe Komponenten, genutzt.

SPI

Das Serial Peripheral Interface, kurz SPI oder auch Microwire genannt, ist ein serieller Bus, der für den Master-Slave-Betrieb zwischen Mikroprozessoren und externen Komponenten verwendet wird.

UART

Universal Asynchronous Receiver Transmitter, kurz UART (Aussprache: ju art), ist eine elektronische Schaltung, die zur Realisierung digitaler serieller Schnittstellen dient. Diese Schaltung gibt es als eigenständiges IC oder findet sich oft auch als Funktionseinheit in Mikrocontrollern.

Eine UART-Schnittstelle dient zum Senden und Empfangen von seriellen Datenblöcken über eine Datenleitung. Damit werden serielle Schnittstellen in PCs und Mikrocontrollern realisiert. Auch im industriellen Bereich ist die Schnittstelle als RS-232 oder EIA-485 verbreitet.

PWM

PWM ist die Abkürzung für Pulsweitenmodulation. Das beschreibt eine digitale Signalform in der die Information als Wechsel zwischen Impuls und Pause dargestellt wird und in der Impulsbreite bzw. Impulsweite enthalten ist.

Typischerweise ist ein PWM-Signal eine Möglichkeit der Datenübertragung. Allerdings wird ein PWM-Signal häufig auch dazu verwendet, um große Lasten anzutreiben. Durch die Änderung der Pulsbreite kann der Durchschnittswert der an die Last gelieferte Spannung beeinflusst werden.

ADC

ADC steht für Analog-to-digital Converter. Gemeint ist ein Analog-Digital-Wandler. Also ein Baustein oder eine Funktionseinheit, die ein analoges Signal in ein digitales Signal und umgekehrt umwandeln kann.

One-Wire / 1-Wire

One-Wire bzw. 1-Wire ist ein serieller Bus der Firma Maxim (ehemals Dallas Semiconductor). Es handelt sich um einen Eindraht-Bus, der mit nur einer Datenader als gemeinsame Sende- und Empfangsleitung auskommt.

Weitere verwandte Themen:

Teilen:

Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython

Elektronik-Set Pico Edition

Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.

  • LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
  • Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
  • LED mit Taster einschalten und ausschalten
  • Ampel- und Lauflicht-Steuerung
  • Elektronischer Würfel
  • Eigene Steuerungen programmieren

Elektronik-Set jetzt bestellen Online-Workshop buchen

Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Online-Workshop

Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.

Online-Workshop buchen

Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)

Zum PicoTalk

 

Elektronik-Set Pico Edition
Elektronik-Set Pico Edition

Raspberry Pi Pico: Hardware-nahes Programmieren mit MicroPython

Leichter Einstieg mit All-in-one-Set zum sofort Loslegen, um eigene Steuerungen programmieren.

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Elektronik-Set Pico WLAN Edition
Elektronik-Set Pico WLAN Edition

Raspberry Pi Pico W: IoT und Smart Home mit WLAN und MQTT

Betreibe Deinen Raspberry Pi Pico W als drahtloser Sensor in Deinem WLAN, versende E-Mails mit Daten und kommuniziere per MQTT im Internet of Things oder Smart Home.

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Elektronik-Set Sensor Edition
Elektronik-Set Sensor Edition

Erweiterung zu den Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition

Elektronik-Set mit den beliebtesten Sensoren zum Messen von Temperatur, Helligkeit, Bewegung, Lautstärke und Entfernung.

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition
Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition

Erweiterung zu den Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition

Damit kannst Du MP3-Dateien abspielen, eine Stoppuhr bauen, einen Servo-Motor mit Drehschalter oder Joystick steuern, Lichteffekte mit einem WS2812-LED-Lichtstreifen erzeugen, Schalten mit einem Relais und Signalisieren mit einem Vibrationsmotor.

Elektronik-Set jetzt bestellen