Raspberry Pi Pico: Bootsel-Button als Taster nutzen
Ein typisches Mikrocontroller-Board mit dem RP2040 hat einen BOOTSEL-Button, um den Mikrocontroller in einen Betriebszustand zu bringen, in dem er mit einer neuen Firmware beschrieben werden kann. Ansonsten hat der Taster im laufenden Betrieb keine Funktion. Und weil der Taster schonmal da ist, stellt sich natürlich die Frage, ob man den im laufenden Betrieb vielleicht doch irgendwie sinnvoll verwenden könnte. Dann könnte man auf einen externen Taster verzichten, wenn man einen braucht.
Aufbau und Bauteile
Programmcode
Weil der BOOTSEL-Button eine RP2040-Spezialität ist, kann er in MicroPython nicht über „machine.Pin“ ansprechbar, sondern über das rp2-Modul. Dafür gibt es die Methode „rp2.bootsel_button“. Die liefert den Wert „0“, wenn der Taster nicht gedrückt ist, und den Wert „1“, wenn der Taster gedrückt ist.
Der folgende Programmcode wertet den BOOTSEL-Button in einer Endlos-Schleife aus und gibt den Wert auf der Kommandozeile aus.
import time while True: print('BOOTSEL:', rp2.bootsel_button()) time.sleep_ms(200)
Der folgende Programmcode wertet den BOOTSEL-Button in einer Endlos-Schleife aus und steuert die Onboard-LED an.
# Initialisierung der Onboard-LED led_onboard = machine.Pin('LED', machine.Pin.OUT) # Funktion zur Taster-Auswertung while True: if rp2.bootsel_button() == 1: led_onboard.on() else: led_onboard.off()
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico: Taster-Zustand auswerten und mit einer LED anzeigen
- Raspberry Pi Pico: Taster-Zustand invertieren (Inverter/NICHT-Funktion)
- Raspberry Pi Pico: LED mit Taster ein- und ausschalten
- Raspberry Pi Pico: Onboard-LED einschalten und ausschalten
- Raspberry Pi Pico als intelligenter Taster
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)