Raspberry Pi Pico: Programmieren mit MicroPython
Auf dem Raspberry Pi Pico befindet sich kein klassisches Betriebssystem. Damit der Pico etwas tut, muss ein Programm geschrieben und auf dem Pico gespeichert werden. Der Pico lässt sich mit MicroPython, C/C++ und Visual Studio Code programmieren. Standardmäßig ist der Raspberry Pi Pico für die Programmierung mit C und C++ eingerichtet. Für Anfänger wird jedoch MicroPython empfohlen.
MicroPython ist mit Python Version 3 kompatibel und für den Betrieb auf einem Mikrocontroller optimiert ist. MicroPython stellt eine Laufzeitumgebung dar, die auf der Mikrocontroller-Hardware läuft und ein darauf gespeichertes Programm ausführt.
- MicroPython: Dokumentation (extern)
- MicroPython: Quick reference for the RP2 (extern)
Installation von MicroPython
Wenn der Pico mit MicroPython programmiert werden soll, dann muss zuerst die Laufzeitumgebung von MicroPython auf dem Pico installiert werden. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Mit Hilfe der Thonny Python IDE ist es automatisch und damit am einfachsten.
- Raspberry Pi Pico: MicroPython installieren (automatisch)
- Raspberry Pi Pico: MicroPython installieren (manuell)
Thonny Python IDE
Die Thonny Python IDE ist ein Editor zum Programmieren mit Python und MicroPython. Diesen Editor gibt es für verschiedene Betriebssysteme zum Download.
Wenn Du mit der Desktop-Version von Raspberry Pi OS arbeitest, dann erreichst Du das Programm im Menü über das Untermenü „Entwicklung“. In anderen Betriebssystemen muss Thonny erst noch installiert werden
Hinweis: Mit Hilfe der Thonny Python IDE kann man MicroPython auf den Raspberry Pi Pico installieren.
Programmieren mit der Thonny Python IDE
Das Programmieren des Raspberry Pi Pico mit der Thonny Python IDE und MicroPython erfordert einen bestimmten Ablauf. Außerdem gibt es ein paar Besonderheiten bei der Bedienung von Thonny.
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit der Thonny Python IDE
- Raspberry Pi Pico: Troubleshooting Thonny Python IDE - Fehler, Probleme und Lösungen
- Raspberry Pi Pico: Soft-Reset
MicroPython mit picozero
„picozero“ ist eine Einsteiger-freundliche MicroPython-Bibliothek, um elektronische Bauteile, wie LEDs, Taster und Sensoren einfacher zu programmieren und zu steuern.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico
- Raspberry Pi Pico: Anschlüsse und Schnittstellen
- Raspberry Pi Pico: GPIO-Belegung
- Raspberry Pi Pico: Grundlegende Befehle von MicroPython
- MicroPython: Paketverwaltung mit dem Paketmanager mip
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)