Elektronik-Fibel

26,50 EUR
inkl. MwSt.
Versandkosten bei Einzelbestellung: 5,00 EUR
Deutschland (Land ändern)
Dieses Produkt gibt es auch als
Was andere über die Elektronik-Fibel sagen



Diese Meinungen stammen von Kunden, die die Elektronik-Fibel gekauft, gelesen und anschließend unaufgefordert ihre Meinung per E-Mail geschickt haben.
Kritische Stimmen bezogen sich auf kleinere inhaltliche Fehler, die in nachfolgenden Auflagen korrigiert wurden.
Für wen ist die Elektronik-Fibel geeignet?
Bei einer Umfrage wurde die Elektronik-Fibel als äußerst hilfreich und als Unterstützung empfunden:
- Ausbildung zum Systemelektroniker
- Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme
- Ausbildung zum Mechatroniker
- Fernstudium: Informations- und Kommunikationstechniker
- Angewandte Informatik mit dem Hauptzweig Elektrotechnik
Außerdem wird die Elektronik-Fibel folgenden Personen empfohlen:
- Für Azubis, die auf eine Klassenarbeit lernen wollen.
- Für Azubis, die sich auf eine Prüfung vorbereiten wollen.
- Für Lehrer und Ausbilder, die schnell mal was für den Unterricht nachschlagen wollen.
- Für Schüler und Azubis, die für die Ausbildung was nachlesen wollen, dass sie nicht verstanden haben.
- Für Menschen, die von Technik wenig verstehen.
Beschreibung der Elektronik-Fibel
Elektronik muss nicht schwer sein. Die Elektronik-Fibel beschreibt die Grundlagen der Elektronik einfach und leicht verständlich, so dass der Einstieg in die Elektronik so einfach wie möglich gelingt.
Die Elektronik-Fibel eignet sich besonders zum Lernen auf Klassenarbeiten, Klausuren und Prüfungen oder als Nachschlagewerk für die Schule und Ausbildung.
Mit den vielen grafischen Abbildungen, Formeln, Schaltungen und Tabellen dient diese Buch dem Einsteiger und auch dem Profi immer und überall als unterstützende und nützliche Lektüre.
Format: 14,8 x 21 cm (A5)
Seiten: 334
Auflage: Die Elektronik-Fibel liegt in der 8. Auflage (Stand: April 2023) vor.
Inhaltsverzeichnis der Elektronik-Fibel
Elektronik Grundlagen
- Atome, Elektronen und Ionen
- Elektrische Ladung
- Elektrischer Strom I
- Elektrische Spannung U
- Elektrischer Widerstand R
- Elektrisches Feld
- Magnetismus
- Elektromagnetismus
- Induktion
- Spezifischer Widerstand
- Spezifischer Leitwert oder elektrische Leitfähigkeit
- Halbleiterphysik / Halbleitertechnik
- Dotierung
- pn-Übergang
- Temperaturverhalten von Halbleitern
- Stromkreis
- Spannungsarten und Stromarten
- Ohmsches Gesetz
- Elektrische Leistung P
- Elektrische Arbeit W
- Stromdichte J
- Widerstand R und Leitwert G
- Kirchhoffsche Regeln
- Elektrolyse
- Galvanische Elemente
- Galvanische Primärelemente
- Galvanische Sekundärelemente
- Wechselstrom und Wechselspannung
- Wirkwiderstand
- Kapazitiver Blindwiderstand
- Induktiver Blindwiderstand
- Impedanz / Scheinwiderstand Z
- Spannungsquelle
- Konstantspannungsquelle
- Konstantstromquelle
- Messen in der Elektronik
- Elektrische Messgeräte
- Messen mit einem Messgerät
- Messen elektrischer Größen
- Spannung messen
- Strom messen
- Widerstand messen
- Messen der elektrischen Leistung
- Messen der elektrischen Arbeit
- Messbereichserweiterung
- Messfehlerschaltungsarten
- Oszilloskop
- Spannungsmessung mit dem Oszilloskop
Bauelemente
- Festwiderstände
- Einstellbare Widerstände
- Potentiometer
- NTC - Heißleiter
- PTC - Kaltleiter
- VDR - Varistor
- LDR - Fotowiderstand
- Kondensatoren
- Keramikkondensatoren
- Folienkondensatoren / Wickelkondensator
- Elektrolytkondensatoren
- Aluminium-Elektrolytkondensatoren
- Tantal-Elektrolytkondensatoren
- Ungepolte Elektrolytkondensatoren
- Gold-Cap
- Spule / Induktivität
- Relais
- Transformator
- Akkumulatoren
- Diode
- Z-Diode / Zener-diode
- Fotodiode
- LED - Leuchtdiode
- Solarzelle / Fotoelement
- Fotodiode
- Fototransistor
- Optokoppler
- Bipolarer Transistor
- Transistor-Kennlinienfelder
- Übersteuerung und Sättigung
- FET - Feldeffekt-Transistor
- Sperrschicht-Feldeffektransistor (JFET)
- MOS-Feldeffekttransistor (MOS-FET)
- Integrierte Festspannungsregler (78xx/79xx)
- Timer NE555 und NE556
- Operationsverstärker
- Schmitt-Trigger
- Thyristor
- Vierschichtdiode
- Thyristordiode
- Diac
- Triac
Schaltungstechnik
- Reihenschaltung von Widerständen
- Parallelschaltung von Widerständen
- Gemischte Schaltung mit Widerständen
- Reihenschaltung von Kondensatoren
- Parallelschaltung von Kondensatoren
- Kondensator im Gleichsstromkreis
- Spannungsteiler
- Widerstandsbrücke
- Passives Hochpassfilter
- Passives Tiefpassfilter
- Spannungsverdopplerschaltungen
- Spannungsvervielfacherschaltungen
- Grundschaltungen des Transistors
- Emitterschaltung
- Arbeitspunkteinstellung mit Basis-Vorwiderstand
- Arbeitspunkteinstellung mit Basis-Spannungsteiler
- Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung
- Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung
- Kollektorschaltung
- Darlington-Schaltung / Darlington-Transistor
- Basisschaltung
- Transistor als Schalter
- Open-Collector
- Gleichrichterschaltungen
- Brückengleichrichterschaltung
- Glättung und Siebung
- Spannungsstabilisierung mit Z-Diode
- Invertierender Verstärker
- Nichtinvertierender Verstärker
- Summierverstärker / Addierer
- Differenzverstärker / Subtrahierer
- Komparator
- Komparator mit Hysterese
- Schmitt-Trigger
- Integrator / Integrierverstärker
- Differentiator
Digitaltechnik
- Logik-Pegel
- Zahlensysteme
- Duales Zahlensystem
- Schaltalgebra
- UND / AND / Konjunktion
- ODER / OR / Disjunktion
- NICHT / NOT / Negation
- NAND / NICHT-UND / NUND
- NOR / NICHT-ODER / NODER
- XNOR / Exklusiv-NICHT-ODER / Äquivalenz
- XOR / Exklusiv-ODER / Antivalenz
- TTL-Schaltkreisfamilie
- MOS-Schaltkreisfamilie
- Digitale Rechenschaltungen
- Flip-Flop
- RS-Flip-Flop / SR-Flip-Flop
- D-Flip-Flop
- JK-Flip-Flop
- T-Flip-Flop / Toggle-Flip-Flop
- Master-Slave-Flip-Flop
- Schieberegister
- Zähler
- Asynchroner 4 Bit-Dual-Vorwärtszähler
- Asynchroner 4 Bit-Dual-Rückwärtszähler
- Asynchroner umschaltbarer Dual-Zähler
- Asynchrone BCD-Zähler
- Frequenzteiler
Stichwortverzeichnis

26,50 EUR
inkl. MwSt.
Versandkosten bei Einzelbestellung: 5,00 EUR
Deutschland (Land ändern)
Dieses Produkt gibt es auch als