Raspberry Pi: Messung von Spannung und Strom am 3,3V-Pin unter Belastung
Wenn man am Raspberry Pi einen 3,3V-Pin beschaltet, dann erwartet man eine Spannung von 3,3 Volt. Nur leider ändert sich unter Belastung das Spannungs- und Stromverhalten. Wie genau kann mit einer Messreihe ermittelt werden.
Messreihe
M | Spannung | Strom | Widerstand | Widerstand | Strom | Spannung | Strom |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Volt (V) | Ampere (A) | Ohm | Ohm | Ampere (A) | Volt (V) | Ampere (A) | |
gegeben | gegeben | berechnet | gegeben (E12) | berechnet | gemessen | gemessen | |
0 | 3,3 | Vergleichsmessung ohne Widerstand | 3,309 | entfällt | |||
1 | 3,3 | 10.000 | 0,0003 | 3,309 | 0,00033 | ||
2 | 3,3 | 8.200 | 0,0004 | 3,308 | 0,00041 | ||
3 | 3,3 | 6.800 | 0,0005 | 3,308 | 0,00049 | ||
4 | 3,3 | 5.600 | 0,001 | 3,307 | 0,00058 | ||
5 | 3,3 | 4.700 | 0,001 | 3,307 | 0,00071 | ||
6 | 3,3 | 3.900 | 0,001 | 3,306 | 0,00086 | ||
7 | 3,3 | 0,001 | 3.300 | 3.300 | 0,001 | 3,306 | 0,00102 |
8 | 3,3 | 2.700 | 0,001 | 3,305 | 0,00123 | ||
9 | 3,3 | 2.200 | 0,002 | 3,305 | 0,00152 | ||
10 | 3,3 | 1.800 | 0,002 | 3,304 | 0,00185 | ||
3,3 | 0,002 | 1.650 | |||||
11 | 3,3 | 1.500 | 0,002 | 3,303 | 0,00219 | ||
12 | 3,3 | 1.200 | 0,003 | 3,301 | 0,00273 | ||
3,3 | 0,003 | 1.100 | |||||
13 | 3,3 | 1.000 | 0,003 | 3,300 | 0,00325 | ||
14 | 3,3 | 0,004 | 825 | 820 | 0,004 | 3,298 | 0,00409 |
15 | 3,3 | 680 | 0,005 | 3,295 | 0,00495 | ||
3,3 | 0,005 | 660 | |||||
16 | 3,3 | 0,006 | 550 | 560 | 0,006 | 3,293 | 0,00589 |
17 | 3,3 | 0,007 | 471 | 470 | 0,007 | 3,290 | 0,00703 |
3,3 | 0,008 | 413 | |||||
18 | 3,3 | 390 | 0,008 | 3,286 | 0,00843 | ||
3,3 | 0,009 | 367 | |||||
19 | 3,3 | 0,010 | 330 | 330 | 0,010 | 3,282 | 0,01005 |
3,3 | 0,011 | 300 | |||||
20 | 3,3 | 0,012 | 275 | 270 | 0,012 | 3,275 | 0,01241 |
3,3 | 0,013 | 254 | |||||
3,3 | 0,014 | 236 | |||||
21 | 3,3 | 0,015 | 220 | 220 | 0,015 | 3,270 | 0,01420 |
3,3 | 0,016 | 206 | |||||
22 | 3,3 | 180 | 0,018 | 3,260 | 0,01825 | ||
23 | 3,3 | 150 | 0,022 | 3,255 | 0,02062 | ||
24 | 3,3 | 120 | 0,028 | 3,245 | 0,02424 | ||
25 | 3,3 | 100 | 0,033 | 3,225 | 0,02989 |
Die Tabelle besteht aus insgesamt 3 Teilen. Der erste Teil besteht aus der Spannung von 3,3 Volt (Spalte 2), die am 3,3V-Pin anliegt und einem Strom ab 0,001 A bis 0,016 A (Spalte 3). Damit sich unter der festgelegten Spannung der gegebene Strom einstellt, muss hierzu ein entsprechender Widerstand verwendet werden, der hierzu berechnet wurde (Spalte 4).
Im zweiten Teil der Tabelle geht es darum, dass es sich bei den errechneten Widerstandswerten um keine realen Widerstände handelt, sondern echte Widerstände mit anderen Werten verwendet werden müssen. In diesem Fall aus der E12-Reihe (Spalte 5). In manchen Fällen gibt es Überschneidungen mit den errechneten Widerstandswerten (zwischen Spalte 4 und 5). Da sich bei einer festgelegten Spannung an einem bestimmten Widerstandswert ein bestimmter Strom einstellt, wurde der berechnet (Spalte 6). Dieser Strom ist der, der bei der festgelegten Spannung von 3,3 Volt zu erwarten wäre.
Im dritten Teil der Tabelle geht es um die eigentliche Messung von Spannung und Strom (Spalte 7 und 8). Hier wurde zuerst die Spannung am 3,3V-Pin gemessen (Spalte 7), um festzustellen, ob wirklich 3,3 Volt am Widerstand anliegen. Im Anschluss wurde die Strommessung durchgeführt (Spalte 8), um festzustellen, ob wirklich der berechnete Strom durch den Widerstand fließt.
Die Messung 0 wurde vorgenommen, um zu prüfen, ob wirklich 3,3 Volt anliegen. Die Strommessung entfällt hierbei, weil hier kein geschlossener Stromkreis vorliegt. Im Anschluss erfolgte die Messung 1 bis 25. Jeweils einmal für die Spannung und den Strom.
Beobachtung und Auswertung zu den Messungen
- Mit kleiner werdenem Widerstand sinkt die Spannung.
- Mit kleiner werdenem Widerstand steigt der Strom.
- Bei steigendem Strom sinkt die Spannung.
Erkenntnisse und Fazit
Die Messungen ergeben, dass der 3,3V-Pin unter Belastung eine geringere Spannung aufweist, als erwartet. Wenn ein Strom fließt, dann sinkt die Spannung. Der tatsächlich fließende Strom bleibt nur geringfügig hinter dem berechneten Strom zurück. Allerdings vergrößert sich die Differenz ab ca. 0,02 A bzw. 20 mA immer mehr.
Den 3,3V-Pin kann man nur bedingt belasten, weil über den Strom die Spannung sinkt. Das heißt, der 3,3V-Pin eignet sich nur bedingt für die Stromversorgung der externen Beschaltung.
Nachfolgende Schaltungsteile müssen also mit weniger als 3,3 Volt auskommen können oder benötigen eine eigene Stromversorgung.
Inwieweit die Erkenntnisse für eine bestimmte Schaltung nachteilig sind, hängt von den genauen Anforderungen und der Dimensionierung der Schaltung ab.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi: Messungen von Spannung und Strom am GPIO-Ausgang, 3,3V-Pin und 5V-Pin unter Belastung
- Raspberry Pi: GPIO - General Purpose Input Output
- Raspberry Pi: GPIO-Belegung
- Raspberry Pi: GPIO beschalten
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi, Python und GPIO Zero
Das "Elektronik-Set Raspberry Pi Edition" ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit Python und GPIO Zero.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Verschiedene Zustände auswerten und anzeigen lassen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Relais-Board steuern
- LED, Relais-Board und Motor über ULN2003A steuern
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Herunterfahren per Taster
- Reaktionsspiel mit Tastern und LEDs
- Eigene Steuerungen programmieren
Teilen:
Elektronik-Set Raspberry Pi Edition
Elektronik erleben mit dem Raspberry Pi mit Python und GPIO Zero
- Leichter Einstieg ins Hardware-nahe Programmieren mit Python und GPIO Zero
- Experimentieren und Programmieren ohne Vorkenntnisse
- Sofort Loslegen mit All-in-one-Set
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.