Raspberry Pi: DNSMASQ als DHCP-Server einrichten
Mit Raspbian Jessie geprüft.
"dnsmasq" bezeichnet sich selber als "A lightweight DHCP and caching DNS server". Dabei ist "dnsmasq" ein ausgesprochen vielseitiger Daemon. Neben der Funktion als DHCP-Server kann er unter anderem auch dazu verwendet werden, DNS-Dienste (DNS-Forwarder) und IPv6-Router-Advertisements bereitzustellen.
Vorbereitungen zum Betrieb eines DHCP-Servers
- IPv4-Adressbereich festlegen
- Subnetzmaske und Standard-Gateway festlegen
- DNS-Server festlegen
- Lease-Time festlegen
- Mehr Informationen zum Betrieb eines DHCP-Servers
- Mehr Informationen über DHCP
- Alternative: ISC-DHCP-Server einrichten
Hinweis: Bezeichnung der Netzwerk-Schnittstellen
Seit Raspbian Stretch haben die Netzwerk-Schnittstellen für Ethernet und WLAN andere Bezeichnungen. Also nicht mehr "eth0" und "wlan0", sondern "enx..." und "wlx...". Das betrifft per USB angeschlossenen Netzwerk-Adapter, deren Bezeichnung von den hier genannten Bezeichnungen abweichen. Das bedeutet, dass man zuerst die individuelle Bezeichnung ermitteln oder die Namensgebung auf das alte Verfahren umstellen muss.
Wichtig: Statische IPv4-Konfiguration
Sinnvollerweise sollte die betreffende Schnittstelle mit der DNSMASQ das IP-Netzwerk bedient eine statische IPv4-Konfiguration aufweisen.
Dabei ist wichtig, dass die IPv4-Konfiguration an die betreffende Schnittstelle gebunden ist, auch wenn keine physikalische Verbindung zum Netzwerk besteht.
Hinweis: Es empfiehlt sich die IPv4-Konfiguration über die Datei "/etc/network/interfaces" zu machen.
DNSMASQ einrichten
Zuerst installieren wir den "dnsmasq"-Daemon.
sudo apt-get install dnsmasq
Dann machen wir weiter mit der Konfiguration. Vorher sichern wir die Default-Konfigurationsdatei und erstellen eine neue.
sudo mv /etc/dnsmasq.conf /etc/dnsmasq.conf_alt sudo nano /etc/dnsmasq.conf
Dort tragen wir folgende Zeilen als Minimal-Konfiguration ein:
# DHCP-Server aktiv für WLAN-Interface interface=wlan0 # DHCP-Server nicht aktiv für bestehendes Netzwerk no-dhcp-interface=eth0 # IPv4-Adressbereich und Lease-Time dhcp-range=192.168.1.100,192.168.1.150,24h # DNS dhcp-option=option:dns-server,192.168.1.1
Hier wird der DHCP-Server und das DNS-Forwarding für die Netzwerk-Schnittstelle "wlan0" aktiviert und für die Schnittstelle "eth0" nur DNS, aber kein DHCP serviert. Außerdem wird festgelegt, dass im WLAN die IPv4-Adressen von 192.168.1.100 bis 192.168.1.150 für die Clients vergeben werden und die Adresse des DNS-Servers festgelegt.
Konfiguration testen
Vor der Inbetriebnahme empfiehlt es sich, die Konfiguration zu testen.
dnsmasq --test -C /etc/dnsmasq.conf
Die Syntaxprüfung sollte mit "OK" erfolgreich sein.
DNSMASQ aktivieren
DNSMASQ neu starten:
sudo systemctl restart dnsmasq
DNSMASQ-Status anzeigen:
sudo systemctl status dnsmasq
DNSMASQ beim Systemstart starten:
sudo systemctl enable dnsmasq
Troubleshooting
Wenn nicht so ganz klar ist, ob und wie "dnsmasq" die IPv4-Adressen verteilt, kann man die Kommunikation der Clients mit dem DHCP-Server anzeigen:
sudo dnsmasq -dd -C /etc/dnsmasq.conf
Die Lease-Datei kann man hier einsehen:
cat /var/lib/misc/dnsmasq.leases
Weitere verwandte Themen:
- Schritt für Schritt den Raspberry Pi als Server einrichten
- Raspberry Pi als Server im Dauerbetrieb (24/7, headless)
- Raspberry Pi als WLAN-Access-Point einrichten
- Print-Server mit CUPS und AirPrint auf dem Raspberry Pi einrichten
- Raspberry Pi: Fernwartung und Remote-Desktop mit VNC, RDP und SSH einrichten
Teilen:
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Collection: IPv6
Alles was Sie über IPv6 wissen müssen.
Eine PDF-Datei mit allen Artikeln über das Internet Protocol Version 6 von dieser Webseite. Die Zusammenstellung berücksichtigt die Einführung in die Grundlagen von IPv6 mit detailreichen Beschreibungen und zahlreichen Tabellen und Abbildungen. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten und Zusammenhänge im IPv6-Netzwerk.