XRDP-Remote-Desktop auf dem Raspberry Pi einrichten

XRDP-Remote-Desktop auf dem Raspberry Pi einrichten

In der Windows-Welt spricht man von Remote-Desktop-Unterstützung oder Remotedesktopverbindung per RDP, um einen entfernten Rechner per Bildschirm-Übertragung zu bedienen. Sofern man mit Windows-Clients arbeitet, ist die Einrichtung eines RDP-Servers auf dem Raspberry Pi eine denkbare Alternative zu VNC. VNC ist in der Windows-Welt weniger geläufig.

Bei RDP muss man mit folgenden Einschränkungen leben:

  • Die Entwicklung der Open-Source-Software hängt der RDP-Protokollentwicklung hinterher. Das heißt, man bekommt hier nicht alle Leistungsmerkmale und auch nicht die Flexibilität von VNC-Lösungen.
  • Über unsichere Netze hinweg ist RDP ein Sicherheitsproblem, weil alle Daten im Klartext übertragen werden. Also auch eingegebene Benutzernamen und Passwörter.
  • XRDP (das Linux-RDP) verbindet sich bei jeder Sitzung mit einem eigenen Bildschirm. Man kann also weder den aktuellen Bildschirm noch zu einem bestehenden wiederkehren.

Aufgabe

  1. Remote Desktop Service auf dem Raspberry Pi installieren.
  2. RDP-Sitzung von einem Windows-Client starten.

Lösung: Remote Desktop Service installieren

Der Remote Desktop Service von Windows wird durch das Paket "xrdp" realisiert und muss zuerst installiert werden.

sudo apt-get update
sudo apt-get install xrdp

Ob der Remote Desktop Service erfolgreich installiert wurde und läuft kann kan wie folgt prüfen.

sudo systemctl status xrdp

Die Status-Informationen "Loaded: loaded" und "Active: active (running)" zeigen, dass der Service geladen und automatisch gestartet wird.

Lösung: Auf dem Windows-Client die Remote Desktop Sitzung starten

Mit Windows 10 geprüft.

Um eine Remote-Desktop-Sitzung aufzubauen gibt es in Windows den Microsoft Terminal Services Client (MSTSC). Es gibt drei Möglichkeiten, dieses Programm aufzurufen.

  1. Aufruf des Clients über "Start > Ausführen > mstsc".
  2. Über den Explorer durch Aufruf von "c:\Windows\system32\mstsc.exe".
  3. Suchen nach Apps: "apps: mstsc".

Nachdem das Programm gestartet wurde gibt man die IP-Adresse des Raspberry Pi ein und klickt auf "Verbinden". Anschließend wird die Verbindung hergestellt (Sicherheitsfrage bestätigen). Auf dem dargestellten Desktop gibt man dann noch Benutzername und Passwort des Benutzers auf dem Raspberry Pi ein.

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!

Collection: IPv6

Alles was Sie über IPv6 wissen müssen.

Eine PDF-Datei mit allen Artikeln über das Internet Protocol Version 6 von dieser Webseite. Die Zusammenstellung berücksichtigt die Einführung in die Grundlagen von IPv6 mit detailreichen Beschreibungen und zahlreichen Tabellen und Abbildungen. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten und Zusammenhänge im IPv6-Netzwerk.

Mehr Informationen und zum Download