Raspberry Pi: Monitor-Standby am HDMI-Ausgang ausschalten
Normalerweise wird bei Inaktivität des Nutzers irgendwann der Monitor abgeschaltet bzw. in Standby geschaltet. Die meisten Betriebssysteme sind standardmäßig so eingestellt, dass sie nach einer definierten Zeit den Bildschirm abschalten. Wenn man dann die Maus bewegt oder die Tastatur bedient geht die Anzeige wieder an. Aber es gibt auch Situationen, da möchte man nicht, dass der Bildschirm ausgeht.
Auf dem Desktop den Standby ausschalten
Im Desktop-Betrieb wird der Bildschirm nach 10 Minuten Inaktivität in den Standby geschickt. Das heißt, er wird Schwarz. Die einfachste Methode den Standby dauerhaft abzuschalten ist, einen Bildschirmschoner zu installieren, und ihn danach zu deaktivieren. Damit wird auch der Standby bei Inaktivität ausgeschaltet.
Zur Installation gibt man auf der Kommandozeile folgenden Befehl ein:
sudo apt install xscreensaver
Mit „Return“ fortfahren und die Installation abwarten.
Den „Bildschirmschoner“ findet man dann im Menü unter „Einstellungen“. Beim ersten Aufruf muss der XScreenSaver-Dienst auf Nachfrage mit „OK“ gestartet.
Danach stellt man im Reiter „Anzeige-Modi“ den Modus auf „Bildschirmschoner deaktivieren“. Danach bleibt der Bildschirm dauerhaft an. Und das Programm kann man dann beenden.
Auf der Kommandozeile den Standby ausschalten
Hinweis: Es kann sein, dass sich der Monitor auf der Kommandozeile nicht in den Standby schaltet. Es ist also nicht mehr notwendig den Standby auszuschalten.
Mit dem Kommando „xset“ kann man verschiedene Parameter der Bildschirmausgabe, sowie Maus und Tastatur einstellen.
Mit dem Kommando "xset q" zeigen Sie alle einstellbaren Parameter und ihre aktuellen Werte an.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi: HDMI-Ausgang aktivieren, deaktivieren und Status anzeigen
- Raspberry Pi: Bildschirm-Auflösung am HDMI-Ausgang fest einstellen
- Raspberry Pi: Plug-and-Play am HDMI-Ausgang einschalten
- Raspberry Pi: VGA-Beamer - oder -Bildschirm mit einem HDMI-Adapter
- Raspberry Pi: HDMI - High Definition Multimedia Interface
Teilen:
Elektronik-Set Raspberry Pi Edition
Elektronik erleben mit dem Raspberry Pi mit Python und GPIO Zero
- Leichter Einstieg ins Hardware-nahe Programmieren mit Python und GPIO Zero
- Experimentieren und Programmieren ohne Vorkenntnisse
- Sofort Loslegen mit All-in-one-Set
Produktempfehlungen
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.