Raspberry Pi Pico im Stand-alone-Betrieb
"Stand-alone-Betrieb" bedeutet, dass ein System oder eine Anwendung unabhängig von anderen Systemen oder Netzwerken funktioniert. Es ist eine eigenständige Einheit, die keine Verbindung zu anderen Geräten oder Diensten benötigt, um zu arbeiten.
Stand-alone-Betrieb bedeutet, dass der Raspberry Pi Pico auch ohne WLAN auskommt. Es kann aber sein, dass die Anwendung eine WLAN-Verbindung vorsieht. Das heißt, wir schließen eine funktionierende WLAN-Verbindung vom Stand-alone-Betrieb nicht aus.
Es geht darum, was zu tun ist, damit ein Raspberry Pi Pico ohne Verbindung zu einem Host-Computer funktioniert?
Übersicht
- Stromversorgung im Stand-alone-Betrieb
- Maßnahmen und Ideen, um den Stromverbrauch zu reduzieren
- Besonderheiten im Batterie-Betrieb
- Automatischer Start des Programmcodes
Stromversorgung im Stand-alone-Betrieb
- Wie groß ist der Stromverbrauch des Aufbaus?
- Wie muss die Stromversorgung aussehen?
Wenn man den Raspberry Pi Pico programmiert und einen Aufbau testet, dann ist der Pico per USB-Kabel mit einem Computer verbunden wird über das USB-Kabel auch mit Strom versorgt. Wenn sich der Pico im Stand-alone-Betrieb befindet, dann muss die Stromversorgung anders aussehen. Im einfachsten Fall wäre das wohl ein USB-Netzteil. Es gibt aber auch noch andere Lösungen.
- Grundlagen der Energieversorgung / Stromversorgung
- Raspberry Pi Pico: Stromverbrauch und Stromkosten
- Raspberry Pi Pico W: Stromverbrauch und Stromkosten
Maßnahmen und Ideen, um den Stromverbrauch zu reduzieren
Wenn ein Raspberry Pi Pico ohne Host-Computer laufen soll und die Stromversorgung noch nicht geklärt ist, dann kann man sich vielleicht noch darüber Gedanken machen, wie man den Stromverbrauch des Aufbaus reduzieren kann. Eventuell ergeben sich dann mehr Alternativen, wie die Stromversorgung realisiert werden kann. Beispielsweise auch der Batterie-Betrieb.
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen zum Strom sparen
- MicroPython: Taktrate ändern
- MicroPython: Schlafmodus
Besonderheiten im Batterie-Betrieb
Um den Raspberry Pi Pico mit zusätzlichen Bauteilen im Batterie-Betrieb einsetzen zu können muss man einige Dinge beachten. Zum Beispiel ist es zwingend erforderlich, den Stromverbrauch zu ermitteln. Dabei muss beachtet werden, wann der Pico wieviel Strom braucht. Wie hoch ist der Spitzenstromverbrauch? Beispielsweise im Einschaltmoment. Anschließend muss man die Laufzeit der Batterien berechnen.
Automatischer Start des Programmcodes
Damit der Programmcode im Stand-alone-Betrieb (ohne Thonny und Host-Computer) automatisch startet, muss der Programmcode auf dem Raspberry Pi Pico mit dem Dateinamen „main.py“ gespeichert werden.
Taster für Hardware-Reset (Neustart)
Wenn ein Raspberry Pi Pico im Stand-alone-Betrieb läuft, dann kann es sein, dass sein Programmablauf aus irgendwelchen Gründen gestört wurde und einfach nicht mehr weiterläuft. In so einem Fall würde man den Pico gerne neu starten wollen. Hierfür wäre es notwendig, den Pico vom Strom zu trennen und wieder zu verbinden. Je nach Aufbau ist das aber nicht so ohne Weiteres möglich. Eine Alternativ ist ein Taster, mit dem an den Mikrocontroller neu starten kann.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico: Erste Schritte
- Raspberry Pi Pico: Alternativen
- Raspberry Pi Pico: 10 nützliche Anwendungen und Projekte zum Nachbauen
- Raspberry Pi Pico: 10 einfache Experimente und Ideen für Anfänger zum Nachbauen und Experimentieren
- Raspberry Pi Pico: Smart Home (Ideen und Projekte)
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)