Update: Physikalische Grundlagen

In der Elektronik spielen Widerstände eine sehr große Rolle. Neben den klassischen Widerständen hat jedes andere Bauteil einen Widerstandswert, der Einfluss auf Spannungen und Ströme in Schaltungen nimmt.
Die elektrische Spannung U gibt an, wie viel Energie notwendig ist, um diesen Unterschied der Elektronenmenge zu erreichen.
Mathematisch gesehen ist die elektrische Leistung das Produkt aus Spannung und Strom.


Spannungsteiler zur Spannungsstabilisierung?

Jeder Elektronik-Einsteiger wird sich irgendwann mit einem Spannungsteiler (Reihenschaltung aus Widerständen) beschäftigen. Insbesondere der bastelwütige Schüler oder Azubi wird sich dann mit dem Gedanken auseinandersetzen, dass sich der Spannungsteiler gut dazu eignen müsste, um eine große Spannung in eine kleinere Spannung „herunterzuteilen“, um diese dann als Spannungsquelle für eine andere Schaltung zu betreiben.

Der kundige Elektronik-Praktiker wird bei diesem Gedanken die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Nein, das sei hier gesagt, der Spannungsteiler aus zwei oder mehr Widerständen eignet sich nicht um daraus eine stabile Spannungsversorgung zu bauen.


Spannungsprüfer

In vielen Situationen der beruflichen Praxis ist es nicht erforderlich den genauen Wert einer Spannung zu ermitteln. Die Spannung mit einem Messgerät zu messen ist nicht notwendig. Zum Beispiel um festzustellen, ob an einer Leitung eine Spannung anliegt oder nicht. Dazu ist es nicht notwendig, die Spannung mit einem Messgerät zu messen. Es reicht aus, die Leitung mit einem einfachen Spannungsprüfer zu prüfen.


Spannung messen

Ein Spannungsmessgerät wird immer parallel zum Verbraucher, Bauelement oder zur Spannungsquelle angeschlossen. Beim Messen mit dem Spannungsmessgerät sind die folgenden Hinweise zu beachten: Die Spannungsart, also Wechsel- oder Gleichspannung (AC/DC) müssen eingestellt werden. Bei Gleichspannungen ist auf die Polarität zu achten, sofern es sich um kein Digitalmultimeter handelt.


Hallgenerator

Der Hallgenerator besteht aus einem Leiterplättchen und einem Steuerstromkreis. Zusammen mit einem äußeren Magnetfeld bildet sich daraus der Hallgenerator.

Innerhalb des Hallgenerators wirken das elektrische Feld und die Lorentzkraft gegeneinander. Es bildet sich ein Gleichgewicht zwischen den Kräften. Senkrecht zum Steuerstromkreis kann eine elektrische Spannung gemessen werden. Sie wird als Hallspannung bezeichnet.