Elektronik mit dem Raspberry Pi Pico ermöglicht Dank vieler analoger und digitaler Eingänge und Ausgänge vielfältige Anwendung im Bereich der Steuerung von elektronischen Bauteilen, Sensorik, Robotik und Automation.

Elektronik mit dem Raspberry Pi Pico ermöglicht Dank vieler analoger und digitaler Eingänge und Ausgänge vielfältige Anwendung im Bereich der Steuerung von elektronischen Bauteilen, Sensorik, Robotik und Automation.
Für Einsteiger in die Elektronik ist es schwierig einen praxisorientierten Elektronik-Kurs zu finden. Denn die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik lernt man typischerweise in der Schule, Ausbildung oder im Studium.
Noch vor der Mikrocontroller-Zeit gab es an fast jeder Volkshochschule Elektronik-Kurse. Doch irgendwie ist grundlegende Elektronik nicht mehr in. Dafür Arduino und Raspberry Pi um so mehr.
Doch wo, außerhalb von Schule, Ausbildung und Studium, lernt ein Einsteiger heute noch grundlegende und praxisorientierte Elektronik?
Du möchtest erste Schritte in die Welt der Elektronik machen und suchst einen Elektronik-Kurs?
Der „Online-Workshop Elektronik“ ist ein Elektronik-Kurs für absolute Anfänger und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.
Zuerst erhältst Du eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik. Anschließend lernst Du mittels kleiner Experimente, wie Widerstände, Leuchtdioden, Kondensatoren und Transistoren funktionieren und in einem Stromkreis wirken. Wir bauen zusammen die Schaltungen auf, führen Experimente durch und teilen die Ergebnisse und Erkenntnisse miteinander.
Deine ersten Schritte in die Welt der Elektronik werden mit diesem Elektronik-Kurs zu kurzweiligen und spannenden Stunden.
Hardware-nahes Programmieren mit Mikrocontrollern ist in aller Munde. Die kleinen Platinchen zieren die Cover der Computertechnik-Magazine. Dank der Verbreitung kommen neue und alte Elektronik-Hasen in den Genuss, sich mit Elektronik zu beschäftigen. Während Studenten und Azubis als Einsteiger das nebenbei lernen, müssen alte Hasen ihre verstaubten und vertrockneten Elektronik-Kenntnisse dringend auffrischen. Doch schon einfach geglaubte Dinge scheinen dann doch höllisch kompliziert und der Spaß ist schnell wieder vorbei.
Wie und wo kannst Du heute noch Elektronik lernen?
Der „Online-Workshop Elektronik“ gibt Antworten auf die Fragen, was Elektronik ist und wie sie funktioniert.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Für Einsteiger in die Elektronik ist es schwierig ein praxisorientiertes Elektronik-Webinar zu finden. Denn die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik lernt man typischerweise in der Schule, Ausbildung oder im Studium.
Noch vor der Mikrocontroller-Zeit gab es an fast jeder Volkshochschule Elektronik-Seminare oder -Kurse. Doch irgendwie ist grundlegende Elektronik nicht mehr in. Dafür Arduino und Raspberry Pi um so mehr.
Doch wo, außerhalb von Schule, Ausbildung und Studium, lernt ein Einsteiger heute noch grundlegende und praxisorientierte Elektronik?
Du möchtest erste Schritte in die Welt der Elektronik machen und suchst ein Elektronik-Webinar?
Der „Online-Workshop Elektronik“ ist ein Elektronik-Webinar für absolute Anfänger und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.
Zuerst erhältst Du eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik. Anschließend lernst Du mittels kleiner Experimente, wie Widerstände, Leuchtdioden, Kondensatoren und Transistoren funktionieren und in einem Stromkreis wirken. Wir bauen zusammen die Schaltungen auf, führen Experimente durch und teilen die Ergebnisse und Erkenntnisse miteinander.
Deine ersten Schritte in die Welt der Elektronik werden mit diesem Elektronik-Webinar zu kurzweiligen und spannenden Stunden.
Für Werte von geometrischen und physikalischen Größen, die zahlenmäßig dargestellt werden, gibt es Maßeinheiten bzw. physikalische Einheiten), die der Zahl einen eindeutigen Wert geben. Denn eine Zahl von 700 ist wenig aussagekräftig. Erst der Bezug auf eine Einheit, zum Beispiel Meter (Entfernung) oder Euro (Währung), ermöglicht das Verständnis für den zahlenmäßigen Wert.
Für Einsteiger in die Elektronik ist es schwierig eine praxisorientierte Weiterbildung zu finden. Denn die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik lernt man typischerweise in der Schule, Ausbildung oder im Studium.
Doch wo, außerhalb von Schule, Ausbildung und Studium, kann man die Elektronik-Praxis erfahren? Sich selber mit elektronischen Bauteilen und Schaltungen beschäftigen ist angesagt. Doch so ganz alleine vor sich hin experimentieren, macht oft keine Freude. Wenn mal was nicht funktioniert, dann ist der Frust gleich groß.
Der „Online-Workshop Elektronik“ ist praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik durch einen ausgewiesenen Experten. In diesem Online-Workshop werden Sie unter kompetenter Anleitung selbst praktische Erfahrungen mit Bauelementen und Schaltungen sammeln.
Der Weg Elektronik-Praxis zu erfahren ist ganz einfach:
Bei Problemen steht Ihnen der Dozent direkt zur Verfügung.
Wie kann man heute noch seine ersten Schritte in die Welt der Elektronik setzen? Außer in der berufliche Ausbildung oder im Studium kannst Du heute nur noch selten Elektronik lernen. Elektronik-Kurse und -Seminare gibt es praktisch nicht. Selber machen ist gefragt. Doch so ganz alleine vor sich hin experimentieren, macht oft keine Freude. Wenn mal was nicht funktioniert, dann ist der Frust gleich groß.
Du möchtest erste Schritte in die Welt der Elektronik machen und weißt noch nicht richtig wie?
Der „Online-Workshop Elektronik“ ist für absolute Anfänger gedacht und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.
Zuerst erhältst Du eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik. Anschließend lernst Du mittels kleiner Experimente, wie Widerstände, Leuchtdioden, Kondensatoren und Transistoren funktionieren und in einem Stromkreis wirken.
Deine ersten Schritte in die Welt der Elektronik werden so zu kurzweiligen und spannenden Stunden.
Für Einsteiger in die Elektronik ist es schwierig eine praxisorientierte Weiterbildung zu finden. Denn die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik lernt man typischerweise in der Schule, Ausbildung oder im Studium.
Noch vor der Mikrocontroller-Zeit gab es an fast jeder Volkshochschule Kurse oder Seminare für Elektronik. Doch irgendwie ist das nicht mehr in. Vermutlich, weil Arduino und Raspberry Pi in Mode sind und die alten Elektronik-Dozenten sich umorientiert haben oder langsam alle in den Ruhestand gehen.
Doch wo, außerhalb von Schule, Ausbildung und Studium lernt ein Einsteiger heute noch grundlegende und praxisorientierte Elektronik?
Unser „Online-Workshop Elektronik“ ist praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik für Einsteiger.
Für Einsteiger in die Elektronik ist es schwierig ein praxisorientiertes Elektronik-Seminar zu finden. Denn die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik lernt man typischerweise in der Schule, Ausbildung oder im Studium.
Noch vor der Mikrocontroller-Zeit gab es an fast jeder Volkshochschule Elektronik-Seminare. Doch irgendwie ist grundlegende Elektronik nicht mehr in. Dafür Arduino und Raspberry Pi um so mehr.
Doch wo, außerhalb von Schule, Ausbildung und Studium, lernt ein Einsteiger heute noch grundlegende und praxisorientierte Elektronik?
Du möchtest erste Schritte in die Welt der Elektronik machen und suchst ein Elektronik-Seminar?
Der „Online-Workshop Elektronik“ ist ein Elektronik-Seminar für absolute Anfänger und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.
Zuerst erhältst Du eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik. Anschließend lernst Du mittels kleiner Experimente, wie Widerstände, Leuchtdioden, Kondensatoren und Transistoren funktionieren und in einem Stromkreis wirken. Wir bauen zusammen die Schaltungen auf, führen Experimente durch und teilen die Ergebnisse und Erkenntnisse miteinander.
Deine ersten Schritte in die Welt der Elektronik werden mit diesem Elektronik-Seminar zu kurzweiligen und spannenden Stunden.
Elektronik mit dem Raspberry Pi ermöglicht Dank schaltbarer digitaler Ein- und Ausgänge vielfältige Anwendung im Bereich der Steuerung von elektronischen Bauteilen. Außerdem ist die Beschaltung von Eingängen und Ausgängen eines Raspberry Pi mit elektronischen Bauteilen nur das halbe Leben. Die Funktion eines GPIOs muss softwareseitig eingestellt und die Funktionen dahinter programmiert werden. Das bedeutet, durch Elektronik und zusätzliche Programmierung hat man es mit einer dreifachen Komplexität zu tun. Es ist eine strukturierte Einführung erforderlich, die sowohl Elektronik als auch Programmierung berücksichtigt.