Online-Workshop Elektronik

Praxisorientierter Elektronik-Kurs

Für Einsteiger in die Elektronik ist es schwierig einen praxisorientierten Elektronik-Kurs zu finden. Denn die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik lernt man typischerweise in der Schule, Ausbildung oder im Studium.

Noch vor der Mikrocontroller-Zeit gab es an fast jeder Volkshochschule Elektronik-Kurse. Doch irgendwie ist grundlegende Elektronik nicht mehr in. Dafür Arduino und Raspberry Pi um so mehr.

Doch wo, außerhalb von Schule, Ausbildung und Studium, lernt ein Einsteiger heute noch grundlegende und praxisorientierte Elektronik?

Du möchtest erste Schritte in die Welt der Elektronik machen und suchst einen Elektronik-Kurs?

Dann bist Du hier genau richtig!

Der „Online-Workshop Elektronik“ ist ein Elektronik-Kurs für absolute Anfänger und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.

Zuerst erhältst Du eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik. Anschließend lernst Du mittels kleiner Experimente, wie Widerstände, Leuchtdioden, Kondensatoren und Transistoren funktionieren und in einem Stromkreis wirken. Wir bauen zusammen die Schaltungen auf, führen Experimente durch und teilen die Ergebnisse und Erkenntnisse miteinander.

Deine ersten Schritte in die Welt der Elektronik werden mit diesem Elektronik-Kurs zu kurzweiligen und spannenden Stunden.

Mehr Informationen zum Online-Workshop Elektronik


Online-Workshop Elektronik

Online-Workshop: Elektronik lernen

Hardware-nahes Programmieren mit Mikrocontrollern ist in aller Munde. Die kleinen Platinchen zieren die Cover der Computertechnik-Magazine. Dank der Verbreitung kommen neue und alte Elektronik-Hasen in den Genuss, sich mit Elektronik zu beschäftigen. Während Studenten und Azubis als Einsteiger das nebenbei lernen, müssen alte Hasen ihre verstaubten und vertrockneten Elektronik-Kenntnisse dringend auffrischen. Doch schon einfach geglaubte Dinge scheinen dann doch höllisch kompliziert und der Spaß ist schnell wieder vorbei.

Wie und wo kannst Du heute noch Elektronik lernen?

Hier bist Du genau richtig!

Der „Online-Workshop Elektronik“ gibt Antworten auf die Fragen, was Elektronik ist und wie sie funktioniert.

  • Elektronik lernen anhand von praktischen Übungen und Experimenten.
  • Auf einem Steckbrett baust Du Deinen ersten Stromkreis auf.
  • Bei Problemen oder Fragen steht der Dozent direkt zur Verfügung.
  • Das Material, wie Steckbrett und Bauelemente, wird bereitgestellt.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Mehr Informationen zum Online-Workshop Elektronik


Online-Workshop Elektronik

Praxisorientiertes Elektronik-Webinar

Für Einsteiger in die Elektronik ist es schwierig ein praxisorientiertes Elektronik-Webinar zu finden. Denn die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik lernt man typischerweise in der Schule, Ausbildung oder im Studium.

Noch vor der Mikrocontroller-Zeit gab es an fast jeder Volkshochschule Elektronik-Seminare oder -Kurse. Doch irgendwie ist grundlegende Elektronik nicht mehr in. Dafür Arduino und Raspberry Pi um so mehr.

Doch wo, außerhalb von Schule, Ausbildung und Studium, lernt ein Einsteiger heute noch grundlegende und praxisorientierte Elektronik?

Du möchtest erste Schritte in die Welt der Elektronik machen und suchst ein Elektronik-Webinar?

Dann bist Du hier genau richtig!

Der „Online-Workshop Elektronik“ ist ein Elektronik-Webinar für absolute Anfänger und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.

Zuerst erhältst Du eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik. Anschließend lernst Du mittels kleiner Experimente, wie Widerstände, Leuchtdioden, Kondensatoren und Transistoren funktionieren und in einem Stromkreis wirken. Wir bauen zusammen die Schaltungen auf, führen Experimente durch und teilen die Ergebnisse und Erkenntnisse miteinander.

Deine ersten Schritte in die Welt der Elektronik werden mit diesem Elektronik-Webinar zu kurzweiligen und spannenden Stunden.

Mehr Informationen zum Online-Workshop Elektronik


Online-Workshop Elektronik

Online-Workshop: Elektronik-Praxis

Für Einsteiger in die Elektronik ist es schwierig eine praxisorientierte Weiterbildung zu finden. Denn die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik lernt man typischerweise in der Schule, Ausbildung oder im Studium.

Doch wo, außerhalb von Schule, Ausbildung und Studium, kann man die Elektronik-Praxis erfahren? Sich selber mit elektronischen Bauteilen und Schaltungen beschäftigen ist angesagt. Doch so ganz alleine vor sich hin experimentieren, macht oft keine Freude. Wenn mal was nicht funktioniert, dann ist der Frust gleich groß.

Der „Online-Workshop Elektronik“ ist praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik durch einen ausgewiesenen Experten. In diesem Online-Workshop werden Sie unter kompetenter Anleitung selbst praktische Erfahrungen mit Bauelementen und Schaltungen sammeln.

Der Weg Elektronik-Praxis zu erfahren ist ganz einfach:

  • Unter Anleitung bauen Sie in mehreren Schritten selber Schaltungen auf einem Steckbrett auf.
  • Danach führen Sie eigene Experimente durch.
  • Anschließend teilen wir unsere Beobachtungen und Erkenntnisse miteinander.

Bei Problemen steht Ihnen der Dozent direkt zur Verfügung.

Mehr Informationen zum Online-Workshop Elektronik


Online-Workshop Elektronik

Online-Workshop: Erste Schritte in die Welt der Elektronik

Wie kann man heute noch seine ersten Schritte in die Welt der Elektronik setzen? Außer in der berufliche Ausbildung oder im Studium kannst Du heute nur noch selten Elektronik lernen. Elektronik-Kurse und -Seminare gibt es praktisch nicht. Selber machen ist gefragt. Doch so ganz alleine vor sich hin experimentieren, macht oft keine Freude. Wenn mal was nicht funktioniert, dann ist der Frust gleich groß.

Du möchtest erste Schritte in die Welt der Elektronik machen und weißt noch nicht richtig wie?

Dann bist Du hier genau richtig!

Der „Online-Workshop Elektronik“ ist für absolute Anfänger gedacht und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.

Zuerst erhältst Du eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik. Anschließend lernst Du mittels kleiner Experimente, wie Widerstände, Leuchtdioden, Kondensatoren und Transistoren funktionieren und in einem Stromkreis wirken.

  • Wir bauen alle Schaltungen zusammen auf.
  • Du hast dann genug Zeit unter Anleitung eigene Experimente und Versuche zu machen.
  • Bei Problemen oder Fragen steht der Dozent direkt zur Verfügung.
  • Anschließend teilen wir unsere Erkenntnisse.

Deine ersten Schritte in die Welt der Elektronik werden so zu kurzweiligen und spannenden Stunden.

Mehr Informationen zum Online-Workshop Elektronik


Online-Workshop Elektronik

Online-Workshop: Elektronik für Einsteiger

Für Einsteiger in die Elektronik ist es schwierig eine praxisorientierte Weiterbildung zu finden. Denn die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik lernt man typischerweise in der Schule, Ausbildung oder im Studium.
Noch vor der Mikrocontroller-Zeit gab es an fast jeder Volkshochschule Kurse oder Seminare für Elektronik. Doch irgendwie ist das nicht mehr in. Vermutlich, weil Arduino und Raspberry Pi in Mode sind und die alten Elektronik-Dozenten sich umorientiert haben oder langsam alle in den Ruhestand gehen.

Doch wo, außerhalb von Schule, Ausbildung und Studium lernt ein Einsteiger heute noch grundlegende und praxisorientierte Elektronik?

Unser „Online-Workshop Elektronik“ ist praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik für Einsteiger.

  • Unter Anleitung bauen Sie in mehreren Schritten selber Schaltungen auf einem Steckbrett auf.
  • Danach führen Sie eigene Experimente durch.
  • Anschließend teilen wir unsere Beobachtungen und Erkenntnisse miteinander.
  • Bei Problemen steht Ihnen der Dozent direkt zur Verfügung.

Mehr Informationen zum Online-Workshop Elektronik


Online-Workshop Elektronik

Praxisorientiertes Elektronik-Seminar

Für Einsteiger in die Elektronik ist es schwierig ein praxisorientiertes Elektronik-Seminar zu finden. Denn die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik lernt man typischerweise in der Schule, Ausbildung oder im Studium.

Noch vor der Mikrocontroller-Zeit gab es an fast jeder Volkshochschule Elektronik-Seminare. Doch irgendwie ist grundlegende Elektronik nicht mehr in. Dafür Arduino und Raspberry Pi um so mehr.

Doch wo, außerhalb von Schule, Ausbildung und Studium, lernt ein Einsteiger heute noch grundlegende und praxisorientierte Elektronik?

Du möchtest erste Schritte in die Welt der Elektronik machen und suchst ein Elektronik-Seminar?

Dann bist Du hier genau richtig!

Der „Online-Workshop Elektronik“ ist ein Elektronik-Seminar für absolute Anfänger und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.

Zuerst erhältst Du eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik. Anschließend lernst Du mittels kleiner Experimente, wie Widerstände, Leuchtdioden, Kondensatoren und Transistoren funktionieren und in einem Stromkreis wirken. Wir bauen zusammen die Schaltungen auf, führen Experimente durch und teilen die Ergebnisse und Erkenntnisse miteinander.

Deine ersten Schritte in die Welt der Elektronik werden mit diesem Elektronik-Seminar zu kurzweiligen und spannenden Stunden.

Mehr Informationen zum Online-Workshop Elektronik


LPWAN vs. Mobilfunk

Beim Aufbau eines Sensor-Netzwerks hat man die Wahl zwischen LTE-basierten Mobilfunknetze und LPWAN-Funktechniken.

Eigenschaften Mobilfunk

  • Das Sicherheitsniveau der LTE-basierten Standards ist höher als bei LPWAN-Funktechniken. Beim Verbindungsaufbau werden die Sicherheitsmerkmale der SIM-Karte mitverwendet. Das macht Verwechslungen unmöglich.
  • Mobilfunk-Verbindungen über exklusive Frequenzen sind weniger störanfällig.
  • Die Betriebskosten erscheinen überschaubar. Die Tarife haben mehrjährige Laufzeiten, enthalten genügend Volumen für IoT-Zwecke und kosten pro Gerät wenige Euro.
  • LTE-basierte Mobilfunktechniken stellen den besten Übertragungsweg für den Redundanz- und Rückmeldekanal von Alarmierungsnetzen dar. Sie sind robuster, zuverlässiger, sicherer und flexibler.
  • Mobilfunktechniken bieten die höchsten Übertragungsrate.
  • Der LTE-basierte Mobilfunk verbraucht generell mehr Energie, da in regelmäßigen Abständen eine Synchronisation mit dem Netz erfolgen muss und längere Tiefschlafphasen der Funkmodule nicht vorgesehen ist.

Eigenschaften LPWAN

  • Netzverbindungen für Geräte oder Anlagen, die ursprünglich nicht als vernetzungsfähig geplant waren.
  • Die Latenz ist mit 1,4 bis 10 Sekunden sehr hoch und deshalb nicht für zeitkritische Anwendungen und Echtzeit-Systeme geeignet.
  • Für mobile Anwendungen kann man die Technik nur beschränkt nutzen, weil das Handover fehlt, also die gleitende Weitergabe einer Verbindung von Zelle zu Zelle.
  • LoRaWAN erlaubt einen sehr günstigen Aufbau von Private Networks.
  • Wenn öffentliche Netze nicht verfügbar sind, dann lassen sich eigene Systeme mit lizenzfreien Funktechniken einsetzen.
  • Ein lizenzfreies LPWAN ist nicht dafür ausgelegt, eine lückenlose Mobilität bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten.

Fazit

Es spricht viel dafür, dass sich die beschriebenen Funktechniken eher komplementär und nicht im Verdrängungswettbewerb entwickeln.
Speziell für IoT-Anwendungen entwickelte und aufgebaute LPWAN-Funknetze, werden aber nur für spezielle Anwendungen eine Rolle spielen. Der große Sprung steht hier noch bevor. Hier kämpfen mehrere Standards und Implementierungen um Marktanteile und Aufmerksamkeit.


Funktechniken für das Smart Home

Intelligente Geräte erobern das Smart Home. Neben der Vernetzung mit dem Internet steht die Verknüpfung der Geräte untereinander im Fokus. Hierfür gibt es verschiedene Funkstandards, die aber zueinander inkompatibel sind. Die meisten Smart-Home-Komponenten setzen auf eine Anbindung zu einem Cloud-Dienst des Herstellers.

Hier stellen wir die Vorteile und Nachteile von Geräten mit WLAN, Zigbee und DECT vor.

WLAN / IEEE 802.11

Wireless LAN (WLAN) auf Basis von IEEE 802.11 hat eine hohe Akzeptanz bei Herstellern und Konsumenten. Heute ist in jedem mobilen Gerät eine WLAN-Funktion integriert. Damit ist WLAN das am weitesten verbreitete drahtlose Netzwerk.

Vorteil: Es braucht keinen speziellen Hub oder ein Gateway. Man meldet die Geräte direkt im vorhandenen WLAN an.

Nachteil: WLAN-Endgeräte funktionieren nicht ohne dauerhafte Energieversorgung.

ZigBee

ZigBee ist ein Funkstandard zur drahtlosen Kommunikation zwischen Sensoren und Geräten und sollte ursprünglich die vielen proprietären Funktechniken für Mess- und Steuerungszwecke ablösen.
Heute ist ZigBee besonders bei vernetzten Leuchtmitteln und Steckdosen sehr verbreitet.

Vorteil: Geringer Stromverbrauch der Funkmodule wodurch der Batteriebetrieb möglich ist.

Nachteil: Die Geräte benötigen ein Gateway mit WLAN oder Ethernet zum lokalen Netzwerk, damit sie von dort aus gesteuert werden können.

DECT

DECT ist aus einer langen Reihe von Standards für die schnurlose Sprachübertragung hervorgegangen. Mit definierten Zugriffsprotokollen ist eine reibungslose Interaktion mit unterschiedlichen Systemen und Netzen möglich.
Mit DECT-ULE werden die Anforderungen hinsichtlich geringer Latenz und niedrigem Energieverbrauch berücksichtigt, wodurch DECT auch für Smart Home und das Internet der Dinge interessant ist.

Vorteil: DECT ist in AVM Fritzboxen und Gigaset-Endgeräte integriert, wodurch das notwendige Gateway vorhanden ist.

Nachteil: Von allen Funktechniken ist DECT das exotischste mit geringer Auswahl und teuren Komponenten.


Das Mobilfunknetz als Low-Power-WAN

Low Power Wide Area Networks (LPWAN) sind Vernetzungskonzepte bei denen eine hohe Netzabdeckung und ein geringer Energieverbrauch die zentralen Kriterien beim Betrieb eines solchen Funknetzwerks für ein Internet der Dinge maßgeblich sind.
Typische IoT-Geräte sind Sensoren und Aktoren, die keine konstante Verbindung benötigen und auch keine hohen Datenmengen übertragen. Viele davon befinden sich in Gebäuden oder an entlegenen Orten. Es wird also ein Netz mit extrem hoher Abdeckung benötigt, das eine große Anzahl von Teilnehmern gleichzeitig bedienen kann.

Das LTE-Mobilfunknetz ist für die typischen Anforderungen des Internets der Dinge nicht geeignet. Die Einschränkungen ergeben sich aus der Komplexität der Mobilfunkmodems, dem hohen Stromverbrauch und der geringen Reichweite und Netzabdeckung.
Denkbar wäre die Nutzung niederer Gerätekategorien, wie zum Beispiel Cat. 1 oder sogar Cat. 0. Doch das löst die netzseitigen Einschränkungen nicht auf.

Die Standardisierungsorganisation 3GPP hat LTE-Cat-M1 und LTE-Cat-NB1 genau auf IoT-Anwendungen zugeschnitten. Beide Spezifikationen reduzieren die Komplexität des Funkmoduls. So sind Antenne und Transceiver einfach gehalten und somit kostengünstig herzustellen. Sie kommen mit wenig Strom aus (unter 15 µA im Idle-Mode) und erzielen hohe Reichweiten (10 bis 15 km). Beides ist möglich, weil die maximale Datenrate empfangs- und sendeseitig begrenzt ist. Zur Authentifizierung dient wahlweise eine SIM-Karte oder eSIM.

LTE-Cat-M1 und LTE-Cat-NB1 werden weltweit als Nachfolgetechnik von 2G (GSM, GPRS und EDGE) und konkurrierender LPWAN-Lösungen positioniert. Eine flächendeckende Nutzung ist aber nur dann möglich, wenn LTE ausgebaut ist.