Dieser Artikel beschreibt den Zusammenhang von Spannung, Strom und Leistung.

Dieser Artikel beschreibt den Zusammenhang von Spannung, Strom und Leistung.
Dieser Artikel beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung und Strom.
Dieser Artikel beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand.
Kurz erklärt ist der elektrische Strom die Bewegung von beweglichen Ladungsträgern.
In einem Metall sind Elektronen die beweglichen Ladungsträger. Sie werden bewegt, wenn ein elektrisches Feld sie antreibt. Der elektrische Strom entspricht also den fließenden Elektronen. Das Maß für die Intensität des Stromes ist die elektrische Stromstärke.
Damit bezeichnet man die Übertragung elektrischer Energie und die zahlenmäßige Bewegung freier Ladungsträger. Ladungsträger können Elektronen oder Ionen sein.
Diese Cheat Sheets umfassen die drei grundlegenden physikalischen Größen in der Elektronik: Elektrische Spannung, elektrischer Strom und den elektrischen Widerstand. Außerdem das Ohmsche Gesetz, mit dem alle drei physikalischen Größen in Zusammenhang stehen.
Mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes lassen sich die drei Grundgrößen eines Stromkreises berechnen, wenn mindestens zwei davon bekannt sind. Die drei Grundgrößen sind Spannung, Strom und der Widerstand.
Ohne Verständnis des Ohmschen Gesetzes ist das Verständnis von Elektrotechnik und Elektronik kaum möglich.
Der „Verein für nachhaltige Energiewirtschaft“ Strom.org unterstützt Schulen dabei, den Zugang zum Thema Energie zu erleichtern. Dazu stehen Unterrichtsmaterialien und eine Lernbox bereit. Durch Hintergrundinformationen, anschauliche Grafiken, Übungsaufgaben und praktische Anwendungsbeispiele bekommen die Schüler in leicht verdaulichen Häppchen ein Grundverständnis für dieses komplexe Thema.
In der Box befinden sich ein Solar-Bastelkit, mit dem ein Solarauto, ein Solarboot oder ein Solarroboterhund gebaut werden konnten, ein Multimeter zur Messung von Spannung, Stromstärke und Widerstand und verschiedene Übungs- und Informationsblätter zum Thema Energie.
Die Lernbox ist für Schulen kostenlos. Finanziert werden die Lernboxen von den Vereinsmitgliedern. Neben der Sensibilisierung und dem besseren Verständnis für Energiethemen soll mithilfe der Lernbox auch das Umweltbewusstsein der Schüler gestärkt werden.
Das Strommessgerät wird immer in Reihe zum Verbraucher angeschlossen. Dazu muss die Leitung des Stromkreises aufgetrennt werden, um das Messgerät in den Stromkreis einfügen zu können.
Beim Messen mit einem Strommessgerät sind folgende Hinweise zu beachten: Auf die Stromart muss geachtet werden. Also, ob Wechsel- oder Gleichstrom (AC/DC) durch die Schaltung fließt. Bei Gleichstrom ist auf die Polarität zu achten.
Ist der Stromkreis nur schwer zugänglich oder darf nicht aufgetrennt werden, so ist die Spannung an einem bekannten Widerstand im Stromkreis zu messen. Danach kann mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes der Strom berechnet werden.
Das Lernpaket „Strom mit Solarenergie“ vermittelt die Grundlagen der Solartechnik, auch unter dem Fachbegriff Photovoltaik bekannt. Es hat mich an den Technik-Unterricht in meiner Schulzeit erinnert. Damals haben wir aus einer Solarzelle und einem kleinen Elektromotor einen Antrieb für Gestell aus Plastikteilen gebastelt. Wie das aussah und wie es funktioniert hat, daran kann ich mich nicht mehr so genau erinnern. Doch die Einzelteile befinden sich immer noch in meinem Bastel-Fundus.
Wer sich näher mit den Möglichkeiten der Solartechnik auseinander setzen will, der kann mit über 30 spannenden Experimenten sein Wissen und seine Erfahrungen erweitern. Alle Versuche und Experimente können ohne Löten und ohne zusätzliche Stromversorgung durchgeführt werden.
Hinweis: In der TV-Sendung Folge 7 des Computer-Club 2 hat Wolfgang Rudolph das Lernpaket „Strom mit Solarenergie“ vorgestellt. Man kann sich die Sendung auch am PC ansehen.
Ab sofort ist dieses Lernpaket im ELKO Shop erhältlich: