Der Ohmsche Gesetz drückt den linearen Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand aus. Es erlaubt die mathematische Berechnung einer Grundgröße aus den anderen beiden Grundgrößen.

Der Ohmsche Gesetz drückt den linearen Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand aus. Es erlaubt die mathematische Berechnung einer Grundgröße aus den anderen beiden Grundgrößen.
Den elektrischen Widerstand muss man sich so vorstellen, dass die Bewegung freier Ladungsträger, also der elektrische Strom, im Innern eines Leiters gegen die Atome stoßen und in ihrem Fluss gestört werden. Diesen Effekt nennt man Widerstand.
Die elektrische Spannung gibt an, wie groß der Unterschied der elektrischen Ladungen zwischen zwei Punkten ist. Sie wird in „Volt“ gemessen und mit „V“ abgekürzt. Das Formelzeichen der Spannung ist „U“.
Kurz erklärt ist der elektrische Strom die Bewegung von beweglichen Ladungsträgern.
In einem Metall sind Elektronen die beweglichen Ladungsträger. Sie werden bewegt, wenn ein elektrisches Feld sie antreibt. Der elektrische Strom entspricht also den fließenden Elektronen. Das Maß für die Intensität des Stromes ist die elektrische Stromstärke.
Erläuterung was eine Frequenz ist und in welchem Zusammenhang der Begriff mit Funktechnik steht.
Der Artikel ist in Form von Fragen mit Antworten strukturiert.