Elektrischer Widerstand R
In der Elektronik spielen Widerstände eine sehr große Rolle. Neben den klassischen Widerständen hat jedes Bauteil einen Widerstandswert, der Einfluss auf Spannungen und Ströme in Schaltungen nimmt.
Der elektrische Widerstand wird auch als ohmscher Widerstand bezeichnet.
Die Wirkung eines elektrischen Widerstands auf den elektrischen Strom muss man sich wie folgt vorstellen:
- Die Bewegung freier Ladungsträger im Innern eines Leiters hat zur Folge, dass die freien Ladungsträger gegen Atome stoßen und in ihrem Fluss gestört werden.
- Diesen Effekt nennt man Widerstand, der die Eigenschaft hat, den Strom in einem Stromkreis zu begrenzen.
- Der Zusammenstoß der Ladungsträger mit den Atomen hat zusätzlich noch einen thermischen Effekt. Das betreffende Bauteil wird warm oder sogar heiß. Wenn es zu heiß wird, dann kann es kaputt gehen. Dann war die Anzahl der Ladungsträger und damit der elektrische Strom zu groß.
Übersicht: Widerstand in der Elektronik
Maßeinheiten
Die Maßeinheit für den elektrischen Widerstand ist Ohm mit dem Kurzzeichen „Ω“. Omega ist ein Buchstabe aus dem griechischen Alphabet. Neben dem SI-Präfix μ (Mikro) ist es der einzige griechische Buchstabe, der für SI-Einheiten verwendet wird. Wenn das Zeichen nicht verfügbar ist, soll laut DIN-Norm 66 030 ersatzweise „Ohm“ verwendet werden.
Große Widerstände werden in Kiloohm (kΩ) oder Megaohm (MΩ) angegeben. Kaum messbare Widerstände liegen im Bereich von Milliohm (mΩ).
...
1000000 Ω = 1 MΩ (Megaohm)
100000 Ω = 100 kΩ (Kiloohm)
10000 Ω = 10 kΩ (Kiloohm)
1000 Ω = 1 kΩ (Kiloohm)
100 Ω (Ohm)
10 Ω (Ohm)
1 Ω (Ohm)
0,1 Ω = 100 mΩ (Milliohm)
...
Formelzeichen
R : Elektrischer Widerstand
r : dynamischer Widerstand
R1 : Widerstand 1
...
Das Formelzeichen des elektrischen Widerstands ist das große „R“. Es steht für die englische Bezeichnung Resistor oder Resistance.
Davon abweichend gibt es verschiedene Schreibweisen in Groß- und Kleinschreibung mit zusätzlichen Kennzeichen, die eine bestimmte Bedeutung haben. Eine Zahl oder Buchstaben als Index kennzeichnen eine bestimmten Spannung in einer Schaltung.
Formel zur Berechnung
Messen des ohmschen Widerstandes
Grundsätzlich gelten folgende Regeln:
- Messung parallel zum Bauelement
- Bauelement muss spannungsfrei sein
- Bauelement darf nicht verschaltet sein
- Messung nur an einem normalen Widerstand sinnvoll
Der Wert des ohmschen Widerstandes wird am besten mit einem digitalen Vielfachmessgerät (Multimeter) ermittelt, um Ablesefehler und Ungenauigkeiten zu vermeiden.
Beim Messen mit einem Widerstandsmesser darf das zu messende Bauteil während der Messung nicht an einer Spannungsquelle angeschlossen sein. Das zu messende Bauteil muss mindestens einseitig aus einer Schaltung ausgelötet werden. Ansonsten beeinflussen parallel liegende Bauteile das Messergebnis.
Übersicht: Widerstände in der Elektronik
- Spezifischer Widerstand ρ
- Widerstand R und Leitwert G
- Reihenschaltung von Widerständen
- Parallelschaltung von Widerständen
- Gemischte Schaltung mit Widerständen
- Spannungsteiler
- Vorwiderstand
Übersicht: Widerstände in elektronischen Schaltungen
Weitere verwandte Themen:
Lernen mit Elektronik-Kompendium.de
Noch Fragen?
Bewertung und individuelles Feedback erhalten
Rechenaufgaben lösen
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition.
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger.
Keine Lust alleine zu experimentieren?
Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.
Das Elektronik-Set der anderen Art: Der Roboter-Bausatz VARIOBOT varikabi
Der VARIOBOT varikabi ist ideal für einen spannenden Einstieg in die Elektronik. Er kommt ohne komplexe Steuerung und Programmierung aus.