blink(1) von ThingM ist eine USB-Leuchtdiode, die man per Software steuern kann. Interessant ist das für jede Art von Status-Anzeige, ohne Elektronik- oder andere Hardware-Basteleien.
blink(1) von ThingM ist eine USB-Leuchtdiode, die man per Software steuern kann. Interessant ist das für jede Art von Status-Anzeige, ohne Elektronik- oder andere Hardware-Basteleien.
Installation und Konfiguration eines Raspberry Pi mit Raspbian.
Die Gründe, warum WLAN mit dem Raspberry Pi oft oder gar nicht geht, sind äußerst vielfältig. Angefangen bei der Hardware-Erkennung bis zur WLAN-Konfiguration.
Nicht alle WLAN-Probleme haben mit WLAN zu tun. So muss eine nicht funktionierende Internet-Verbindung mit WLAN nichts zu tun haben. Hier geht es also darum, die Ursachen typischer WLAN-Probleme mit dem Raspberry Pi zu erkennen und mögliche Lösungen anzuwenden.
Es gibt leider kein Tool, um alle Hardware- und System-Informationen über einen Raspberry Pi zu ermitteln. Dafür gibt es verschiedene Tools, um Informationen im System zu ermitteln.
Um einen Raspberry Pi aus der Ferne zu steuern gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Fernwartung bzw. der Remote-Service ist generell per Kommandozeile (SSH) oder Desktop-Sharing (VNC, RDP) möglich. Welche Lösung man wählt hängt von den eigenen Anforderungen ab.
Je nach Linux-Distribution sieht die Benutzer-Einrichtung etwas anders aus. Bedarfsweise ist es notwenig neue Benutzer einzurichten, zu deaktivieren oder Passwörter zu ändern.
GPIO ist die Abkürzung für General Purpose Input Output. Man bezeichnet damit programmierbare Ein- und Ausgänge für allgemeine Zwecke. Die GPIO-Pins dienen als Schnittstelle zu anderen Systemen oder Schaltungen, um diese über den Raspberry Pi zu steuern. Dabei kann der Raspberry Pi bei entsprechender Programmierung digitale Signale von außen annehmen (Input) oder Signale nach außen abgeben (Output).
Typischerweise ist der Raspberry Pi per Ethernet mit dem lokalen Netzwerk verbunden. Um vom kabelgebundenen Netzwerk wegzukommen soll der Raspberry Pi mit dem vorhandenen Funknetzwerk verbunden werden.
Der HDMI-Ausgang ist die standardmäßige Bildausgabe-Schnittstelle des Raspberry Pi. Über die Kommandozeile lässt sie sich nach den eigenen Wünschen und Anforderungen einstellen.
Wer die Wahl hat, der hat die Qual. Welches Betriebssystem oder Linux-Distribution sollte man verwenden? Das ist hier die Frage. Die Antwort, es kommt darauf an. Im Folgenden eine Empfehlung.