Zur Fernwartung per Kommandozeile lässt sich eine SSH-Verbindung zum Raspberry Pi aufbauen. Hierfür muss der Raspberry Pi per Ethernet oder WLAN mit dem Netzwerk verbunden sein. Außerdem muss SSH aktiviert sein.

Zur Fernwartung per Kommandozeile lässt sich eine SSH-Verbindung zum Raspberry Pi aufbauen. Hierfür muss der Raspberry Pi per Ethernet oder WLAN mit dem Netzwerk verbunden sein. Außerdem muss SSH aktiviert sein.
Um einen Raspberry Pi aus der Ferne zu steuern gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Fernwartung bzw. der Remote-Service ist generell per Kommandozeile (SSH) oder Desktop-Sharing (VNC, RDP) möglich. Welche Lösung man wählt hängt von den eigenen Anforderungen ab.
Um eine Verbindung zu einem Raspberry Pi per SSH aufbauen zu können benötigt man einen SSH-Client und die IPv4-Adresse des Raspberry Pi. Bei Computersystemen mit Mac OS und Linux ist der SSH-Client bereits auf der Kommandozeile integriert. Hier muss man nur noch ein Terminal-Programm aufrufen.
Unter Windows muss man zusätzlich einen SSH-Client installieren.