Was ist mit BTX?

Vor ein paar Jahren hat Intel federführend den BTX-Standard für Computer-Gehäuse und Motherboards eingeführt. Seit dem kommt dieser Formfaktor nur schleppend in Gang. Vor allem für Computer mit Prozessoren, die mehr als 100 Watt Leistung verbraten, ist BTX gedacht. Die Wärmeableitung ist in einem BTX-Gehäuse optimal gelöst.

Weil seltener eingesetzt als ATX-Gehäuse sind BTX-Kompontenten teurer. Und inzwischen ist die Leistungsaufnahme der Prozessoren gesunken. Deshalb ist auch nicht zwingend ein BTX-Gehäuse notwendig. Auch Intel hat das erkannt und hat für das Jahr 2007 keine BTX-Motherboards mehr in Planung. Scheinbar lohnt sich der Verkauf nicht mehr. Heutige Prozessoren lassen sich ohne Probleme in ATX-Motherboards betreiben.


UMTS-Datenübertragung lutscht den Handy-Akku aus

Gestern war ich auf einer Veranstaltung und habe mit dem Notebook mitgeschrieben. Natürlich gleich ins Wiki, damit es gleich an Ort und Stelle gespeichert ist. Im Zeitraum von 2 Stunden war ich ständig online. Es hat aber nicht ständig eine Datenübertragung statt gefunden. Dummerweise war nach diesen 2 Stunden mein Handy-Akku leer. Laut Akku-Anzeige war er vorher noch zu zwei Dritteln voll. So musste ich lokal auf dem Notebook weiterschreiben und am nächsten Tag alles zusammenfügen. Umständlicherweise. Ich hätte das lieber vor Ort gemacht, dann wäre die Arbeit erledigt gewesen.


Mit dem Notebook in der Schule lernen

Ein Jahr lang haben Wissenschaftler die Arbeit mit Notebooks im Unterricht in drei Klassen einer Hauptschule unter die Lupe genommen.

Dabei wurde folgendes festgestellt:

  • die Schüler lernen selbständiger, haben Spaß dabei und sind motiviert
  • Lehrer nutzen offene Unterrichtsformen und sind mehr Berater als Lehrer
  • Problemlösefähigkeit, soziale Kompetenz und Medienkompetenz werden mehr geübt

Ersatz- und Vergleichstypen für Halbleiterbauelemente

Von Philips gibt es eine Ersatz- und Vergleichstypen-Programm für diskrete Kleinsignal-Komponenten, Leistungshalbleiter, HF-Bauteile und Standard-Logik-ICs. Es werden die Hersteller Fairchild, TI, Toshiba, Renesas, Agilent, NEC, Panasonic, Vishay und noch ein paar mehr berücksichtigt.

Das Programm Cross-Reference Guide kann kostenlos bei Philips heruntergeladen werden. Es enthält eine große Anzahl von Typnummern und Verweise auf Philips-Bauteile mit identischen Spezifikationen. Die Typennummer kann man entweder direkt eingeben oder unter Angabe von Hersteller, Gehäuse usw. suchen.

Das Programm wird alle drei Monate aktualisiert.


Breitband-Internet per Funk in Südostbayern

Die Firma Televersa hat einen großen Teil Südostbayerns nahezu flächendeckend mit Breitband-Internet via Funk versorgt. In der 20.000 Quadratkilometer großen Region leben etwas 2,5 Millonen Menschen. Mit dem Funk können 95 Prozent der Haushalte und Unternehmen erreicht werden. Das kabelgebundene DSL erreicht in dieser Regeion nur 60 Prozent.

Televersa setzt Wireless Local Loop (WLL) und die WiMAX-Technik ein. Das Angebot nennt sich Flying-DSL und ist mit den Downloadraten von 1024, 2048 und 6144 kBit/s, sowie den Uploadraten von 256, 384 und 512 kBit/s erhältlich.

Die Angebote sind eine Kombination aus einer DSL- und VoIP-Telefonflatrate und mit den Preisen zwischen 40 und 50 Euro erhältlich.


AIM Pro von AOL

AIM Pro von AOL ist ein kostenloser, professioneller Messenger-Dienst, der speziell für Selbstständige, Arbeitsgruppen und kleine bzw. mittlere Betriebe entwickelt wurde. Das Programm soll die Echtzeit-Kommunikation mit Kollegen, Lieferanten und Kunden erleichtern. Die Pro-Version des AIM hat neben der SSL-Verschlüsselung auch eine Buddy-List mit Suchfunktionen für Podcasts, Finanz-Nachrichten und potentielle Geschäftspartner. Die User haben direkten Zugang zu Börseninformationen des Wall Street Journal, sowie die Möglichkeit zu Audio- und Videokonferenzen und Outlook-Integration. Die geschäftliche eMail-Adresse kann als Screen-Name verwendet werden, um nach außen die Corporate-Identity zu wahren.


Kensington Lock als Nicht-Diebstahlschutz für Notebooks

Auf der MCK2006 hat ein Referent zum Thema Notebooks ein Video gezeigt, in dem ein Mann mit wenig Aufwand und in kürzester Zeit ein Kensington Lock (Diebstahlschutz für Notebooks) öffnen konnte. Bis dahin war ich davon überzeugt, dass diese Art von Diebstahlschutz sehr sicher ist. Das Video hat mich eines anderen belehrt.

Weil ich dazu im Netz kaum Informationen gefunden habe, halte ich es für notwendig einen Hinweis auf dieses Video (Direkt-Link) zu setzen.


1und1 DSL inkl. 1und1-WLAN-Hotspots

Logo 1und1Wenn Sie DSL inkl. Flatrate von 1 und 1 haben, dann können Sie die 1 und 1 Hotspots für 100 Minuten pro Monat kostenlos nutzen. Alle weiteren Minuten werden minutengenau abgerechnet.

Mehr Informationen und die Hotspot-Liste.

Die Liste enthält viele ausländische, wie auch inländische Hotspots. Die meisten deutsche Hotspots befinden sich in Berlin.

Ich empfehle die Hotspot-Liste (Direkt-Link) herunter zulanden und auf dem Notebook zu speichern. Denn, wenn man erstmal im Ausland ist, dann braucht man erst einen Internet-Zugang um festzustellen, ob in der Nähe ein Hotspot ist. So kann man vorab oder vor Ort nachsehen.