Warum eine Verfügbarkeit von 99% wenig aussagekräftig ist

Der Zustand des LTE-Ausbaus wird mit einer Verfügbarkeit von 99 % für das Netz der Deutschen Telekom angegeben. Da könnte man von einer nahezu lückenlosen Abdeckung ausgehen. In der Praxis sieht das anders aus. Wer viel unterwegs ist, dem werden die fehlenden 1% oft begegnen. Wie kann das sein?

Das hat mit einem unterschiedlichen Verständnis von Verfügbarkeit und Netzabdeckung zu tun.

Häufig wird die Netzabdeckung mit der geografischen Reichweite eines Funknetzes verwechselt.
Die Netzabdeckung gibt an, wie viel Prozent der Bevölkerung eines Landes das Mobilfunknetz nutzen können.
Die Fläche, die durch alle Basisstationen des Funknetzes versorgt wird, wird als Versorgungsbereich bezeichnet.

Das bedeutet, eine hohe Netzabdeckung oder Verfügbarkeit ist wenig aussagekräftig. Wichtig ist der Versorgungsbereich. Doch der wird nicht angegeben.

Mehr Informationen:


UMTS bis 2020 ersetzen

In den AGB der Deutschen Telekom befindet sich der Hinweis, dass die 3G-Mobilfunktechnik UMTS und HSPA „vorbehaltlich einer Verlängerung nur bis zum 31.12.2020 verfügbar“ ist. Bei den anderen Netzbetreibern dürfte es ähnlich aussehen. Konkrete Aussagen, ab wann 3G nicht mehr verfügbar ist, dürften nur schwer zu treffen sein.

Was bedeutet es, wenn 3G mit UMTS und HSPA nicht mehr verfügbar ist? Welche Lösungen gibt es dafür?


Update: Satelliten-Telefonie

Systeme zur Satelliten-Telefonie sehen mehrere Satelliten in der Erdumlaufbahn vor, die über Bodenstationen an das Telefon- und Datennetz angebunden sind.

Im Zeitraum von 1998 bis 2003 sollten mehrere Satelliten-Telekommunikations-Systeme in der Atmosphäre der Erde aufgebaut werden. Ganz vorne dabei war das Iridium-System. Allerdings hat sich durch technische und organisatorische Probleme das System von Iridium mehrmals verzögert.

Mit OneWeb wurde 2016 ein neuer Versuch unternommen, um ein weltweites Satelliten-Kommunikations-System für breitbandige Datenübertragung zu initiieren.


Update: IMT-2020 / 5G-Mobilfunk

„5G“ ist als Überbegriff zu verstehen, das verschiedene Netze, Technologien und Anwendungen umfasst. Neben den 3GPP-Standards wird es alternative Standards von anderen Hersteller und Organisationen gebe. Zum Beispiel Sensornetzbetreiber, die Automobilwirtschaft und Smart-City-Architekten.

Weitere Inhalte:

  • Anforderungen an ein 5G-Mobilfunknetz
  • anwendungsbezogene Anforderungsprofile
  • Anwendungen
  • Netzarchitektur
  • Übertragungstechnik
  • Frequenzen

eSIM – Embedded Subscriber Identity Modul

Eine eSIM ist eine fest ins Mobilfunkgerät (Smartphones und Tablets) eingebaute und programmierbare SIM-Karte. Die eSIM ist ein Chip, bei dem ein mechanischer Wechsel, wie bei einer herkömmlichen SIM-Karte, nicht vorgesehen ist. Die eSIM ist fest verdrahtet und lässt sich nicht austauschen. Per Software wird der jeweilige Mobilfunkanbieter eingestellt.