LTE Advanced (LTE-A)
LTE Advanced, kurz LTE-A, ist eine Erweiterung von LTE und zählt als eigentliche 4. Mobilfunkgeneration (4G). Laut Spezifikation soll LTE Advanced im Endausbau eine Übertragungsrate auf Gigabit-Niveau haben. Allerdings kann man davon ausgehen, das die theoretische Übertragungsrate in der Praxis kaum erreichbar ist. In der Praxis muss man Abstriche durch Reichweite der Funksignale und Einschränkungen bei den Endgeräten hinnehmen. Außerdem müssen sich alle Teilnehmer in einer Funkzelle die maximale Datenrate teilen.
Leistungsmerkmale
- Bandbreite: 3,9 GBit/s im Downlink und 1,5 GBit/s im Uplink
- Frequenzbereich von 100 MHz durch Trägerbündelung
- Mehrantennentechnik mit je acht Sende- und Empfangseinheiten (MIMO)
Die Übertragungstechnik hinter LTE Advanced sieht die Trägerbündelung und einen umfassenderen Einsatz der Mehrantennentechnik MIMO vor.
3GPP-Release 10
Das 3GPP-Release 10 ermöglicht eine spektrale Effizienz von 30 Bit/s/Hz im Downlink und 15 Bit/s/Hz im Uplink. Zusätzlich ist eine spektrale Bandbreite von bis zu 100 MHz vorgesehen. Da es für diese Bandbreite keinen zusammenhängenden Frequenzbereich gibt, lassen sich per Carrier Aggregation (Frequenzträgerbündelung) bis zu 5 Träger mit je 20 MHz Breite zu einer maximalen Systembandbreite von 100 MHz bündeln.
3GPP-Release 12
Per MIMO lassen sich 8 Antennenelemente (Sende-Empfangseinheiten), allerdings nur mit horizontaler Ausbreitung, ansteuern.
CA - Carrier Aggregation (Trägerbündelung)
Bei LTE-A wird die höhere Bandbreite dadurch erreicht, indem eine Basisstation die Daten auf mehr als einem Frequenzband zum Teilnehmer schickt. Dabei werden Träger gebündelt (Carrier Aggregation).
MIMO - Multiple Input Multiple Output (Mehrantennentechnik)
Eine weitere Maßnahme ist die Mehrantennentechnik MIMO. Es handelt sich dabei um einen räumlichen Vielfachzugriff, bei dem mehrere räumlich getrennte Signale gleichzeitig gesendet werden. Dadurch wird die Übertragungsrate deutlich erhöht. LTE Advanced nutzt MIMO auch im Uplink. Also vom Teilnehmer zur Basisstation.
Übersicht: LTE
- LTE - Long Term Evolution
- LTE Advanced Pro (LTE-AP)
- LTE-Netzarchitektur
- LTE-Übertragungstechnik
- VoLTE - Voice over LTE
- LTE-U - LTE Unlicensed
- LTE-LAA - LTE License Assisted Access
- LTE C-V2X - Cellular Vehicle-to-Everything
- LTE-Cat-NB1 - NarrowBand-IoT (NB-IoT)
- LTE-Cat-M1 - Long-Term Evolution for Machines (LTE-M)
Weitere verwandte Themen:
IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK3272S senden
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK4200 senden
Teilen:
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.