LTE-M - Long-Term Evolution for Machines (LTE-Cat-M1 und M2)

LTE for Machines, kurz LTE-M bzw. LTE-Cat-M1 und M2, ist auch bekannt unter der Bezeichnung Enhanced Machine-type Communications, kurz eMTC. Es handelt sich um einen ergänzenden Standard der 3GPP (Release 13) für LTE. Damit kann ein LTE-Netzbetreiber sein Mobilfunknetz für die typischen Anwendungen im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ausrüsten.

LTE-M hat folgende Vorteile:

  • Betrieb innerhalb bestehender Netze
  • geringere Gerätekomplexität
  • höhere Netzabdeckung
  • je nach Anwendungsfall eine Batterielebensdauer von 10 Jahren oder mehr

Mit diesen Leistungsmerkmalen kann LTE-M in die Kategorie der Low Power Wide Area Networks (LPWAN) eingeteilt werden.

Übertragungstechnik

LTE-M liefert über einen 1,08 MHz breiten Träger (6 Kanäle mit je 180 kHz Breite) maximal 1 MBit/s.

Um die hohe Reichweite für IoT-Anwendungen zu erhalten, wartet LTE-M mit zusätzlichen 15 dB Leistungsübertragungsbilanz auf. Damit haben Mobilfunk-Netze eine bis zu siebenfach höhere Netzabdeckung.

LTE-M vs. NB-IoT

Den beiden Mobilfunk-Standards LTE-M und NB-IoT haben gemeinsam, dass sie innerhalb bestehender Mobilfunk-Netze betrieben werden. Sie werden dabei als sich ergänzende Standards behandelt, die je nach Anwendungsfall ihre Vorteile ausspielen, um Mobilfunk für den Einsatz im Internet der Dinge fit zu machen.
Typischerweise hat LTE-M eine größere Netzkapazitäten, während NB-IoT mit etwas geringeren Kosten und einer höherer Netzabdeckung punktet. Mit LTE-M sind mobile Geräte stärker in das Mobilfunknetz integriert.

Anwendungen

LTE-M eignet sich für Anwendungen, wie das Tracking von Fahrzeugen, sowie für die Kontrolle von Containern und Geräten Systemen für die Strom- und Wasserversorgung.

Sprachübertragungen sind möglich, was eine Voraussetzung für Notrufanlagen oder die Alarmierung im medizinischen Bereich (bidirektionale Kommunikation).

Typischer Einsatz ist auch als Ersatz für veraltete Mobilfunk-Modems mit GPRS, EDGE und UMTS.

Übersicht: IoT-Funksysteme

Weitere verwandte Themen:

IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)

Elektronik-Set LoRa Edition
Elektronik-Set LoRa Edition

Leichter Einstieg in LoRa mit The Things Network (TTN)

Mit dem Elektronik-Set LoRa Edition kannst Du Dein eigenes IoT-Endgerät bauen und mit Deinem eigenen LoRaWAN oder dem LoRaWAN von The Things Network (TTN) verbinden. Als Basis dient das LoRa-Modul RAK3272S Breakout Board von RAK Wireless. Wahlweise kannst Du das LoRa-Modul mit einen Mikrocontroller oder einem PC steuern.

Elektronik-Set jetzt bestellen

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Kommunikationstechnik

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen solltest.

Internet of Things

Internet of Things

eBook kaufen

Mobilfunk

Mobilfunk und 5G

eBook kaufen

LoRaWAN und TTN

LoRaWAN und TTN

eBook kaufen

Digitalisierung

Digitalisierung

eBook kaufen