Bei der 5G-Mobilfunk-Netzarchitektur unterscheidet man zwischen dem 5G Non-Standalone-Betrieb und dem 5G Standalone-Betrieb. Erst letzterer ermöglicht die vielen neuen Leistungsmerkmale und hohen Datenraten.

Bei der 5G-Mobilfunk-Netzarchitektur unterscheidet man zwischen dem 5G Non-Standalone-Betrieb und dem 5G Standalone-Betrieb. Erst letzterer ermöglicht die vielen neuen Leistungsmerkmale und hohen Datenraten.
5G ist eine wichtige mobile Plattform für die vernetzte Gesellschaft, die unterschiedliche Breitbandanforderungen erfüllen muss. Nicht wenige erwarten eine industrielle Revolution.
Von der 5G-Mobilfunktechnik wird viel erwartet. Man geht davon aus, dass 5G die Voraussetzungen für zukünftige Anwendungen schafft.
Campusnetze sind exklusive Mobilfunknetze mit einer lokal oder regional begrenzten Netzabdeckung und Verwaltung. Gemeinsam ist diesen Netzwerken, dass sie auf LTE oder 5G als Mobilfunkbasis bauen und meist von Industrieunternehmen für deren individuelle Bedürfnisse und Anforderungen betrieben werden.
Mobile-TV oder Handy-TV ist der Empfang von Fernseh- und Radio-Inhalten auf dem Smartphone oder einem vergleichbaren mobilen Gerät.
Doch wie man es dreht und wendet, für die Rundfunkübertragung wurden die Mobilfunknetze nicht konzipiert.
Und so kann man alle Versuche, Mobilfunk und Rundfunk zu vereinen, als gescheitert ansehen.
Die Gründe dafür liegen in der unterschiedlichen technischen Umsetzung, Einschränkungen bei den Endgeräten, dem untypischen Nutzerverhalten und fehlendes Kundeninteresse.
Der 5G-Mobilfunk ist die konsequente Weiterentwicklung von LTE. Da ist es ganz logisch, dass LTE in der 5G-Netzarchitektur berücksichtigt wird. Deshalb unterscheidet man zwischen 5G-Basisstationen in 4G-Netzen und eigenständigen 5G-Netzen.
Anders als bei den vorherigen Mobilfunk-Generationen mit GSM, UMTS und LTE findet bei 5G keine grundlegende technische Umstellungen statt. Die bestehende LTE-Technik wird weiterentwickelt und optimiert. Beispielsweise auf höheren Datendurchsatz und geringere Latenz.
„5G“ ist als Überbegriff zu verstehen, das verschiedene Netze, Technologien und Anwendungen umfasst. Neben den 3GPP-Standards wird es alternative Standards von anderen Hersteller und Organisationen gebe. Zum Beispiel Sensornetzbetreiber, die Automobilwirtschaft und Smart-City-Architekten.
Weitere Inhalte: