LTE-AP - LTE Advanced Pro
LTE Advanced Pro ist die Erweiterung zu LTE Advanced auf Basis der LTE-Mobilfunktechnik. Das verantwortliche Normungsgremium 3GPP fasst unter LTE Advanced Pro (LTE-AP) alle Spezifikationen zusammen, die ab dem Release 13 herausgekommen sind. Diese Stufe wird gerne der 4.5 Generation der Mobilfunktechniken (4.5G) zugeordnet.
Die Zielsetzung ist eine Übertragungsgeschwindigkeit von 1 GBit/s und einer Latenz von nur noch rund 10 ms.
Die dafür vorgesehene Übertragungstechnik bündelt dafür vier Spektrumsteile (Carrier Aggregation, CA) und setzt parallel dazu auf Mehrantennen-Technik (MIMO).
Die Anwendungsbereiche sind das Internet der Dinge und mobil zu nutzende Internet-Applikationen, wie Virtual Reality und Drohnen-Kommunikation.
3GPP-Release 13
Per Carrier Aggregation lassen sich bis zu 32 Träger mit je 20 MHz Breite zu einer maximalen Systembandbreite von 640 MHz bündeln, was rechnerisch einer Leistung von 25 GBit/s pro Zelle entspricht.
16 Antennenelemente lassen sich individuell ansteuern und mittels Beamforming die gerichtete Übertragung auch in der vertikalen Ausbreitung steuern. Außerdem lassen sich mehrere Geräte gleichzeitig per Multi-User-MIMO ansteuern.
3GPP-Release 12, 13, 14 und 15
Die Anzahl der Antennenelemente erhöht sich auf 32. Damit verbessert sich auch die Positionsbestimmung von NB-IoT- und LTE-M-Geräten. Ebenso Multicast- und Broadcast-Übertragungen. Beispielsweise um IoT-Geräte mit einer neuen Firmware zu bespielen.
In Release 12 und 13 wurden Ansätze entwickelt, dass Endgeräte direkt miteinander kommunizieren können (D2D, Device-to-Device-Kommunikation). In Release 14 wurde D2D für die Verkehrstelematik (ITS, Intelligent Transportation System) ergänzt.
Release 13 und 14 bringen einige Verfahren mit, um die Integration von WLAN und Mobilfunknetzen zu verbessern.
Mit dem Release 15 wurde die D2D-Kommunikation um Wearables erweitert. Die Idee ist, dass solche Geräte ein schmalbandiges IoT-Funksystem unterstützen und eine D2D-Funkmodul die Kopplung an das Smartphone vorsieht.
Überblick: LTE
- LTE - Long Term Evolution
- LTE Advanced (LTE-A)
- LTE-Netzarchitektur
- LTE-Übertragungstechnik
- VoLTE - Voice over LTE
- LTE-U - LTE Unlicensed
- LTE-LAA - LTE License Assisted Access
- LTE C-V2X - Cellular Vehicle-to-Everything
- LTE-Cat-NB1 - NarrowBand-IoT (NB-IoT)
- LTE-Cat-M1 - Long-Term Evolution for Machines (LTE-M)
Weitere verwandte Themen:
IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK3272S senden
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK4200 senden
Elektronik-Set LoRa Edition
Leichter Einstieg in LoRa mit The Things Network (TTN)
Mit dem Elektronik-Set LoRa Edition kannst Du Dein eigenes IoT-Endgerät bauen und mit Deinem eigenen LoRaWAN oder dem LoRaWAN von The Things Network (TTN) verbinden. Als Basis dient das LoRa-Modul RAK3272S Breakout Board von RAK Wireless. Wahlweise kannst Du das LoRa-Modul mit einen Mikrocontroller oder einem PC steuern.
Frag Elektronik-Kompendium.de
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.