Eine kurze Einführung zur Indexseite
meiner Elektronik-Minikurse

 



Meine Elektronik-Minikurse werden zur Hauptsache mittels Suchmaschine erreicht. Das wird meist Google sein. Die Leichtigkeit des Findens ist begründet in der hohen Google-Sensivität des Elektronik-Kompendium (das ELKO) und damit betrifft dies auch meine Elektronik-Minikurse. Dazu ein paar Beispiele:

Gibt man in Google.de die CMOS-Version des 555-Timer-IC LMC555 ein, weist schon eine der ersten Google-Einträge auf einen der Elektronik-Minikurse hin, welcher dieses IC zum Thema hat. Es ist dieser Elektronik-Minikurs, der die beiden 555-Timer-Varianten NE555 (bipolar) und LMC555 (CMOS mit einander vergleicht: LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar). Der folgende Screenshot illustriert dies. Siehe roter Pfeil.

Man kann es selbst ausprobieren. Ich nenne dazu weitere Beispiele für Google.de-Einträge von diskreten Halbleitern und ICs und ein paar Begriffe. Ein Klick drauf zeigt den betreffenden Elektronik-Minikurs, damit man gleich sieht um welchen es geht, der auf der ersten Google.de-Seite erscheint. Dieser Test fand im August 2015 statt. Die Resultate können sich im Lauf der Zeit natürlich ändern:
tlc555, ne5534, lm13700, hcnr200, bf245, bs170, lm317, schmitttrigger, festerkomparator, kondensatornetzteil, emg.

Wenn man stets auf diese Weise zielorientiert Elektronik-Minikurse erreicht, kann es leicht geschehen, dass man den Header übersieht, obwohl jeder Elektronik-Minikurs den selben Header, mit den selben informativen Links, enthält. Dies passiert deshalb so leicht, weil man auf ein Thema fixiert ist. Dieser Beitrag soll auf diesen Header und auch auf die Indexseite (Inhaltsverzeichnis) mit der grossen Übersicht zu weiteren Elektronik-Minikursen hinweisen, die z.T. ebenfalls zum interessierten Thema passen.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn man vor dem ersten Minikurs-Lesestart das Kapitel Diverse technische Infos von der Indexseite liest, weil da stehen wichtige Dinge drin wie z.B. Spannungsangaben, positive und negative Ströme, Stromsenke und Stromquelle, oder wenn ein beliebtes Bauteil obsolet ist.

Auch die andern Links im Header sollten einmal gelesen werden, wie die zugrunde liegende Philosophie betreffend Sinn, empfohlenes Vorwissen und Praxisbezug. Wenn Fragen anstehen, dient der Link zu "Leserfragen". Befolgt man die darin enthaltenen Richtlinien, kommt man mit einem kurzen Mailaustasch rasch zum Ziel. Man beachte dazu den folgenden Screenshot der den Header und den Start der Indexseite zeigt:

Die Elektronik-Minikurse sind in Themen zusammengefasst, wie z.B.

  • Verstärkerschaltungen, Operationsverstärker, Instrumentationsverstärker
  • Testschaltungen, Messtechnik, Signalwandlung
  • Netzteile, U-,I-Regelung, U-,I-Messung, Begrenzungs- und Referenzmethoden
  • Testschaltungen
  • Batterie-Schaltungen
  • Generatoren, Timer- und Triggerschaltungen
  • Passive und aktive Filterschaltungen, SC-Filter-Schaltungen
und noch einige mehr. Bitte hier anklicken: Themenübersicht.

Klickt man auf eine dieser Zusamenfassungen, kommt man dorthin, wo alle Elektronik-Minikurse, die zum selben Thema gehören, anklickbar sind und gleich unterhalb dieser Links kurze Zusammenfassungen geschrieben sind, wie z.B. hier:


Spezielle Inhalte


Interdisziplinäres Thema Elektromyographie (EMG): Seit einigen Jahrzehnten habe ich mit der Elektromyographie beruflich zu tun. Einerseits mit der Herstellung von EMG-Messeinheiten für den Forschungsbereich, wo es darum geht EMG-Spannungen mittels Oberflächenelektroden auf der Hautoberfläche abzuleiten oder intramuskuläres EMG (iEMG), wo es darum geht, möglichst realitätsnahe Nervenaktionspotentiale abzubilden und nachträglich analysieren. Dabei sind die Übergangswiderstände zwischen Elektrode (Draht- oder Nadelspitze) zum biologischen Elektrolyten (Muskelgewebe) derart hochohmig, dass die Kabel/Schirm-Kapazität mittels aktivem Guard-Driving neutralisiert werden muss. Dazu kommt, dass in einem EMG-Biofeedback-Praktikum für Studenten eine solche vielseitige analoge Schaltung erlernt, verstanden und umgesetzt wird. Dies allerdings nur mit Oberflächenelektroden.

In einigen Elektronik-Minikursen wird u.a. auch die EMG thematisiert. Diese Inhalte dienen einerseits als Weiterbildung zum Thema EMG verstärken, messen und anwenden oder sie enthalten Ergänzungs-/Erweiterungs-Schaltungen als Teilthema. Hier die betreffenden Elektronik-Minikurse:

Analoge Filter nach der Switched-Capacitor-Methode (SC): Diese Filterart ist ein Steckenpferd von mir und deshalb gibt es zu diesem Thema einige Minikurse, beginnend mit einer relativ leicht verständlichen Einführungen. Kritiker mögen sofort einwenden, dass diese SC-Technologie überholt sei, weil dieser Teil der Elektronik mit der digitalen Signalverarbeitung realisiert wird. Das stimmt zu einem grossen Teil und trotzdem lohnt sich der Einsatz diese Technologie zu verstehen. Mehr dazu liest man in Das SC-Filter, eine kurze Einführung im Kapitel "Ein paar Gedanken zum Schluss...". Weitere Links zu den SC-Filter-Minikursen ganz am Schluss im Kapitel "Links zu weiteren SC-Filter-Elektronik-Minikursen".


Schlusswort


Ich hoffe, dass dieser Beitrag etwas dazu beiträgt, dass man bei der Schnellsuche via Google.de die Ganzheit der Elektronik-Minikurse nicht vergisst oder übersieht. Auf diese Weise erkennt man schnell, dass dies zum eigenen Vorteil sein kann.



Thomas Schaerer, 29.08.2015