R Calc – Widerstand berechnen mit dem iPhone

Mit dieser iPhone-App können Sie den Widerstandswert aus den aufgedruckten Ringen der Widerstände ermitteln. Zudem können Sie die E-Reihen bis zur E96-Reihe nachschlagen.

Weiterhin können folgende Berechnungen durchgeführt werden:

  • Leitwert-Berechnung
  • Widerstandswert eines Leiters

Die App befindet sich in der Entwicklung. Weitere Funktionen werden in den nächsten Versionen nachgereicht.


Hilfe beim Erstellen einer AMD-Prozessorliste

Für die Prozessoren von Intel habe ich einmal eine umfangreiche Tabelle erstellt und nach Datum sortiert. Viele Daten konnte ich aus meinen Unterlagen herausfischen oder bei Wikipedia recherchieren.

Das Gleiche würde ich gerne für die Prozessoren von AMD machen. Leider sind hier meine Unterlagen sehr unvollständig bis gar nicht vorhanden. Und Wikipedia ist auch sehr lückenhaft.

Deshalb hier mein Aufruf:

Für eine vollständige Auflistung aller AMD-Prozessoren benötige ich Unterstützung. Entweder hat jemand bereits eine vollständige oder teilweise geführte Liste. Wenn ja, dann würde ich mich freuen, wenn er oder sie mir diese Liste zur Verfügung und zur Veröffentlichung geben würde.

Ich freue mich auch über Teilinformationen, wie Bezeichnungen, Jahreszahlen und Taktraten.

Damit wir eine Arbeitsgrundlage haben, habe ich bereits eine Tabelle angefangen.

Weitere Anregungen, Hinweise und Tipps einfach ins Kommentarfeld schreiben.


Neu: 3. überarbeitete Auflage der Kommunikationstechnik-Fibel

Es ist soweit. Die Kommunikationstechnik-Fibel ist in der 3. überarbeiteten Auflage erschienen.

Dazu habe ich in den letzten Monaten die Themengebiete Grundlagen der Kommunikationstechnik, Mobilfunk und Breitband überarbeitet. Besonderen Wert habe ich auf die verständliche Darstellung der Zusammenhänge gelegt. So gehen einige Themen deutlich mehr ins Detail.

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch die Kommunikationstechnik-Fibel auf den neusten Stand der Technik gebracht. Neben den vielen neuen Details habe ich unwichtiges gestrichen. So ist in der Kommunikationstechnik-Fibel das drin, was wirklich wichtig ist.

Die Kommunikationstechnik-Fibel bis zum 26.10.2011 zum Sonderpreis

Die neue Auflage wird ab nächste Woche lieferbar sein. Zur Einführung möchte ich ein besonderes Angebot machen. Bis zum 26.10.2011 biete ich die Kommunikationstechnik-Fibel zum Sonderpreis von 19,50 Euro inkl. Mehrwertsteuer und Versand (Deutschland) an. Das ist die einmalige Gelegenheit 5 Euro zu sparen.

Jetzt die Kommunikationstechnik-Fibel bestellen


Die 3. Auflage der Kommunikationstechnik-Fibel ist in Arbeit.

Es ist bald soweit. Mitte Oktober 2011 wird die neue und damit 3. Auflage der Kommunikationstechnik-Fibel erscheinen. Die alte Auflage ist 3 Jahre alt und bereits nicht mehr erhältlich.

In den letzten Monaten habe ich die Inhalte überarbeitet und neu festgelegt. Meine Ziele waren, die Qualität zu verbessern, alte Inhalte zu entfernen und neue hinzu zu fügen. Immer mit dem Hintergrund, dass der Inhalt ein besseres Verständnis für die Themen der Kommunikationstechnik bringen soll.

Neben vielen Änderungen im Detail wurde der Themen-Bereich WiMAX entfernt. WiMAX ist in Deutschland nicht relevant und daher sah ich keine Notwendigkeit dieses Thema im Buch zu belassen. Statt dessen rutschte LTE und LTE-Advanced in den Mittelpunkt des Interesses mit der hohen Wahrscheinlichkeit als Dauerbrenner.

Alles in allem ist davon auszugehen, dass die neue Kommunikationstechnik-Fibel ein paar Seiten weniger haben wird. Statt 340 werden es voraussichtlich nur noch 334 sein.


Ein DC-Spannungsregler ist auch eine Induktivität!

Bob Pease: Analog Guru

Ich habe leider erst am 09.09.2011 erfahren, dass am 18.06.2011 Bob Pease, einer der großen Analog-Guru, wegen eines Autounfalls verstarb. Ich bewunderte sein enormes Wissen und seine Praxisnähe in der analogen elektronischen Schaltungstechnik und das veranlasste mich vor mehr als drei Jahren diesen Elektronik-Minikurs zu schreiben, der experimentiernah eine wichtige Erkenntnis von Bob Pease weitergibt. Dieser Minikurs setzt dort an, wo ein gewisser Inhalt im Buch aufhört. Worum es dabei geht, liest man im folgenden Elektronik-Minikurs im Kapitel „TROBLESHOOTING IN ANALOGSCHALTUNGEN von R. A. Pease“.

Im Anschluss dazu erweiterte ich mit dem Kapitel „Zum Tod von Bob Pease“ einen Nachruf mit dem Inhalt, wie ich Bob an einem Seminar in Zürich persönlich erfahren habe.

(Quelle des Bildes: National Semiconductor)


Eignungstests zur Berufswahl

Viele Jugendliche fragen sich, wie ihre berufliche Zukunft aussehen soll. Mangels konkreter Vorstellungen und Kenntnisse über die eigenen Fähigkeiten, Interessen und Neigungen fällt die Wahl für einen bestimmten Beruf schwer. Sich selbst richtig einschätzen zu können, ist ein erster wichtiger Schritt für die Wahl des passenden Berufes oder eines geeigneten Studiengangs.

Die folgenden Online-Test können eine Orientierungshilfe geben:

Mein Berufsweg

Der kostenlose Online-Test der Universität Bochum ermittelt, wo die persönlichen Talente und Stärken liegen und welche potenziellen beruflichen Lebenswege ein erfolgreiches Arbeitsleben in Aussicht stellen.

Eignungstest Informatik

Beim allgemeinen IT-Eignungstest wird in 30 Fragen auf logisches Denken, technisches Verständnis, allgemeines Basiswissen, Englischkenntnisse sowie Sozial- und übergreifende Kompetenzen eingegangen.

Kompetenzcheck für Schüler

Die Tests von Persokomp eignen sich für Schüler und Schulabgänger mit unterschiedlichem Bildungsweg.


Abschaltung des analogen Satelliten-TVs

Das Ende des analogen Satelliten-Fernsehens ist gekommen.

Bis zum 1. Mai 2012 müssen alle, die analoges Satelliten-TV empfangen auf den digitalen Empfang gewechselt sein. Ansonsten erwartet sie ein schwarzes Bild. Bei dem genannten Datum handelt es sich um das Abschaltdatum, auf das sich alle deutschen TV-Sender geeinigt haben.

Was empfange ich? Analog oder digital?

Wer per Satellit TV empfängt und nicht weiß, ob er analogen oder digitalen Empfang hat, der sollte die Videotext-Seite 198 von Das Erste, ZDF, ProSieben, RTL oder SAT.1 aufrufen. Dort befindet sich eine Informationsseite, die je nach analogem oder digitalem Empfang unterschiedliche Informationen bereit hält. Sofern man noch analog empfängt, wird man gebeten auf den digitalen Satelliten-Empfang zu wechseln. Wer bereits digital empfängt, der erfährt, dass kein Handlungsbedarf besteht.

Umstellung

Die Umstellung ist recht einfach. Man benötigt ein digitales Empfangsgerät, den es schon unter 50 Euro gibt. In der Regel kann die vorhandene Satellitenschüssel weiter verwendet werden. Nur ganz selten muss der LNB gewechselt werden.