Mit der dritten Generation hat AMD die Zen-Mikroarchitektur generalüberholt und neue Ryzen- und Epyc-Prozessoren herausgebracht.

Mit der dritten Generation hat AMD die Zen-Mikroarchitektur generalüberholt und neue Ryzen- und Epyc-Prozessoren herausgebracht.
AMD Ryzen Threadripper ist die Bezeichnung eines Prozessors für das High-End-Desktop-Marktsegment (HEDT) und übertrumpft bei der Performance Intels High-End-Prozessoren der Core-X-Serie.
AMD Epyc ist die Bezeichnung für eine Server-CPU, die speziell für den Bereich des High Performance Computings (HPC). Ein Epyc-Prozessor (Codename Naples) basiert auf der Zen-Architektur und löst die Opteron-Prozessoren von AMD ab. Er tritt in Konkurrenz zu Intels Xeon-Prozessor und ist eine lang ersehnte Alternative im Servermarkt.
Verschiedene Korrekturen und Erweiterungen, sowie Ergänzungen zum Ryzen Pro und Ryzen Threadripper.
Ryzen von AMD ist eine Prozessor-Architektur (ab 2017) mit vier, sechs und acht CPU-Kernen unter den Typen-Bezeichnungen 3, 5 und 7. Damit zielt AMD auf die Bezeichnung von Intel Core-i-Serie. Die Mikroarchitektur Zen soll laut AMD die Basis für die Prozessoren der nächsten Jahre bilden.
Anlässlich der Vorstellung des AMD Ryzen wurden hierzu ein paar ältere Artikel über AMD-Prozessoren überarbeitet.
Erweitert um die 4. Generation: Kaveri-Architektur mit Steamroller-Kernen.
AMD C und AMD E sind genügsame (leistungsschwache und stromsparende) Prozessoren für Netbooks, billige Notebooks und Mini-PCs.
Obwohl die Rechenleistung von AMD C und E nicht besonders groß ist, scheint die Kombination aus CPU und Chipsatz für bestimmte Anwendungen attraktiv zu sein. Da alles aus einer Hand kommt und ein einfaches Platinenlayout mit nur zwei Chips möglich ist, eignet sich die C- und E-Baureihe von AMD vor allem für Mini-PCs im Niedrigpreissegment.
Die Baureihe A von AMD ist eine Kombination aus Prozessor (CPU) und Grafikeinheit (GPU).
In der zweiten Generation der Baureihe-A-Prozessoren löst der Trinity-Kern den Llano-Kern der veralteten K10-Architektur ab. Neben einer Mittelklasse-Grafikeinheit enthält die APU mehrere überarbeitete Bulldozer-Kerne, die 25 Prozent schneller sein sollen als die Llano-Kerne.
Der AMD FX ist ein Prozessor für Desktop-PCs von AMD und tritt in direkte Konkurrenz zum Intel Core i7. Seit kurzem ist der AMD FX als neue Generation auf dem Markt.