Kennzeichnung elektronischer Bauteile

Dem einen oder anderen ist bekannt, dass es eine Norm für die Kennzeichnung von elektronischen Bauteilen gibt. Das ist die DIN EN 81346-2 aus dem Jahr 2010. Davor galt die alte Norm DIN 40719-2 von 1978 bzw. DIN EN 61346-2 von 2000.

Gelegentlich werde ich angeschrieben, mit dem Hinweis, dass die Kennzeichnung elektronischer Bauteile in den Schaltungen auf Elektronik-Kompendium.de nicht der neuen Norm entsprechen und ich doch bitte die Kennzeichnungen auf die neue Norm umstellen soll. Die Begründung ist einfach. Neue Azubis, Schüler und Studenten sollen gleich die neue Norm lernen.

Nun höre ich aber auch Stimmen aus Unternehmen, die darauf spekulieren, dass irgendwann die alten Norm aus dem Jahr 1978 wieder eingeführt wird, weil die neue Norm niemand benutzt.

Jetzt kommt noch ein ganz anderer Aspekt zum Tragen. In der Lehre wird oft auf genormte Bauteilkennzeichnungen verzichtet. Insbesondere, wenn mit Formeln gearbeitet wird. Der Grund ist einfach. Neulinge tun sich leichter, wenn sich die Kennzeichnung am Bauteil orientiert. Also zum Beispiel D für Diode und nicht V oder R. Oder T für Transistor und nicht V oder K.

Die Fragestellung, die ich gerne diskutieren will ist, an welche Norm sollte man sich halten und wie eng sollte man sich in der Lehre und Ausbildung daran halten?


Was ist Elektronik.Info?

​Elektronik.Info ist eine neue Webseite mit Kurz-Videos über Elektronik, Computertechnik, Kommunikationstechnik und Netzwerktechnik. In den Videos werden elementare und grundlegende Mechanismen und Funktionsweisen kurz und knackig erklärt.
Dabei wird auf langatmige und akademische Ausführungen verzichtet, wie man es vom Unterricht oder von Vorlesungen kennt.
Wenn Du Dich also in einer entspannten Minute mit einem Thema noch einmal beschäftigen willst, dann sind die Kurz-Videos von Elektronik.Info genau das richtige für Dich.

Gestartet wird mit 20 Videos aus den Bereichen Elektronik, Computertechnik und Netzwerktechnik. In den nächsten Wochen werden weitere folgen. Auf neue Videos wird hier im Newsletter hingewiesen.

Jetzt auf
Youtube
und
Elektronik.Info


Lernbox „Energie“ für Schulen

Der „Verein für nachhaltige Energiewirtschaft“ Strom.org unterstützt Schulen dabei, den Zugang zum Thema Energie zu erleichtern. Dazu stehen Unterrichtsmaterialien und eine Lernbox bereit. Durch Hintergrundinformationen, anschauliche Grafiken, Übungsaufgaben und praktische Anwendungsbeispiele bekommen die Schüler in leicht verdaulichen Häppchen ein Grundverständnis für dieses komplexe Thema.

Lernbox

In der Box befinden sich ein Solar-Bastelkit, mit dem ein Solarauto, ein Solarboot oder ein Solarroboterhund gebaut werden konnten, ein Multimeter zur Messung von Spannung, Stromstärke und Widerstand und verschiedene Übungs- und Informationsblätter zum Thema Energie.

Die Lernbox ist für Schulen kostenlos. Finanziert werden die Lernboxen von den Vereinsmitgliedern. Neben der Sensibilisierung und dem besseren Verständnis für Energiethemen soll mithilfe der Lernbox auch das Umweltbewusstsein der Schüler gestärkt werden.


Trends in der IT

Cloud Computing, BYOD (Bring your own Device) und UCC (Unified Communications & Collaborations) sind die übergeordneten Trends in der Informationstechnik der nächsten Jahre.
Doch alle diese Techniken sind ohne funktionierende Netzwerke und schnelle Internet-Zugänge nicht denkbar.
Noch ein Aspekt ist die Frage wer diese Techniken installiert und wer die Netzwerkinfrastruktur betreibt und am Laufen hält? Dafür braucht es fähige Fachleute.
Eine Ausbildung zum Fachinformatiker, Informatikkaufmann, IT-System-Elektroniker, IT-System-Kaufmann oder ähnlichem ist genau der richtige Weg, um für die Zukunft gerüstet zu sein.


Sicherheitslücke durch IPv6 in lokalen Netzwerken?

In vielen lokalen Netzwerken ist bereits IPv6 verfügbar, obwohl es dort offiziell noch gar nicht eingeführt wurde. Denn Teile der IT-Infrastruktur können bereits IPv6-fähig sein. Auch wenn das dem IT-Betreiber nicht bewusst ist.

So unterstützen Windows 7 und Mac OS X (ab 10.3) nicht nur IPv6, es ist auch noch standardmäßig aktiviert. Genauso bei einem iPhone oder iPad ab iOS 4 und Android-Smartphones seit 2011. Wer diese Betriebssysteme und Geräte in einem Netzwerk betreibt, der hat damit faktisch IPv6 eingeführt. Jetzt fehlen nur noch entsprechende Switche, Router und Firewalls und schon ist IPv6 durchgängig im lokalen Netzwerk verfügbar. Alle diese Endgeräte können dann über IPv6 kommunizieren, was sie zum Teil jetzt schon machen.

Gefährlich wird es, wenn ein Router IPv6-Verbindungen von und nach außen zulässt. Dann sind Geräte mit ihrer öffentlichen IPv6-Adresse aus dem Internet erreichbar.


Ausfall Elektronik-Kompendium.de

In der Nacht vom 11.06.2012 auf den 12.06.2012 wurde die Software auf Server, auf dem Elektronik-Kompendium.de läuft upgedatet. Ein paar besondere Einstellungen haben dann dazu geführt, dass nach der Umstellung, der Server zwar erreichbar war, aber teilweise Seiten nicht abgerufen werden konnten.

Das Problem ist behoben.

 


R Calc – Widerstand berechnen mit dem iPhone

Mit dieser iPhone-App können Sie den Widerstandswert aus den aufgedruckten Ringen der Widerstände ermitteln. Zudem können Sie die E-Reihen bis zur E96-Reihe nachschlagen.

Weiterhin können folgende Berechnungen durchgeführt werden:

  • Leitwert-Berechnung
  • Widerstandswert eines Leiters

Die App befindet sich in der Entwicklung. Weitere Funktionen werden in den nächsten Versionen nachgereicht.


Hilfe beim Erstellen einer AMD-Prozessorliste

Für die Prozessoren von Intel habe ich einmal eine umfangreiche Tabelle erstellt und nach Datum sortiert. Viele Daten konnte ich aus meinen Unterlagen herausfischen oder bei Wikipedia recherchieren.

Das Gleiche würde ich gerne für die Prozessoren von AMD machen. Leider sind hier meine Unterlagen sehr unvollständig bis gar nicht vorhanden. Und Wikipedia ist auch sehr lückenhaft.

Deshalb hier mein Aufruf:

Für eine vollständige Auflistung aller AMD-Prozessoren benötige ich Unterstützung. Entweder hat jemand bereits eine vollständige oder teilweise geführte Liste. Wenn ja, dann würde ich mich freuen, wenn er oder sie mir diese Liste zur Verfügung und zur Veröffentlichung geben würde.

Ich freue mich auch über Teilinformationen, wie Bezeichnungen, Jahreszahlen und Taktraten.

Damit wir eine Arbeitsgrundlage haben, habe ich bereits eine Tabelle angefangen.

Weitere Anregungen, Hinweise und Tipps einfach ins Kommentarfeld schreiben.