Um herauszufinden, wie sich Spannungen an Widerständen verhalten, muss man die anliegende Spannung messen. Dazu führen wir die folgenden Messaufgaben mit Lösungen durch.

Um herauszufinden, wie sich Spannungen an Widerständen verhalten, muss man die anliegende Spannung messen. Dazu führen wir die folgenden Messaufgaben mit Lösungen durch.
Temperatur messen ist eine beliebte Mikrocontroller-Anwendung. Wir wollen uns hier ein paar Gedanken zur Temperaturmessung mit dem Raspberry Pi Pico machen und auch zur Auswahl und Verwendung möglicher Temperatursensoren.
Wie verhalten sich unbelastete, belastete und unterschiedlich belastete Spannungsquellen? Diese Frage klären wir mit folgenden Messaufgaben mit Lösungen.
In Anbetracht des Messergebnisses muss die Messung immer kritisch betrachtet werden. Bei einer falsch durchgeführten Messung können allerlei Werte gemessen werden. Das bedeutet, Messergebnisse muss man immer richtig interpretieren.
Messen ist das Vergleichen von Größen. Der Vergleich kann analog oder digital, direkt oder indirekt erfolgen.
Grundsätzlich gilt, wer misst begeht Fehler oder misst Mist. Deshalb kann es eine absolut fehlerfreie Messung nicht geben, da der Messwertaufnehmer den Messwert nur mit einer endlichen Genauigkeit erfassen kann und zudem auch noch den Messwert beeinflusst.
In vielen Situationen der beruflichen Praxis ist es nicht erforderlich den genauen Wert einer Spannung zu ermitteln. Die Spannung mit einem Messgerät zu messen ist nicht notwendig. Zum Beispiel um festzustellen, ob an einer Leitung eine Spannung anliegt oder nicht. Dazu ist es nicht notwendig, die Spannung mit einem Messgerät zu messen. Es reicht aus, die Leitung mit einem einfachen Spannungsprüfer zu prüfen.
Die elektrische Arbeit ist das Produkt aus Leistung und Zeit. Das bedeutet, die elektrische Leistung lässt sich durch gleichzeitiges Messen von Spannung und Strom, sowie einer anschließenden Berechnung, ermitteln. Zusätzlich braucht man noch einen Zeitmesser, zum Beispiel eine Uhr, auf der die abgelaufene Zeit abgelesen werden muss. Anschließend wird durch eine Berechnung die elektrische Arbeit ermittelt. Weil dieses Verfahren umständlich ist, wird mit einem Elektrizitätszähler, der auch Stromzähler genannt wird, gemessen.
Die elektrische Leistung ist das Produkt aus Spannung und Strom. Das bedeutet, die elektrische Leistung lässt sich durch gleichzeitiges Messen von Spannung und Strom, sowie einer anschließenden Berechnung, ermitteln. Es gibt aber auch reine Leistungsmessgeräte, also Leistungsmesser, die über 4 Anschlüsse verfügen.
Messgeräte sind empfindlich und teuer. Außerdem erwartet man von Ihnen, dass sie immer richtig funktionieren, ohne jedes Mal einen umfangreichen Funktionstest durchführen zu müssen. Daher ist es wichtig, beim Gebrauch eines Messgeräts einige Grundregeln zu beachten. Sie sollen schließlich lange leben.
Bei Wechselstrom und Wechselspannung spricht man von elektrischen Größen, deren Werte sich im Verlauf der Zeit regelmäßig wiederholen. Analoge Messinstrumente sind nur bedingt in der Lage den Wert des realen Signalverlaufs zu messen. Stattdessen wird ein mathematischer Wert angezeigt.
Erläuterung zum arithmetischen und quadratischen Mittelwert.