Spannung messen: Reihenschaltung mit unterschiedlichen Widerständen
Bei den folgenden Messungen wird jeweils mit einer Reihenschaltung von zwei Widerständen gearbeitet.
In einer Reihenschaltung sind zwei oder auch mehr Widerstände hintereinander geschaltet. Manchmal nennt man die Reihenschaltung auch Serienschaltung. Zusammen bilden die Widerstände einen Stromkreis.
In der Reihenschaltung unterscheidet man zwischen der Spannung der Spannungsquelle und den Spannungsabfällen bzw. Teilspannungen an den Widerständen.
Uns interessiert das Verhalten der Spannungen an den Widerständen.
Um die Vorgänge von Spannung und Widerstand in einer Reihenschaltung zu verdeutlichen, arbeiten wir mit jeweils 3 Reihenschaltungen und vergleichen die Messergebnisse miteinander.
Eine Regel der Reihenschaltung von Widerständen besagt, dass sich die Gesamtspannung an den Widerständen in der Reihenschaltung aufteilt. Oder anders ausgedrückt, die Summe der Teilspannungen ist gleich der Gesamtspannung.
Mit den folgenden Messungen wollen wir feststellen, ob das stimmt.
Bauteile
Liste
- 4 x 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun)
- 1 x 10 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Rot)
- 1 x 100 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Orange)
Kennzeichnung und Anschlussbelegung
Messung 1
Messung an | MP1 | MP2 | MP3 |
---|---|---|---|
Widerstand R1 | 1 kOhm | 1 kOhm | 1 kOhm |
Widerstand R2 | 1 kOhm | 10 kOhm | 100 kOhm |
Spannung an R2 |
Was messen wir? Wir messen jeweils die Spannung (Teilspannung, Spannungsabfall) am Widerstand R2. Wir messen also Spannungen an unterschiedlichen Widerständen. Auf diese Weise ermitteln wir, wie sie sich verhalten.
Welches Messergebnis erwarten wir? In einer Reihenschaltung sind die Teilspannungen kleiner als die Gesamtspannung und größer als 0 Volt. Genauer können wir das noch nicht sagen.
Lösung zur Messung 1
Messung an | MP1 | MP2 | MP3 |
---|---|---|---|
Widerstand R1 | 1 kOhm | 1 kOhm | 1 kOhm |
Widerstand R2 | 1 kOhm | 10 kOhm | 100 kOhm |
Spannung an R2 | 4,44 V | 8,08 V | 8,82 V |
- Messung an MP1: Die Spannung an R2 entspricht ziemlich genau der halben Gesamtspannung
- Messung an MP2: Die Spannung an R2 ist deutlich größer.
- Messung an MP3: Die Spannung an R2 entspricht fast der Gesamtspannung. Der kleinere Widerstand R1 hat kaum noch einen Einfluss auf die Spannungsverteilung.
- Messung mit Mini-Voltmeter
- Messung der Gesamtspannung (9 Volt): 8,88 V
Messung 2
Messung an | MP1 | MP2 | MP3 |
---|---|---|---|
Widerstand R1 | 1 kOhm | 10 kOhm | 100 kOhm |
Widerstand R2 | 1 kOhm | 1 kOhm | 1 kOhm |
Spannung an R2 |
Der ursprüngliche Gedanke ist, festzustellen, ob die Spannungen an den Teilwiderständen in Summe tatsächlich der Gesamtspannung entspricht. Dazu müssen wir noch die Spannung am zweiten Widerstand der Reihenschaltungen ermitteln.
Was messen wir? Wir messen jeweils die Spannung (Teilspannung, Spannungsabfall) am Widerstand R2.
Welches Messergebnis erwarten wir? Die Teilspannungen sind kleiner als die Gesamtspannung und größer als 0 Volt.
Lösung zur Messung 2
Messung an | MP1 | MP2 | MP3 |
---|---|---|---|
Widerstand R1 | 1 kOhm | 10 kOhm | 100 kOhm |
Widerstand R2 | 1 kOhm | 1 kOhm | 1 kOhm |
Spannung an R2 | 4,43 V | 0,76 V | 0,00 V |
- Messung an MP1: Die Spannung an R2 entspricht ungefähr der halben Gesamtspannung.
- Messung an MP2: Die Spannung an R2 ist sehr klein.
- Messung an MP3: Die Spannung an R2 beträgt 0,00 Volt.
- Messung mit Mini-Voltmeter
- Messung der Gesamtspannung (9 Volt): 8,88 V
Erkenntnisse zur Messung 1 und 2
- Addiert man jeweils die Teilspannung an den Messpunkten aus Messung 1 und 2 kommt man rechnerisch ungefähr auf die Gesamtspannung.
- Warum ist bei der Messung 2 an Messpunkt 3 nur 0,00 Volt angegeben? Das verwendete Mini-Voltmeter ist an dieser Stelle nicht genau genug gewesen, um etwas darzustellen. Man könnte hier ein Messgerät verwenden, dass auch die dritte Stelle nach dem Komma anzeigen kann. Die Frage ist, ob das sinnvoll ist. Bei unter 10 Volt und einem Widerstandsverhältnis von 100 kOhm zu 1 kOhm können da keine sinnvollen Werte messbar sein. In diesem Fall ist ausrechnen näher an der Wahrheit als messen.
Experimente
Messung an | MP1 | MP2 | MP3 |
---|---|---|---|
Widerstand R1 | |||
Widerstand R2 | |||
Spannung an R2 |
- Messung mit ...
- Messung der Gesamtspannung: ...
- Wähle für Deine Messung eigene Widerstände für R1 und R2 aus.
Darf es etwas mehr sein?
Nehmen wir einmal an, die beiden Widerstände in einer Reihenschaltung sind gleich groß. Wie verhalten sich die Spannungen an den Widerständen. Lass es uns herausfinden.
Weitere Schaltungen:
- Reihenschaltung mit gleichen Widerständen
- Indirekte Strommessung an einem Widerstand
- Unbelasteter und belasteter Spannungsteiler
- Spannungsteiler mit Fotowiderstand
Schaltung aufbauen und Messen lernen mit dem Elektronik-Set Advanced Edition
Das Elektronik-Set Advanced Edition ist ein Upgrade-Set für das Elektronik-Set Starter Edition. Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.
Was kannst Du mit Elektronik-Set Advanced Edition machen?
- In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
- Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.
Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen
Teilen:
Elektronik-Set Advanced Edition
Schaltung auf bauen, Spannung messen und Elektronik besser verstehen
Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.
- In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
- Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.