Wechselspannung und Wechselstrom messen
Bei Wechselstrom und Wechselspannung spricht man von elektrischen Größen, deren Werte sich im Verlauf der Zeit regelmäßig wiederholen. Analoge Messinstrumente sind nur bedingt in der Lage den Wert des realen Signalverlaufs zu messen. Stattdessen wird ein mathematischer Wert angezeigt. Die sogenannten Mittelwerte:
- Arithmetischer Mittelwert
- Quadratischer Mittelwert (Effektivwert der Wechselspannung)
Arithmetischer Mittelwert
Ein Drehspulinstrument summiert im DC-Bereich über jeden angelegten Impuls den arithmetischen Mittelwert. Drehspulinstrumente zeigen deshalb bei Mischspannungen den Gleichstromanteil an!
Der Arithmetische Mittelwert ergibt sich aus der Spannung û, der Impulsdauer ti und der Periodendauer Τ.
Realer Spannungsverlauf | Anzeige eines Drehspulmessgeräts |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|
Effektivwert / Quadratischer Mittelwert
Der Effektivwert ist ein quadratischer Mittelwert!
Drehspulinstrumente ermitteln im AC-Bereich auch nur arithmetische Mittelwerte. Die Skala wird aber mit den Zahlen des quadratischen Mittelwertes versehen.
Weitere verwandte Themen:
- Spannungsmessung mit dem Oszilloskop
- Spannung messen
- Spannungsarten und Stromarten
- Wechselstrom und Wechselspannung
- Messen elektrischer Größen
Teilen:
Produktempfehlungen
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set "Starter Edition"
Perfekt für Einsteiger und Widereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen