Spannung messen: Unterschiedliche Spannungsquellen
Spannungen kann man in Schaltungen an Bauteilen messen oder direkt an einer Spannungsquelle. An Bauteilen spricht man manchmal von einem Spannungsabfall. An Spannungsquellen von der Gesamtspannung, Betriebsspannung oder auch Leerlaufspannung.
Wir interessieren uns für die Leerlaufspannung von Spannungsquellen. Gemeint ist die Spannungsquelle im unbelasteten Zustand, also ohne Verbraucher. Hierzu wählst Du einfach die für Dich verfügbaren Spannungsquellen aus. Hier ein paar Ideen für Spannungsquellen, die in jedem Haushalt zu finden sind und bei sachgerechter Handhabung ungefährlich sind.
- Batterie mit 1,5 Volt (Typ AAA oder AA)
- Akku mit 1,2 Volt (Typ AAA oder AA)
- Block-Batterie mit 9 Volt (neu)
- Block-Batterie mit 9 Volt (gebraucht)
- USB-Netzteil mit 5 Volt
Bei den folgenden Messungen ist es wichtig, dass das Messgerät eine eigene Stromversorgung (Batterie oder Netzteil) hat. Wenn nicht, dann misst Du die Spannungsquelle im belasteten Zustand. Das wäre auch Ok, aber nicht sinnvoll. Wir wollen eine Spannungsquelle im unbelasteten Zustand messen.
Messung
Spannungsquelle | M1: AA-Batterie (neu) | M2: USB-Netzteil | M3: 9V-Batterie (neu) | M4: 9V-Batterie (gebraucht) |
---|---|---|---|---|
Nennspannung | 1,5 V | 5 V | 9 V | 9 V |
Spannung (gemessen) |
Was messen wir? Wir messen die Spannung direkt an einer unbelasteten und damit unbeschalteten Spannungsquelle.
Welches Messergebnis erwarten wir? Wir erwarten die Nennspannung, die für diese Spannungsquelle angegeben ist.
Lösung zur Messung
Spannungsquelle | M1: AA-Batterie (neu) | M2: USB-Netzteil | M3: 9V-Batterie (neu) | M4: 9V-Batterie (gebraucht) |
---|---|---|---|---|
Nennspannung (V) | 1,5 | 5 | 9 | 9 |
Spannung (V) mit MVM | 1,50 | 5,00 | 8,80 | 3,20 |
Spannung (V) mit DMM | 1,51 | 5,07 | 9,47 | 2,99 |
- Messung mit Mini-Voltmeter (MVM)
- Messung mit Digitalmultimeter (DMM)
Ein Digitalmultimeter (DMM) hat eine Batterie und somit eine eigene Stromversorgung. Ein Mini-Voltmeter (MVM) nicht. Dieses muss an eine eigene Batterie angeschlossen werden. Der negative Pol bzw. GND oder 0 Volt beider Spannungsquellen müssen miteinander verbunden werden.
Beobachtungen, Erkenntnisse und Erklärungen
Die Messergebnisse können schon sehr stark von den angenommenen Werten, die Nennspannungen, abweichen. Unter anderem ist das Messergebnis vom Ladezustand einer Batterien bzw. von der Stabilisierung des Netzteils abhängig.
Hier muss man noch berücksichtigen, dass wir hier die Leerlaufspannung der Spannungsquellen gemessen haben. Unter Belastung sieht die sogenannte Klemmenspannung wieder ganz anders aus.
Das verwendete Mini-Voltmeter (MVM) scheint ziemlich oft daneben zu liegen, wenn man das Digitalmultimeter als Maßstab heranzieht. Das verwendete Digitalmultimeter ist sicherlich genauer, aber eignet sich auch nicht besonders gut als Referenz. Das ist insofern kein großes Problem, wenn man in einer Schaltung jede Messung mit dem selben Messgerät durchführt. Das ständige Wechseln des Messgeräts führt nur zu nicht nachvollziehbaren Messergebnissen.
Problematisch ist ein minderwertiges Messgerät nur dann, wenn wir wirklich exakte Messwerte haben müssen. Dann muss ein Messgerät mit einer möglichst hohen Genauigkeit bzw. geringen Abweichung verwendet werden.
Darf es etwas mehr sein?
Der geneigte Elektronik-Anfänger wird fast zwangsläufig mit den Begriffen Leerlaufspannung und Klemmenspannung beschäftigt. In der Regel, wenn es um Spannungsquellen geht. Finde heraus, was das ist und wie man diese Spannungen misst. Und, was man dabei falsch machen kann.
Weitere Schaltungen:
Schaltung aufbauen und Messen lernen mit dem Elektronik-Set Advanced Edition
Das Elektronik-Set Advanced Edition ist ein Upgrade-Set für das Elektronik-Set Starter Edition. Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.
Was kannst Du mit Elektronik-Set Advanced Edition machen?
- In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
- Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.
Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen
Teilen:
Elektronik-Set Advanced Edition
Schaltung auf bauen, Spannung messen und Elektronik besser verstehen
Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.
- In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
- Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Keine Lust alleine zu experimentieren?
Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.