Spannung messen: Belastete Spannungsquelle
Eine belastete Spannungsquelle ist mit einem geschlossenen Stromkreis beschaltet. Das heißt, da fließt ein Strom, der von der Spannungsquelle geliefert wird. Doch wie genau wirken sich unterschiedliche Belastungen bzw. Ströme auf eine Spannungsquelle aus? Im Optimalfall ändert sich die Spannung einer Spannungsquelle nicht. Aber ist das in der Realität wirklich so?
In der folgenden Messung wollen wir herauszufinden, wie sich die Klemmenspannung bei unterschiedlichen Belastungen verhält.
Die unterschiedlichen Belastungen realisieren wir mit unterschiedlichen Widerständen. Dabei verhalten sich die Widerstände umgekehrt wie die Ströme. Ein kleiner Widerstand führt zu einem großen Strom (große Belastung) und ein großer Widerstand führt zu einem kleinen Strom (kleine Belastung).
Bauteile
Liste
- 3 x Taster
- 1 x 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun)
- 1 x 10 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Rot)
- 1 x 100 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Orange)
Kennzeichnung und Anschlussbelegung
Messung
Messung | M1 (S1) | M2 (S2) | M3 (S3) |
---|---|---|---|
Widerstand R1 | 1 kOhm | 10 kOhm | 100 kOhm |
Spannung an R1 |
Was messen wir? Wir messen die Klemmenspannung direkt an der Spannungsquelle (unter Belastung). Die Belastungen realisieren wir mit unterschiedlichen Widerständen.
Welches Messergebnis erwarten wir? Wir erwarten an jedem Messpunkt eine kleinere Spannung als die Leerlaufspannung. Vermutlich wird mit größerer Belastung (kleinerer Widerstand und damit größerer Strom) die Spannung kleiner sein.
Lösung zur Messung
Messung | M1 (S1) | M2 (S2) | M3 (S3) |
---|---|---|---|
Widerstand R1 | 1 kOhm | 10 kOhm | 100 kOhm |
Spannung an R1 | 8,84 V | 8,87 V | 8,88 V |
- Messung mit Mini-Voltmeter
- Messung der Leerlaufspannung (9 Volt): 8,92 Volt
Beobachtungen, Erkenntnisse und Erklärungen
Tatsächlich lässt sich feststellen, dass je größer die Belastung, das bedeutet kleinerer Widerstand, desto kleiner wird die Klemmenspannung. Der Unterschied mag nur gering sein, aber er ist messbar.
Darf es etwas mehr sein?
Stichwort Leerlaufspannung. Worin unterscheidet sich die Klemmenspannung von der Leerlaufspannung?
Weitere Schaltungen:
- Spannung an unterschiedlichen Spannungsquellen messen
- Leerlaufspannung und Klemmenspannung einer Spannungsquelle
Schaltung aufbauen und Messen lernen mit dem Elektronik-Set Advanced Edition
Das Elektronik-Set Advanced Edition ist ein Upgrade-Set für das Elektronik-Set Starter Edition. Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.
Was kannst Du mit Elektronik-Set Advanced Edition machen?
- In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
- Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.
Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen
Teilen:
Elektronik-Set Advanced Edition
Schaltung auf bauen, Spannung messen und Elektronik besser verstehen
Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.
- In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
- Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.