Wie ich bereits mitbekommen habe, wird die neue Computertechnik-Fibel sehnsüchtig erwartet. Ich muss zugeben, mir geht es da nicht anders. Nach mehreren Monaten Arbeit bin ich mit dem Ergebnis zufrieden und freue mich, das auch mal in die Hand nehmen zu können. Nur am Bildschirm zu sehen, was man gemacht hat, das ist unbefriedigend.
Und deshalb freue ich mich mitteilen zu können, die vollständig überarbeitete Computertechnik-Fibel ist jetzt lieferbar.
Und warum sollten Sie die Computertechnik-Fibel haben? Es gibt doch so viele andere Computerbücher.
Die Antwort ist einfach: Ich habe beim Schreiben und Zusammenstellen der Themen darauf geachtet, dass sie ineinandergreifen. So werden Sie die Funktionsweise eines Computers, beispielsweise die Zusammenhänge zwischen Prozessor, Motherboard und Arbeitsspeicher besser verstehen.
Also der Blick auf das große Ganze, anstatt Mutmaßungen und Halbwahrheiten einzelner Teile.
Die neue Computertechnik-Fibel wird regulär 21,50 Euro kosten.
Zum Verkaufsstart möchte ich ein besonderes Angebot machen. Sie können die Computertechnik-Fibel zum Preis von 16,50 Euro inkl. Mehrwertsteuer und Versand bestellen. Das ist die Gelegenheit 5 Euro zu sparen.
Dieses einmalige Angebot gilt bis zum 30. April 2009.
Am besten gleich zugreifen.

Wie bereits im Herbst letzten Jahres angekündigt, haben Thomas Schaerer und ich ein Buch zum Timer 555, dem beliebtesten IC aller Zeit, herausgebracht.
Schon wieder ist ein Jahr fast vorüber und Weihnachten steht mal wieder vor der Tür. Schon alle Geschenke beisammen? Ich hoffe es doch…
Nachdem die erste Ausgabe 5 Jahre alt wurde, habe ich mich für eine vollständige Überarbeitung entschieden. Mein besonderes Augenmerk habe ich auf leicht verständliche Beschreibungen gerichtet. So wird dem einen oder anderen die Zusammenhänge in einem anderen Licht erscheinen. Mit 340 Seiten enthält die neue Kommunikationstechnik-Fibel 80 Seiten mehr Inhalt.
Heute sind die PCs neuster Generation nur noch mit USB ausgestattet. Wo man früher noch mit der parallelen oder seriellen Schnittstelle des PCs die eigene Elektronik einfach steuern und regeln konnte, muss man sich heute zwangsweise mit USB auseinandersetzen. Beschäftigt man sich mit der USB-Schnittstelle, ist die Komplexität für manche Anwender zunächst abschreckend.