Den Raspberry Pi Pico kann man mit einer speziellen Firmware auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Das ist dann sinnvoll, wenn man alle Dateien und Daten im Flash-Speicher des Picos löschen möchte.

Den Raspberry Pi Pico kann man mit einer speziellen Firmware auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Das ist dann sinnvoll, wenn man alle Dateien und Daten im Flash-Speicher des Picos löschen möchte.
Es geht um die Frage, wie ein Programm auf dem Raspberry Pi Pico automatisch gestartet wird, wenn der Pico ohne Host-Computer eingeschaltet oder gebootet wird.
Die folgenden Schritte gehen darauf ein, wie die Vorgehensweise beim Programmieren des Picos ist.
Elektronik mit dem Raspberry Pi Pico ermöglicht Dank vieler analoger und digitaler Eingänge und Ausgänge vielfältige Anwendung im Bereich der Steuerung von elektronischen Bauteilen, Sensorik, Robotik und Automation.
Der Raspberry Pi Pico kann auf mehrere Arten mit Strom versorgt werden. Die einfachste Methode ist, den Micro-USB-Anschluss über ein USB-Kabel mit einem Computer zu verbinden. Alternativ besteht die Möglichkeit im Stand-alone-Betrieb, also ohne Computer, ein normales USB-Netzteil zu verwenden.
Weitere Methoden bestehen im direkten Anschluss einer externen, festen Spannung von 3,3 Volt über den 3V3-Pin (Pin 36) der IO-Pins.
Desweiteren wird der Stromverbrauch und die Versorgung externer Bauteile geklärt.
Die folgenden Schritte gehen darauf ein, wie die Vorgehensweise beim Programmieren des Raspberry Pi Picos mit der Thonny Python IDE ist. Der Thonny-Editor macht das Programmieren sehr einfach.
Wenn der Pico mit MicroPython programmiert werden soll, dann muss MicroPython zuerst auf dem Board installiert werden. Dafür gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Mit Hilfe der Thonny Python IDE ist es automatisch und damit am einfachsten.
Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Datei aus dem Internet herunterzuladen und auf den Pico zu kopieren.
Auf dem Raspberry Pi Pico muss ein Programm geschrieben und gespeichert werden. Der Pico lässt sich mit MicroPython programmieren, was für Anfänger empfohlen wird.
MicroPython ist mit Python Version 3 kompatibel und speziell für den Betrieb auf einem Mikrocontroller optimiert.
GPIO ist die Abkürzung für General Purpose Input Output. Man bezeichnet damit programmierbare Ein- und Ausgänge für allgemeine Zwecke. Beim Raspberry Pi Pico sind die Kontakte der GPIO-Pins an den beiden langen Seiten der Platine herausgeführt.
Alle GPIOs verfügen durch Mehrfachbelegung über mehrere programmierbare Funktionen und Schnittstelle. Zum Beispiel I2C, SPI, UART, PWM und ADC.
Unsere Online-Workshops „Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico“ eignen sich für Einsteiger ins Hardware-nahe Programmieren und Physical Computing.
MicroPython ist für den Betrieb auf einem Mikrocontroller optimiert ist. In unseren Online-Workshops erwerben Sie Grundkenntnisse in die Programmierung mit MicroPython mit dem Mikrocontroller Raspberry Pi Pico.
Auf Wunsch erhalten Sie ein Elektronik-Set mit dem Raspberry Pi Pico inkl. gelöteter Stiftleisten und installiertem MicroPython zugeschickt.